Beiträge von nadia

    Hallo Tee,


    hast Du es schon mit Inhalieren versucht bei Deiner Hündin?
    Es gibt von cdVet Naturprodukte das sog. Turbo-Bronchial und setzt sich zusammen aus hochkonzentrierten ätherischen Ölen.
    Es reichen ein paar Tropfen, heisses Wasser drüber und nur in der Nähe sitzen, da muss an nicht mal den Kopf direkt drüber halten. Das bringt spürbar Linderung und hilft.
    Und / Oder täglich einnehmen, das Abhusten wird viel leichter und die Nase "läuft", der Schleim löst sich viel besser. Ich mache beides selber, da ich chronische Probleme mit den Atemwegen habe, dauernd huste und schnupfe und im Winter mit der Heizungsluft ist es immer noch übler.
    Es gibt auch kleine Probiermengen (20 ml) bei Interesse. Einfach mit mir in Verbindung setzen.
    Und Propolis als natürliches Antibitiokum kann ich auch nur immer empfehlen...http://de.wikipedia.org/wiki/Propolis
    Viele Grüße
    nadia

    Hallo,


    ganz interessant zum Thema HD, Arthrose, Gelenkerkrankungen etc. finde ich das : K.D. Kammerer: "Der Jahrtausendirrtum der Veterinärmedizin".
    Nähere Informationen und Beratung biete ich an.
    Viele Grüße
    nadia

    Hallo Koralle,


    weil DU Angst hast ihn durch die Narkose zu verlieren, lässt Du ihn mit vereiterten Zähnen und Schmerzen etc. rumlaufen???
    Und empfindest ihn und seine Körperflüssigkeiten, die wohl eindeutig auf Probleme (und Schmerzen) hinweisen, auch noch als unangenehm??? Glaubst Du eigentlich, Dein Benji spürt Deine innere Ablehnung nicht?
    Wir alle hier wissen wohl, wie schlimm es ist und wie weh es tut ein geliebtes Tier zu verlieren, aber ich für mich würde mir lieber wünschen, er schläft in der Narkose ein, weil sein Herz nun mal zu schwach ist, als mir täglich anschauen zu müssen, wie sehr der Hund leidet!
    Mensch Koralle, tu was!
    nadia

    Hallo zusammen,
    vielleicht kann ich, weil es hier immer wieder erwähnt wurde, etwas beisteuern zum Thema "hochwertige Öle und ihr Einsatz in der Tierernährung"? Ein Thema, dass mich seit Jahren beschäftigt.
    Für Fragen, ausführlichere Informationen, Kritiken stehe ich gerne zur Verfügung.
    LG
    nadia


    " Handelsübliche Pflanzenöle oder neutrale Speisöle werden über eine sogenannte EXTRAKTION (= Herauslösen des Öls aus der Saat) mit anschließender RAFFINATION (= Reinigung des Öls) gewonnen.
    Bei der Extraktion wird das Öl mit chemischen Lösungsmitteln (z.B. Leichtbenzin oder Hexan) aus der Saat gelöst und danach herausgepresst.
    Anschließend müssen diese giftigen Lösungsmittel über hohe Temperaturen und aufwendige chemische und physikalische Reinigungsverfahren wieder aus dem Öl entfernt werden, um es überhaupt genießbar zu machen!
    Diese Öle sind hoch erhitzbar, lange haltbar und billig.
    Sie enthalten k e i n e natürlichen Geruchs-, Geschmacks- oder Farbstoffe mehr.
    Folglich schmecken sie alle gleich (neutral) und sind von schwacher Farbe.
    Alle wertvolle Inhaltsstoffe aus dem Samenkorn, z.B. Fettsäuren, Vitamine, bioaktive Substanzen oder Lecithin wurden durch diese Art der Ölgewinnung zerstört (z.B. entstehen sog. Transfettsäuren, deren absolut negative Auswirkungen auf den Organismus durchaus bekannt sind) verändert und entfernt.
    Der Vitaminverlust wurde durch eine nachträgliche Zugabe künstlicher Vitamine wieder ausgeglichen.


    Hochwertige kaltgepresste Öle werden über rein mechanische Pressverfahren (o h n e Temperaturzugabe von außen und/ oder chemische Lösungsmittel) gewonnen.
    Das bedeutet, alle wertvollen Inhaltsstoffe (z.B. Fettsäuren, Vitamine, Spurenelemente, bioaktive Substanzen), Geruchs, Geschmacks- und Farbstoffe, welche die Natur den Saaten mitgegeben hat, bleiben durch den Gewinnungsprozess erhalten.
    In einem zweiten Schritt wird das Öl schonend gefiltert, um z.B. Trübstoffe oder Schalenteile, die keinen ernährungsphysiologischen Wert haben, zu entfernen.
    Je nach Sorte sind diese Öle in Geschmack und Farbe, in ihrer Fettsäuren- und Inhaltsstoffzusammensetzung sehr unterschiedlich.


    Kaltpressung - ein Qualitätsmerkmal per se?
    Achtung, auch beim Kaltpressen gibt es unterschiedliche Verfahren und Qualitäten!
    Die Kunst des Kaltpressens (in einer Ölmühle!) liegt darin, ein für die jeweilige Saatsorte optimales Verfahren zu entwickeln, um die Selbsterhitzung /Presstemperatur durch das mechanische Verfahren so gering wie möglich zu halten und trotzdem eine maximale Ölausbeute zu erreichen.
    Und es kommt wesentlich darauf an, was kalt gepresst wird! Auf dem Futtermittelmarkt werden immer wieder Öle angeboten, die das vermeintliche Gütesiegel »kaltgepresst« tragen, aber aus qualitativ minderwertigen Ölsaaten gewonnen werden, die stark schadstoffbelastet sind und die in der Fütterung niemals eingesetzt werden sollten.
    Die Saatqualität (es sollte mindestens eine Lebensmittelqualität sein) UND der Prozess der Ölgewinnung (absolut schonende Kaltpressung) sind entscheidend für die Qualität, den Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe und der positiven Wirkungen der Öle!
    Naturtrüb – natürlich?
    Es werden im Futtermittelbereich auch immer wieder Öle angeboten, die mit dem Prädikat „naturtrüb“ werben, was nichts anderes bedeutet, als daß nach der mechanischen Pressung auf eine Filtration der Öle verzichtet wurde (billiger). Einen Qualitätsvorteil bietet dieser Trend nicht! Denn bei der Filtration werden winzige Trüb- und Feststoffe (z.B. Schalenteile), die für die Ernährung keine Rolle mehr spielen, entfernt.
    Der Verbraucher bezahlt aber diesen nicht brauchbaren Bodensatz in der Flasche.
    Leinöl – der Testsieger!
    Leinöl hat sich aufgrund seiner Inhaltstoffe als das ernährungsphysiologisch wertvollste Öl in der Tierernährung herausgestellt.
    Die ernährungsphysiologisch hohe Wirksamkeit der Nährstoffe und der Energie des Leinöls konnte in zahlreichen Versuchsreihen bei anderen Ölsaaten (z. B. Distel-, Sonnenblumen- oder Sojasaat) nicht nachgewiesen werden. Als Ergänzungsfutter (mit Lebensmittelqualität!) ist es sehr vielseitig:
    Es verbessert die Fliessfähigkeit des Blutes und fördert den Stoffwechsel, was sich positiv auf die Haar-, Haut- und Hufbeschaffenheit auswirkt.
    Es ist außergewöhnlich hoch verdaulich und als hochwertige Energie ohne
    Eiweiß und Kohlenhydrate für den Organismus sehr schnell verfügbar, z.B. zur Leistungssteigerung oder als Ernährungsunterstützung. Es verbessert die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine und ist garantiert ohne künstliche Zusatzstoffe. Sein hoher Gehalt an natürlichem Vitamin E und sein ausgewogenes Verhältnis von Linol- und Linolensäure (essentielle Fettsäuren) machen es zu einer sehr wertvollen Nährstoffquelle. " © nadia

    Hallo Kelly,


    das ist ja schon heftig, was ihr da beim TA erlebt habt und ausgestanden ist es noch nicht.
    Die arme Maus ist ja völlig durcheinander und zwar körperlich - und wahrscheinlich auch psychisch, was sich zusätzlich dann körperlich niederschlägt. Die Erlebnisse beim TA haben sie bestimmt ganz schön verägstigt!?!
    Mein Tip wäre eine komplette Darmsanierung (Entgiftung, Aufbau, Stärkung, denn das Darmsystem ist viel mehr als "nur" ein Verdauungsorgan!) und eine gezielte Unterstützung für Immunssytem und Stoffwechsel. Aber auf natürlicher Basis, bloss nicht noch mehr Chemie!
    LG
    nadia

    Hallo Tina,


    ich kann mich der Meinung von Conny in allen Punkten nur anschliessen!
    Möglichst "natürlich", ausgewogen und ohne die ganzen synthetischen Zusätze würde ich Dir empfehlen und als schnell verfügbare, alternative Energiequelle und zur Stabilisierung/ Unterstützung der Magen-Darmflora ein gutes Leinöl und Leinkuchen.
    http://www.hsh-tiergesundheit.…&task=view&id=9&Itemid=48
    Und erfahrungsgemäß werden die Hunde, bei richtiger Fütterung und Dosierung, "runder & dicker".
    LG
    nadia

    Hallo zusammen,


    hier ein Tipp für ein neues (im Vet.Bereich), weltweit patentiertes Therapieverfahren, die sog. Horizontal -Therapie von Hako Med.
    Kommt aus der Humanmedizin und die Erfolge liegen hier besonders im Arthrosebereich bzw. in der Schmerzlinderung.
    Der Erfinder Dr. Hansjürgens war maßgeblich an der weltweiten Entwicklung und Verbreitung der Interferenzstrom-Therapie beteiligt und gilt als einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Elektrotherapien.
    Die Hunde sind sehr entspannt und "fit" mit dieser Behandlung, das ist immer wieder eine Freude zu sehen! Auch schwere Arthrosekandidaten sind mit dieser Therapie sehr oft längere Zeit schmerzfrei.
    Mehr zu diesem Thema auf http://www.hsh-tiergesundheit.de
    Grüße.
    nadia