Beiträge von Tanzbaerin

    das Problem ist nur, dass wenn du angehalten wirst und gefragt wirst ob du was zu verzollen hast, ist die Antwort 'nein' je nachdem wie die Rute des Hunde ausgelegt eine Lüge (Kaution richtet sich ja öhm nach Verzollung von XY). Viel Spaß dann mit dem Ärger. Weiß nicht, wie du darauf kommst, dass die Schweizer weniger gründlich kontrollieren nur weil sie deiner Meinung nach andere Probleme haben.
    Verstehe echt nicht, wie man den Tipp geben kann lieber illegal (je nach Auslegung der Rute, was nun mal im Ermessen der Schweizer liegt) über die Grenze zu fahren. Ich bin echt entsetzt....das kann RICHTIG Ärger geben...


    Edit: vor allem, weil Aussies in Ländern wie den USA durchaus kupiert werden.

    Nun, "zu verzollen" hast Du ja nichts, da du ja nichts wirklich einführst, sondern lediglich die Schweiz besuchst und deinen Hund auch wieder mit nach Hause nimmst.


    Ich würde im Zweifel wirklich beim Schweizer Zoll nachfragen und um Information bitten, wie du dich verhalten sollst, um Ärger aus dem Weg zu gehen.


    Gruss
    Gudrun

    Und da siehst Du mal wieder, wie unterschiedlich die Eindrücke sein könnten. Ich hatte mir vom "Distelfink" viel versprochen, da Donna Tartt sich ja sehr lange Zeit mit dem neuen Buch gelassen hat. Die "Geheime Geschiche" fand ich damals sehr interessant und spannend, vom Distelfink war ich sehr enttäuscht und habe immer darauf gewartet, dass mal endlich was "Richtiges" passiert. Ich weiss gar nicht mehr, ob ich es wirklich bis zum Ende gelesen habe.


    Gruss
    Gudrun

    Kaiser ist ok - und natürlich immer gut ausfetten und -bröseln....


    Gute Erfahrungen habe ich auch mit Silikon oder Keramik gemacht. Bei Silikon benutze ich zusätzlich so ein Backspray, die Keramikform wird halt auch gut ausgefettet und -gebröselt.


    Geschmeckt hat es wahrscheinlich trotz allem....


    Gruss
    Gudrun

    Ich würde die Häschen in Kunststoffbeutel/Klarsichtfolie verpacken. Dann ggf. zum Frühstück nochmal kurz in den Backofen zum "Auffrischen" - wirklich nur kurz, so 5 Minuten in den vorgewärmten Backofen - damit sie nicht zu trocken werden. Auch auf dem Toaster geht das ganz gut.


    Gruss
    Gudrun

    Du kannst den Hefeteig auch Samstag machen und im Kühlschrank aufbewahren, um morgens zu backen.


    Gib dem Teig aus dem Kühlschrank aber unbedingt Zeit, sich vor dem Backen aufzuwärmen, sonst geht er nicht richtig auf.


    Also - vor dem Backen mindestens eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.


    Vor der Kühlung muss ein "gehen lassen" nicht unbedingt sein.


    Den gefüllten Kranz kannst du problemlos auch am Vortag backen, durch die Füllung bleibt der schön feucht. Nutellablume ist ja eher flach, aber auch das könnte durch die Füllung reichen, wenn du samstags backst. Die Hefehasen würde ich aber erst morgens machen.


    Gruss
    Gudrun

    Tja, die Regionalkrimis..... Ich gebe zu, manche ganz gerne zu lesen, obwohl sie oft recht seicht sind. Aber irgendwie hat es was, wenn man die meist sehr detailliert beschriebenen Schauplätze aus eigener Anschauung kennt.


    Daher mag ich Nele Neuhaus z. B. recht gerne - auch die Verfilmungen. Andreas Franz fand ich sehr gut, seinen Nachfolger Daniel Holbe dagegen nicht. Sein Schreibstil ist mir zu derb.


    Rita Falk ist wirklich albern - für diese Bücher würde ich keinen Cent ausgeben, genausowenig wie für die Kluftinger-Krimis (auch wenn ich die Gegenden teilweise auch kenne). Kluftinger ist mir zu behäbig.


    Die Eifel- und Moselkrimis lese ich ebenfalls, weil ich die Gegend recht gut kenne und es lustig finde, wenn der Ermittler in Lokalen einkehrt, in denen ich auch schon mal gegessen habe. Allerdings sind die Siggi-Baumeister-Krimis schon seltsam, weil der Siggi anscheinend nie wirklich älter wird....


    Klaus-Peter Wolf - auch das keine hochgeistige Literatur und manchmal wirklich hanebüchene Geschichten - ich mag seine Protagonisten und die Marzipan-Seehunde....


    Ich hatte auch mal drei Bücher aus der Gegend um Niederolm (wo wir unseren Wein einkaufen) - die waren sehr konstruiert, um das Lokalkolorit reinzubringen.


    Manchmal ist es nett, eines dieser Bücher im Gepäck zu haben, wenn man in die Gegend in Urlaub fährt. Oft wird der Spass entzaubert, wenn man dann weitere Bücher aus der Reihe liest und feststellen muss, dass nur wenig am Schnittmuster geändert wird.


    Ich zähle diese Bücher nicht zur hohen Literatur, sie machen aber Spass. Und sie stehen nicht im Weg, wenn man daneben noch "etwas Richtiges" liest.


    Gruss
    Gudrun

    Zum Nusskuchen: Ich nehme da ein Rührkuchen-Grundrezept, nehme etwas weniger Fett und dann Nüsse nach Wunsch (etwa 200 g) - meist gemahlene.


    Eierlikörkuchen geht auch als Grundrezept - dann das Öl von 250 ml auf 150 reduzieren. und die Nüsse ganz zum Schluss unterheben.


    Bei Verarbeitung von Hasel- und Walnüssen kann etwas Zimt nicht schaden, Mandeln mag ich eher mit Vanille.


    Gruss
    Gudrun

    Frankfurter Grüne Sosse - da gehört weder Dill noch Zwiebel noch Knoblauch rein, sonst ist es eben keine FRANKFURTER grüne Sosse.


    Das Mischungsverhältnis der Kräuter wechselt je nach Erntelage. Petersilie darf zugekauft werden, alles andere muss aus der Region Frankfurt sein.


    Petersilie, Schnittlauch, Kresse (Gartenkresse, keine Brunnenkresse!), Borretsch, Sauerampfer, Kerbel und Pimpinelle - nichts anderes! In Kassel nimmt man u. U. noch Dill und Zitronenmelisse dazu, aber eben nicht in Frankfurt.


    Die Rezepte für die Sosse sind jedoch so vielseitig wie es nur geht. Mit Mayonäse, mit Schmand, mit saurer Sahne, mit Quark, mit Joghurt, mit veganen Alternativen, Senf, etwas Meerrettich, Pfeffer und Salz und etwas Zitrone - der Phantasie sind in dieser Beziehung wenig Grenzen gesetzt.


    Dann gibt es noch die Grundsatzfrage: Kräuter schneiden, hacken oder mixen? Bei mir kommt alles in den Mixer, weil das die Sosse so richtig schön grün macht. Andere stehen auf schneiden, hacken geht eigentlich gar nicht, weil dann der Saft eher ins Brett als in die Sosse geht. Wer den Biss auf Kräuterstückchen mag, bei dem geht am Schneiden eigentlich nichts vorbei.


    Bitte möglichst keine tiefgefrorenen Kräuter benutzen - das schmeckt aus unerfindlichen Gründen völlig anders wie mit frischen Kräutern. Wenn es doch mal tiefgefroren sein muss: Bitte darauf achten, dass das Päckchen raschelt, d. h. die Kräuter nicht zu einem Block zusammengefroren sind. Wenn es nicht raschelt, ist da schon zuviel Wasser reingeraten und der Geschmack ist weg.


    Übrigens: Bei uns gibt es heute grüne Sosse mit Eiern und Kartoffeln - vegetarisch aber nicht vegan.


    Gruss
    Gudrun