Beiträge von MissMarple

    Hallo,


    wenn der Kater mal ein paar Happen mitfuttert ist es wohl nicht das große Problem.
    Aber wenn es seine Hauptmahlzeit wird, kann das Probleme geben. Hunde- und Katzenfutter sind eben sehr unterschiedlich.


    Vor allen solltest Du mit Kater und Trockenfutter wegen der Harngriesgeschichte vorsichtig sein. Das ist eine echt üble Sache, ich habe dabei meinen ersten Kater verloren.


    Probier doch mal aus, bei der Hundefütterung eine kleine Schale mit Katzentrockenfutter daneben zu stellen. Vielleicht hat Euer Kater gerne Gesellschaft bein Futtern.

    Hallo,


    als wir unseren Familienhund bekamen hatten wir noch einen Welli. Dieser Vogel ist durch die ganze Wohnung hinter dem Hund hergeflogen, um sie einzuschüchtern (was auch geklappt hat) Unser Hundi hatte gehörigen Respekt vor diesem Vogel.


    Wenn der Vogel in seinem Käfig sass, hat sich der Hund leise in die Nähe gesetzt und den Vogel beobachtet. Alleine haben wir aber beide nie gelassen.

    Hallo,


    ich habe gerade mein Aquarienhandbuch am Computer liegen.


    Hier steht bei Siamesischem Kampffisch:
    Pflege: kleine bis mittelgroße, flache Aquarien mit teils dichter Bepflanzung. Nur 1 Männlein pro Becken und unbedingt mehrere Weiblein, Vergesellschaftung nur mit kleinen, nicht schleierflossigen Beifischen.


    Wenn ein Artenaquarium, dann ca. 60 liter, bei Gesellschaft ca. 80 Liter. Mehr steht da leider nicht drin.


    Sonst versuche mal http://www.zierfischverzeichnis.de

    Hallo,


    Westis sind schon so ein Thema für sich. Unser Familienhund war auch ein Westi. Aber ein typischer. Die hat sich von anderen Hunden nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.


    Sie war zwar sonst ein echter Angsthase, aber wenn es um "ihr Rudel" ging, konnte sie schon unangenehm werden. Sie hat zwar (bis auf den Versicherungsvertreter) nie jemanden gebissen aber das Knurren und Bellen hätte von einem großen, gefährlichen Hund stammen könen. Nach einer Weile hatten meine Eltern keine Vertreterbesuche mehr :p


    Aber habe Mut, das wird schon werden. Wichtig ist es, dass Du an Deiner Unsicherheit arbeitest.

    Hallo,


    gibt es in der Firma, wo Du arbeitest einen Betriebsrat? Wenn ja, frag den doch mal. Noch eine Möglichkeit währe es sich einen Teil vom Urlaub auszahlen zu lassen. Wenn Du z.B. 40 Überstunden hast kannst Du Dir ja 1 Woche Urlaub auszahlen lassen. Ein Versuch ist es Wert.


    Wenn die Kreditraten für Dich alleine zu hoch sind, gehe unbedingt zu Deiner Bank, mache einen Beratungstermin und versuche umzuschulden bzw. niedrigere Raten abzumachen. Oft spielen die Banken mit.


    Ein Auto ist auch teuer (deswegen fängt das Wort mit Au an und hört mit O auf). Besteht vielleicht die Möglichkeit mit Bus und Bahn zur Arbeit zu kommen oder mit einer Fahrgemeinschaft?


    Oder kannst Du Dein Auto verkaufen und Dir dafür ein kostengünstigeres Auto zulegen?


    Hast Du schon mal überlegt, als Nebenjob ein Büro oder so sauberzumachen? Die Arbeit wird nämlich gar nicht mal so schlecht bezahlt und ist nicht so schwer. Solche Arbeiten finden in der Woche statt (entweder morgens früh oder abends) und Du hast das Wochenende zum relaxen, was auch elementar wichtig ist.


    Ich drück Dir und Deinen Fellträgern die Daumen, dass alles wieder ins Lot kommt

    Hallo,


    das hin und herrennen ist normal. Selbst meine 11 Jahre alte Katze macht das immer noch. Es dauert nur nicht mehr so lange, schließlich ist sie ja eine alte Lady.


    Aber unser Kater konnte das in Perfektion.


    Ein irrer Blick,
    ein kurzes Zucken,
    den Kopf nach hinten werfen und so schnell losrennen, als ob die Schwanzspitze brennt.


    Den Kratzbaum rauf, auf die Vitrine, über das Regal (wo überall was draufstand), rüber auf den nächsten Schrank, von dort auf den nächsten Kratzbaum, auf den Tisch, übers Sofa, zwischendurch der Schwesterkatze eine verpassen, durch den Flur in die Küche, dort das Futternapf umrennen, wieder in den Flur, dort alle Schuhe durchwirbeln und wieder den Kratzbaum rauf ....


    Danach erst mal ein, zwei Stunden schlafen.


    Leider ist unser Kater nur 9 Jahre alt geworden, aber dieses Rennen hat er bis ins hohe Alter gemacht. Kaputtgegangen ist wenig

    Hallo,


    unser Bürohund gibt sich mit einem einfachen Pappkarton zufrieden. Dort liegt seine Decke drin. Der Karton steht hinter dem Schreibtisch von seinem Frauchen neben einem Schrank. Und der Hund liebt diesen Platz.


    Unser Lagermeister meinte es mal ganz gut und hat ihm einen Korb mitgebracht, der sonst im Müll gelandet währe und hat den Pappkarton entsorgt. Da hat er ja was angestellt. Unser Bürohund wollte nicht in diesem Korb liegen und wir mussten uns auf die Suche nach einem neuen Pappkarton machen. ;)


    Leider ist unser Bürohund jetzt auch nicht mehr jeden Tag da, weil meine Kollegin einen Tagessitter gefunden hat, jetzt haben wir nur noch 1 x in der Woche Hundebesuch.

    Hallo,


    so eine Brotbackmaschine ist nicht schlecht. Ich habe mir vor einiger (langer) Zeit mal eine bei Aldi gekauft. Ich benutze sie zwar nicht mehr so oft, ist aber eine tolle Sache. Gerade die Backmischungen gelingen immer.

    Hallo,


    sicherlich ist hier einiges schief gelaufen. Aber Kerstin und ihr Partner waren nach einigen Anlaufproblemen ja doch bemüht die Katzen an den Hund (oder andersherum) zu gewöhnen.
    Katzen sind aber nunmal recht eigensinnige Wesen und wenn die was nicht wollen, wollen die das nicht.


    Und ich glaube nicht, dass Kerstin den einfachsten Weg gewählt hat, sie hat sich die Zeit genommen, für den Hund einen guten Platz zu finden. Das ist doch wichtig.


    Und warum sollten sich Kerstin und ihr Partner nicht mal in einem Tierheim umschauen. Klar, währe es Wahnsinn, jetzt einen neuen Hund aufzunehmen, aber wer weiss, wie es später aussieht. Und wenn dann die Rahmenbedingungen perfekt sind, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen wieder einen Hund aufzunehmen. Und nach den Erfahrungen, die Kerstin und ihr Partner gemacht haben, werden die beiden schon wissen, wann der richtige Zeitpunkt ist.