Schwer zu beurteilen, wenn man euren "Lebenstil" nicht kennt.
Wo kauft ihr ein? Müssen es immer die teuren Marken sein oder darf es auch z. B. die dm- oder Aldi-Hausmarke sein, wenn es um Deo, Duschgel usw. geht? Werft ihr viele Reste weg? Geht ihr viel essen? Raucht ihr?
Einkäufe sollten möglichst geplant werden, um z. B. den Einkauf an der Tankstelle zu vermeiden, weil man nichts im Haus hat. Kauft ihr viele Zeitschriften/Bücher/CDs?
300 Euro für 2 Personen ist nicht viel - da wurde sicher nur das Essen und die nötigsten Pflege- und Putzmittel berechnet.
Es wurde ja schon beschrieben, wie das Budget berechnet werden kann.
Ich würde zuerst einmal die Fixkosten auflisten. Sind da eventuell unnötige oder zu teure Versicherungen dabei? Wie schaut es mit den Handyverträgen aus? Wie haltet ihr es mit dem Strom- und Wasserverbrauch? Hier wäre z. B. auf Geräte in Standby-Funktion zu achten (richtig ausschalten!) und darauf, z. B. eher zu duschen als zu baden, die Wasch- und Spülmaschine nur anzuwerfen, wenn sie wirklich voll ist usw. Wie schaut es mit dem Auto (den Autos?) aus? Fahrt ihr gemeinsam, wo es geht, vermeidet ihr unnötige Fahrten?
Wie schaut es mit den täglichen Kosten "unterwegs" aus? Ein Cappuccino hier und ein belegtes Brötchen oder eine Currywurst da - da kommen schnell 10 oder mehr Euro täglich zusammen, die nicht nötig sind.
Es hilft auch, für eine Zeitlang mal EC- und Kreditkarten aussen vor zu lassen und nur mit Bargeld einzukaufen. Wenn ihr dann noch "Budget-Briefumschläge" macht, dann sehr ihr ggf., wo das Geld euch durch die Finger fliesst.
Wir haben auch nicht mehr so viel Geld zur Verfügung wie zu der Zeit, als ich noch Vollzeit gearbeitet habe und mein Mann auch noch voll im Beruf stand. Aber wir kommen klar, indem wir bei Neukäufen sehr genau darüber nachdenken, was wir eigentlich brauchen. Ich brauche keine Hautpflege von einer teuren Marke - die dm-Eigenmarke ist genauso gut und ich vertrage sie. So geht es mit vielen Dingen. Klamotten müssen auch nicht so viele sein - klar, im Job muss man anständig aussehen, aber das geht auch mit kleinerem Budget, wenn man z. B. mal bei ebay oder in guten Second-Hand-Läden schaut. Bücher leihe ich fast nur noch aus (Bekannte, Bücherei) oder tausche in den Bücherbörsen. CDs kaufe ich nur noch, wenn es wirklich sein muss (die Sammlung ist gross genug, und von unserem bevorzugten Genre (Jazz) gibt es eh nicht dauernd was Neues). Zeitschriften kaufe ich auch nur noch selten - da kann man sehr viel online mitlesen.
Das wichtigste ist aber eine gute IST-Analyse - wieviel Geld kommt rein und wo geht es hin.
Das schafft ihr schon!
Gruss
Gudrun