Ist es richtig Alleinbleiben zu trainieren wenn der Hund müde ist nach Spaziergang und etwas spielen ? Wenn sie sich ins Körbchen legt gehen wir meist raus. Aber ich denke mir dann das der Hund das nur bei so nem Muster kann? Also nur wenn er schon etwas ausgepowert ist und dann irritiert ist wenn er wieder wach ist und keiner da
Beiträge von Soulclaw90
-
-
Mein Kleinpudel ist an einer Retrieverleine gelaufen und unsere Riesenschnauzerhündin auch. Klappt problemlos, wenn der Hund leinenführig ist.
Meine Mixhündin hatte ich nie an so dünnen Leinen. Sie war nie 100% leinenführig (kleiner Freigeist) und hätte an so einer Leine schnell mal geröchelt. Das muss nicht sein.
Laut deinem Profilbild hast du einen kleinen Pudel(mischling?). Da würde ich das Geschirr erst recht nach jedem Spaziergang ausziehen, sonst hast du schneller einen Filzball daheim sitzen, als du gucken kannst.
Kein Mischling, reinrassig
-
Ist diese Leine denn so dramatisch schlimm?
Es kommt auf deinen Hund an.
Ich glaub du hast bisher nicht erwähnt, wie deine Hündin an der Leine läuft. Läuft sie brav an lockerer Leine, kannst du dir sicher sein, dass sie nicht in die Leine springt?
Wenn ja, dann wird auch die Retrieverleine kein Problem sein.Wenn sie allerdings dazu neigt, zu ziehen oder gar in die Leine zu springen, würde ich davon abraten. Dann brauchst du ein Halsband, das breit genug und gepolstert ist, um den Druck abzufangen. Bzw. du führst sie überhaupt besser am Geschirr in schwierigen Situationen. Sonst riskierst du Verletzungen am Hals oder Kehlkopf.
In die Leine springen hat sie noch nie gemacht. Sie neigt auch nicht zum starken ziehen, mittlerweile läuft sie ganz gut mit mir mit
-
Deine Hündin ist noch im Kindesalter. Junge Hunde sind spontan, springen gerne mal unvermittelt in die Leine, können sich nur ganz kurz konzentrieren. Saubere Leinenführigkeit erfordert aber viel und lange Konzentration. Das können Hunde in dem Alter noch nicht leisten.
uns wurde in der hundeschule gesagt das der Zug am Hals besser vom Hund bemerkt wird als am Geschirr und er so wohl besser lernen soll das er zu weit geht.
Das ist ein bißchen geschönt ausgedrückt.
Der Hund merkt den Zug grundsätzlich bei jeder Art von Halsband oder auch Geschirr, aber es solange nicht unangenehm ist, wird der Zug meist ignoriert. Schon deshalb, weil ein junger Hund oft abgelenkt ist und das ziehen ihn ja näher an sein jeweiliges Ziel bringt, also belohnt wird.
Deine Hundeschule empfiehlt die Retrieverleine gerade deshalb, weil sie scharf wirkt. "Der Hund soll es merken" bedeutet deutlich unangenehmen Druck bis Schmerz am Hals, sobald der Hund zieht oder gar in die Leine springt. Das kann den Hund natürlich dazu bringen, sein Verhalten anzupassen. Du erziehst dann über Strafe, der Hund lernt, wie er sich verhalten muß, um den Schmerz zu vermeiden.
Ob man dieses Training über schmerzhafte Einwirkung will oder nicht, muß man selbst entscheiden.
Bei einem so jungen Hund kommt aber dazu, daß er wie gesagt, mental noch gar nicht in der Lage ist, sich für länger als ganz kurze Trainingseinheiten - wir reden da von vielleicht einer Minute - auf eine so komplexe Aufgabe wie die Leinenführigkeit zu konzentrieren. Die Retrieverleine als Alltagshalsung ist also schon deshalb unfair dem Hund gegenüber.
Eine gute und bewährte Methode ist es, den jungen Hund mit Geschirr und normalem Halsband auszustatten. Für kurze Trainingseinheiten wird die Leine am Halsband eingehakt. Will man nur von A nach B, dann kommt die Leine ans Geschirr und der Hund darf dann auch ziehen. Mit zunehmendem Alter und Übung verlängert man die Zeit, die der Hund am Halsband läuft und kann das Geschirr irgendwann auch weglassen.
Praktisch und angebracht ist die Retrieverleine fürs Dummytraining für den schon sehr gut leinenführigen erwachsenen Hund. Und zwar deshalb, weil kein Halsband den Hund im Gebüsch festhalten kann, wenn er durchstöbert, und weil sie sich klein in die Tsche stopfen läßt.
Gerade bei einem jungen Hund ist es mir aber wichtig, daß er draußen jederzeit Halsband oder Geschirr mit Adressanhänger trägt, falls er doch mal wegläuft.
Also unsere Hundeschule meinte wir können auch ein normales halsband nehmen, die retriver Leine wurde nur empfohlen weil man es schnell ab und dran machen kann.
Auf der anderen Seite wurde gesagt man soll das Geschirr nicht zu lange am Hund lassen, aber nach jeden Spaziergang das Geschirr auszuziehen fande ich irgendwie aufwendig. Ich werde mal nach nem passenden Halsband schauen...
-
Die Idee, wie du das handhabst, finde ich toll!
Den Link oben kann man leider nicht anklicken, daher weiß ich nicht, wie deine Leine aussieht.
Hat das Halsband einen Stop? Wenn ja, dann ist alles ok!
Den Stop kannst du ja so einstellen, dass der Hund nicht gewürgt wird.
Schädlich wäre ein Halsband, das unendlich zuzieht, also ohne Stop. Das würde ich nicht verwenden und ist bei uns (meines Wissens) auch verboten. Zum Glück.
Ich denke ich werde es erstmal so beibehalten...sonst Blicke ich da garnicht mehr durch wie es am besten ist...
-
uns wurde in der hundeschule gesagt das der Zug am Hals besser vom Hund bemerkt wird als am Geschirr und er so wohl besser lernen soll das er zu weit geht.
Dort wird uns auch das klassische Fuß Kommando beigebracht.
Verunsichert bin ich trotzdem weil man mittlerweile garnicht mehr weiß was richtig ist. Der eine sagt so, der andere wieder so und man steht mit nem großen Fragezeicheb da...
-
Sollten wir dann ne andere Leine nehmen? Ist unsere so schlecht?
Wir kennen uns halt kaum aus
-
Unsere ist eigentlich ziemlich breit. Hab oben gepostet wie sie heißt, da kann man bei google mal schauen
-
So heißt sie:
lionto Retrieverleine robust und wetterfest für Hunde Aller Größen
Wusste das mit den Amazon links nicht, die hat aber definitiv ein zugstopp
-
Hallo an alle,
Ich möchte gern einmal Einschätzung haben zum Thema Retriverleine mit Zugstopp.
Wir haben diese für die Straße und Orte wo sie nah bei uns läuft diese Retriverleine mit zugstopp geholt: Dieser Link von Amazon ist nicht gestattet
Sie trägt auch ein Geschirr und beim frei laufen machen wir die Retriverleine ab und sie an die Schleppleine damit sie etwas mehr Freiheiten hat z.b in nem Waldstück oder Feldweg damit sie erkunden kann.
Jetzt haben uns bekannte gesagt das so eine Retriverleine garnicht geht, die würden den Kehlkopf zu stark abdrücken und sie in der Entwicklung beeinträchtigen, außerdem wäre es Quälerei, so etwas sollten wir nicht nehmen.
Uns wurde die Retriverleine in der Welpenschule vom Hundetrainer empfohlen.
Ist diese Leine denn so dramatisch schlimm?
Wir wissen garnicht mehr mittlerweile was jetzt richtig ist...