Beiträge von Tanzbaerin

    Warum kein Labrador? Sucht euch einen in einer völlig anderen Farbe aus, oder auch einen Golden Retriever, der durch sein langes Fell schon mal etwas anders aussieht als Labrador Retriever.


    Einen Husky sehe ich bei euch in der grossen Familie eher nicht. Ich fürchte, dem wäre es zu turbulent.


    Oder macht es ganz anders: Geht mal in die Tierheime in eurer Umgebung. Vielleicht wartet dort ja schon euer Herzenshund auf euch. Und nein, dort sitzen nicht nur gestörte Wesen. Manchmal gibt es sogar Welpen und Junghunde.


    Gruss
    Gudrun

    Bei einem Wollteppich würde ich nicht wirklich alleine rummachen, sondern eine professionelle Teppichreinigung machen lassen. Das kostet auch nicht die Welt und du sparst das Geld für schlecht wirkende Haushalts-Reinigungsmittel. Gerade bei so einem langhaarigen Ding ist eine Wäsche beim Profi, der auch die Möglichkeit hat, den Teppich wieder zu spannen und in Form zu bringen, im Endeffekt günstiger als selbst irgendwelche Mittelchen zu probieren.


    Vor kurzem habe ich einen Test der Reinigungsmittel im TV gesehen - das Streumittel hat nicht wirklich gut abgeschnitten.


    Nebeneffekt der Reinigung: Die können normalerweise auch imprägnieren, d. h. etwas schmutzabweisender machen....


    Gruss
    Gudrun


    PS. Wir haben einen Woll-Berber - haben diverse Mittel probiert, mit wenig Erfolg. Nun gibt es so ca. alle 2 Jahre eine Profireinigung.

    Also - zum einen heissen die Dinger "Globuli" - eben weil es Kügelchen sind (wie der Globus).


    Zum anderen sind das keine Medikamente, sondern homöopathische Mittel, bei denen man nicht einfach sagen kann, dass ein Wirkstoff bei Krankheit x und ein anderer bei Krankheit y wirkt. Jedes Mittel wirkt unter Umständen bei verschiedenen Einnehmern anders. Aus diesem Grund sollte man sie auch nicht "einfach so" anwenden, sondern nur in Zusammenarbeit mit einem guten Homöopathen - sei es Arzt oder Heilpraktiker.


    Dort wird anhand der Symptome und ggf. auch des Verhaltens des Patienten zusammengestellt, was helfen könnte.


    Bitte nicht einfach rumdoktern.


    Gruss
    Gudrun

    Ja, hab ich alles gemacht, aber die Form war total verbogen, war wohl nen billig-Ding. Werd da mal in ne gute form investieren oder einfach alles in der Springform machen ;)


    Nimm doch ne Springform mit "Rohrboden" - das sieht dann fast ebenso schön aus wie aus der Guglhupfform. Meist ist dieser Wechselboden bei er Springform doch schon dabei.


    Vorteil: Viel leichter einzufetten und der Kuchen geht auch viel leichter raus. Sollte in den Rillen doch mal was hängenbleiben, hast Du immer noch den Hauptteil und kannst oben glatt schneiden und glasieren - und es sieht immer noch anständig aus.


    Gruss
    Gudrun


    PS: Improvisation ist alles....

    Ich würde mich auf keinen Fall auf Ikea versteifen. Geh ruhig mal auch in andere Möbelläden, dort gibt es - wie oben schon erwähnt - oft Ausstellungsküchen, die im Endeffekt auch nicht teurer als beim Schweden sind.


    Vorteil: Du hast in der Regel einen professionellen Hersteller dahinter, wo du auch mal ein Ersatzteil oder einen zusätzlichen Schrank bekommst, wenn du umziehst.
    Dort gibt es meist auch recht günstig die Montage, so dass du weg bist von der Eigenleistung. Das kostet wirklich nicht die Welt und spart jede Menge Ärger und Zeit.


    Ausserdem würde ich den Planungsservice in Anspruch nehmen - entweder lade dir einen Planer nach Hause ein - der hat eventuell den ultimativen Tipp und eine Idee, an die du selbst niemals gedacht hättest. Ausserdem bist du mit dem Messen auf der sicheren Seite. Wenn es hinterher nicht passt, ist er schuld und nicht du.


    Bei der Arbeitsplatte würde ich auch kein Echtholz nehmen, sondern eine gute beschichtete. Wir haben unsere seit knapp 16 Jahren - man sieht zwar Schnittspuren, wo ich mal das Brett unterm Brot vergessen habe, aber ansonsten - super.


    Viel Spass und wenig Frust bei der weiteren Planung und Realisation.


    Gruss
    Gudrun

    All die vorgenannten Tipps sind wunderbar - sofern der "Feind" auch angeleint ist und der "feindliche" Hundehalter ebenfalls aufpasst.


    Wir kennen das nur zu gut - allerdings werden die "Todfeinde" hier meist an ausgefahrener Flexi geführt und wohnen leider im Haus, so dass Begegnungen vor dem Aufzug vorkommen können und die Feinde ungesichert rausstürmen und meinem Tier am Hals hängen. ICH sichere meine mit Maulschlaufe und kurzer Leine bzw. Griff am Geschirr....


    Gruss
    Gudrun

    Ich würde mal zu einem Augenspezialisten gehen. Ich habe eben mal gegoogelt und in Saarlouis diese Praxis gefunden:


    http://www.tierarztpraxis-erkrath.de/team.htm


    Das Schnuffeln ist sicher eine Kompensation - auch bei Menschen mit Einschränkungen der Sinneswahrnehmung sind ja meist die intakten Sinne deutlich geschärft, um zu kompensieren.


    15 Jahre ist ja auch schon ein stolzes Alter - ich wünsche Dir, dass du noch eine schöne Zeit mit deinem Opi hast.


    Gruss
    Gudrun