Habt ihr euch für die TTA oder TPLO entschieden?
OOps, überlesen, TTA, ok, alles Gute für deinen Hund!
Daumendrückend, Anna
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHabt ihr euch für die TTA oder TPLO entschieden?
OOps, überlesen, TTA, ok, alles Gute für deinen Hund!
Daumendrückend, Anna
ZitatAber der Gedankenfehler ist vermutlich, dass z.Bsp. Atrox sagt, der Hund lernt erst durch Auflösen das Platz. Der Punkt ist aber, dass Atrox das Platz lobt und das durch das Auflösekommando. Und somit wird das Platz gelobt und nicht das Auflösen. Wir sprechen anscheinend also letztendlich vom gleichen, drücken es vermutlich nur anders aus.
Und wenn ich also ohne Futter arbeit, bitte, warum sollte dann mein Hund etwas für mich tun und was lernen? Arbeitest du umsonst?
@Schopenhauer: Genau so meinte ich es ja in meinem Post! Das Auflösewort wird zum Markerwort
Zum Futterthema: Meinen Hund interessiert null Futter... er arbeitet aber für bestimmte festgelegte Belohnungen nach dem Click wie "go sniff", "go run", "search the bird" oder für das Tragen von Fellstücken. Futter ist für ihn, jedenfalls bist jetzt, nicht bestärkend..
LG, Anna
ZitatUnd ich arbeite mit einem Auflöse-Signal. Und das kommt wie folgt in den Ablauf
ich sage "Sitzen", Hund setzt sich, das wird geclickt (und nachdem der Hund ja inzwischen gelernt hat faul zu sein und sitzen bleibt), sage ich "okay", werfe das Leckerchen auf den Boden und sage "nimms Dir.
Woraus sich zwei weitere Vorteile ergeben
Hund lernt "okay" als Auflösesignal und "Nimms Dir" für "den Keks darfst Du jetzt nehmen.
Je nach dem, was die Motivation des Hundes gerade ist, benutze ich statt "Nimms" auch "geh spielen", "geh schnüffeln", "lauf" oder "Scheuch" (den Scharm Raben auf)
Aber das ist doch dann letztendlich das Gleiche. Der Hund kriegt die Belohnung (schnüffeln, weitergehen, spielen) nach dem Auflösesignal, also nach dem Aufstehen.
Hab ich das richtig verstanden, während dein Hund sitzt, bekommt er den Click, darf die Belohnung (das Schnüffeln) aber erst nach deiner Freigabe bekommen weil er gelernt hat "faul" zu sein???
Und jetzt nochmal meine Frage, wie baue ich das ganze komplett ohne Keks, ohne Futter auf?
LG, Anna
EDIT: yane: Deswegen denke ich funktioniert das auch bei öhm , was waren die Usernamen Zoe und Atrox (sowas in der Art )
Es macht doch keinen Unterschied ob ich zum Hund sage Platz - fein, geh, hol dir deine Belohnung, oder ob ich Clicker (jetzt mal gaaanz grob gesehen..). Ich denke, dass für viele Hund ein Auflösesignal etwas ähnliches wie ein Markerwort ist. (unbewusst aufgebaut).
Also handelt es sich nicht im "Blödsinn" wie von einigen hier vorgeworfen... Denke ich...
Öhm, mein Hundchen hat schon im Alter von 8 Wochen angefangen, alle möglichen blöden Vögel vorzustehen und wollte auch, wenn die losflogen, hinterher.
Zählt das schon in diesem Kontext als "Jagdverhalten"?
LG, Anna
yane, schopenhauer und Schnauzermädel
Wie belohnt man den Hund während des Liegenbleibens ohne Futter?
LG, Anna
ZitatAlles anzeigenIch denke man sollte jetzt nicht irgendwelche Dinge vermischen, die mit dem Thema so gar nichts zu tun haben.
Ich möchte nur einmal kurz erwähnen, dass es für einen ausgebildeten Jagdhund nichts Schöneres auf der Welt gibt, als eine Nachsuche.
Mein Köterchen lässt alles dafür stehen, alles!!!!
Und er sucht bis zum Umfallen, manchmal sind das viele Stunden bis tief in die Nacht.
Er macht das gerne, freiwillig und leidenschaftlich...
Gelernt hat er es ohne Zwang und Hilfsmittel der besonderen Art.
Allerdings hat es länger gedauert als vorgesehen, aber das war uns ganz egal
Hätte er die Brauchbarkeit trotz Nachsitzen nicht geschafft, dann wäre es mir auch egal gewesen.
Mein Herzeblut hängt mehr an einem glücklich-souveränen Hund, als an einer unterwürfigen, marionettenähnlichen Kreatur ( die auch kaum bis gar nicht zuzuordnen ist)
Ein Hund im Jagdeinsatz ist nicht zwangsläufig ein geprügelter Hund....
Hallo Britta!
Natürlich braucht der Hund um einer Spur nachzugehen, wie er es bei der Nachsuche tut, keinerlei Zwang, denn das ausarbeiten von Spuren, wenn auch in bestimmte Bahnen gelenkt, ist für den Hund Belohnung und Motivation pur! Deswegen wurde ja auch schon geschrieben, dass dieses Halsband im Falle eines Schweißhundes gar nicht zur Anwendung kommt.
Aber jetzt mal ne andere Frage: Die wirklich ernsten Nachsuchen lasst ihr doch vom Spezialisten (Schweißhundeführer mit entsprechend geprüftem Schweißhund) machen, oder?!
Hallo Tina!!
Wir drücken natürlich wie die ganze Zeit die Daumen für morgen!!!
Bist du denn morgen in Leipzig für die Untersuchung?
LG, Anna
Weil die DBO eine Methode ist, die von so ziemlich allen chirugischen Größen (Mods, ich darf öffentlich nicht sagen wer alles, oder?!) in Deutschland abgelehnt wird.
LG, Anna
Hallo!!!
Toll dass ihr eine eindeutige Diagnose habt, und das Jamy bald wieder ganz gesund sein wird !!
Wir lassen die Tomographie in der Uniklinik Leipzig machen.
Ich weiß leider nicht so genau, wie es ihm geht.
Wenn er könnte, würde er den ganzen Tag durch die Gegend rennen und springen.
Er reagiert allerdings stark schmerzhaft, wenn man ihm in der Lumbosakralgegend auf den Rücken drückt oder die Beine nach oben zieht. Ansonsten wackelt er beim gehen mit dem Po und brauch nach längerem Liegen immer ein bisschen um sich einzulaufen, oder er streckt sich übermäßig...
In einer Woche weiß ich dann mehr.
Ganz liebe Grüße an euch alle und den Fellnasen, Anna
Ich werde mich später nochmal genauer zum Thema äußern, da ich es auch interessant finde.
Zitat
Zusätzlich fällt mir in diesem Zusammenhang ein, dass ich noch nie von Bewegungsstreotypien bei nicht spazierengeführten Hunden gehört habe. Bei vielen Wildtierarten in Zoos sind diese immer wiederkehrenden Bewegungsmuster wie Weben oder Achten laufen Gang und Gäbe...bei Hunden hab ich noch nie davon gehört...sogar Wölfe zeigen das im Zoo teilweise..
Aber das ließ mich dann doch von der Couch aufspringen und ich muss schnell was dazu schreiben.
Ich war in Brasilien umgeben von Hunden aller möglichen Rassen, die ihr komplettes Leben in Gartengrundstücken fristen, also sich frei bewegen können, jedoch nie Spaziergänge machen oder sich sonstwie mit ihnen beschäftigt wird.
Bewegungstereotypien waren vorhanden aber das kleinere Problem.
Die Hunde haben sich gegenseitig blutig gebissen, Zäune zernagt bis die Schnauze blutete, sich Pfoten und den Schwanz zerbissen, im Kreis gejagt, wie hypnotisiert in die Gegend gestarrt (besonders die Border Collies)....
Spaziergänge durch meinen Stadtteil waren also eher eine Hunde- Horrorfreakshow.
LG, Anna