Also wir fahren mit jeweils mit einem Parson Russell, einem Jack Russell und einem Retriever-Hovawart-Mix. Bei uns ist nie was kaputt gegangen.
Und solgerast wurde bei uns auch nie, dafür haben wir ja das Training gemacht
Beiträge von Scherbenstern
-
-
Sieht bei uns ähnlich aus.
Unser Yako (10 jahre) hat uns zwar als wir vor etwas über 3 jahren mit dem ersten terrier um die ecke kamen angeschaut als wolle er sagen: "Leute, DAS ist jetzt aber nicht euer ernst, oder?"
Und als Amadeus schnuffeln wollte hat er angeeckelt seine Beine eingezogen*gg*
Dann waren sie ein Herz und eine Seele. Yako ist nochmal richtig aufgeblüht. Als terrier Numemr 2, Crazzy Clou vor etwas über 2 jahren hier einzog hat er wieder so geschaut: "Sag mal, NOCH einer?", war aber offner und es hat wunderbar geklappt.Nun sind die Terrier mit ihrem Temperament und ihrem Gemüt auf einer Wellenlänge und so ist das Toben für die beiden normal und Yako (mittlerweile ja auch 10 Jahre alt) hat eh nur noch wenig Lust und die beiden, sind ihm einfach zu viel.
Außerdem sind sie sehr aufeinander fixiert, weil sie eben genau auf einer wellenlänge schwimmen was Toben und Renn/Kontaktspiele angeht.
Mit einem Terrier hingegen nimmt er es manchmal (wenn er keine Schmerzen hat :`( - er hat Arthorse) noch ganz gut auf und spielen aber ehrr Kontakspiele.So ist Yako mehr der Kontaktspieler für immer einen der Terrier oder Kuschelsofa und schmusedecke für beide
Und Renn, sowie auch wildere Kontaktspiele sind eben für beide Terrier unter sich das größte!Trotzdem sind die drei, die drei
Auch wenn sie sich nicht mehr so häufig sehen
Aber ich muss sagen, jeder der Hunde genießt es sichtlich auch mal "Einzelhund" zu sein und im Mittelpunkt zu stehen. -
Hey, na wenn er nach 2-3 sek. wieder aufsteht, dann belohne nicht bei dem Signal SONDERN heb es nach einer oder zwei sekunden auf. Eben BEVOR er aufsteht
Und dann erfolgt das dicke LobWichtig ist, das aufheben des Signals wirklich durchzuziehen und imemr zu benutzen
.
-
Jap, genau
@ Sinalinchen: Ich bin an der FH Münster, hatte aber erwägt zu wechseln letztes Semester aber die KFH hat ja mit unter ganz andere Vorraussetzungen und die KFH in Osnabrück wollte mich damals nicht, da ich a) evangelisch bin (und die eben doch leiber kath. hätten) und naja ich entsprach nicht wirklich ihren vorstellungen. War zu offen, zu "anders" und so*gg*
Hatte auch die FH in Mönchengladbach in erwägung gezogen aber die wollen einen "Test" mit mir machen weil sie eigentlich nur bis zum 4. Semester einstufen...und dann hätte ich einige semster bereits verlorenWäre ja blöd gewesen.
Deswegen bin ich in Münster geblieben.Aber ist ja interessant!
Ich habe damals, vor 10Jahren, einen Retriever (Golden-Labbi) und Hovawart, zum Besuchsbegleithund ausgebildet (da gab es noch keine Ausbildungen für Hund und Halter). ich habe ihn dan Ehrenamtlich mit in Kitas, Alten und Pflegeheime und Behindertenheime genommen. Im laufe der Jahre haben wir dann zusammen auch mal eine "HaustierAG" einer Schule besucht und sind in zwei "stationären Wohngruppen" gewesen und auch in einer Physiotherapeutischen Praxis. Entweder Ehrenamtlich, oder eben im Rahmen eines Sozialen Jahres oder eben jede Menge Praktika
Seit dem 1. Besuch in einem Altenheim, als Yako noch ein Welpe war, weiß ich: DAS will ich machen *gg*
Und: Er war super! Vom Gemüt einfach Spitzenmässig, puscheliges fell zum reingreifen und Knuddeln, mittlere größe, "bunt" gezeichnet, man kann einfach ALLEs mit ihm machen. Butt im Fell ziehen, rammen an die Schnauze fassen, alles KEIN Thema, zudem noch sowas von souverän *schwärm* Er hat mir unsere Kleinen (2 Russell Terrier) mit links mal eben Miterzogen!Perfekt! So ein Hund das ist ein Traum!
Ich denke aber weiterhin, das sich zwar diese Rassen bewährt haben, ABER wäre ja schade wenn andere Hunde ihre Trümpfe nicht ausspielen könnten...
Mischlinge können aber auch ein Griff ins "Klo" sein, denn sie vereinen nicht immer nur die guten und die besten Eigenschaften!
Dazu kommt das viele Mischlinge aus einer familie kommen, von "mal eben so" Würfen oder aber auch "weil ein Rüde ja mal decken soll"/ "Die Hünde ja einmal Welpen haben muss". Viele dieser Leute haben KEINE Ahnung von Prägung und richtiger Welpenaufzucht, sowie von irgendwelchen Erbkrankheiten.
Ich denke darauf sollte man auch achten!
Für mich sehr wichtig... deswegen bin ich schon einige Zeit dran um zu schauen Was oder Welche Hunde vielleicht gute Attribute hätten und vorallem auch: "Wer oder Was" wird Yakos Nachfolger?
Da mein gütester und bester mittlerweile auch ein Opi von 10Jahren ist, Arthrose hat und eben seinen Ruhestand genießen darf -
Von welchem kennel denn? oder aus ner familie? Weil ich glaube ich kenne nen kennel in horn...bin mir aber gerade nicht so sicher.
-
Eine Bekannte von mir hat einen Husky und zwei westsibirische Laikas und sie Fährt mit ihren Hunden Sakkokart
Auch sehr toll und lastet fein aus -
Ja schon etwas viel, aber nicht unmöglich und den grudnstein würde ich durchaus, jetzt schon legen! das wäre wichtig für später!
Ein Junger Hund in dem Alter ist eben quierlig und findet ALLES toll und interessant, ist natürlich dann schwierig länger auf einem Fleck liegen zu bleiben, denk mal an Kleinkinder und sowas habt ihr ja jetzt auch nur Hündischerart
Hier drei einfache Methoden:
Methode 1: Neben den "platzenden" Hund hinknien, mit der Hand ganz leicht die Schultern berühren und so leicht fixieren und jedesmal ein paar sek. (vorsicht gaaanz langsam und mit wenig anfangen!) auszählen und dann ein Aufläöse Signal einführen wie (Ok, Lauf,etc.).
Dann langsam steigern, hat er es verstanden kannst du dich schritt für schritt aufstellen und irgendwann VOR dem Hund stehen. Also die "Hilfe" langsam abbauen"
Hierbei sei gesagt: NICHT runterdrücken oder fest fixieren nur unterstützende ganz leicht.
Und: die Hand kann weggenommen werden wenn man merkt er hat es verstanden.
Die Zeiten auch nur langsam steigern.Methode 2: Platz und dann bis zur belohnung eben 1-2 sek. warten dann Fein + leckerli und dann OK/lauf etc. als Auflöse Signal. Evtl. dann mit nem Spiel fürs liegenbleiben belohnen und nochmal.
Methode 3: Mit Clicker, kann auch sehr gut ganz langsam die Zeit erhöht werden.
Wichtig ist die Zeiten langsam zu steigern, selbst ganz ruhig zu sein und keien hektischen Bewegungen zu amchen - das animiert*g*
Einbauen kannst du das Auflösesignal auch bei Sitz, Steh etc.
Später oder auch jetzt schon kannst du auch Warte oder Bleib anfangen zu üben in den Positionen.Und, noch was: die Übungseinheiten KURZ halten und dann erst ne Spielpause oder Pause einbauen und dann nochmal.
Ich hoffe des hilft etwas weiter
-
Wir Fahren auch rad, ABER überleg dir ob du einen "Radspringer" anschaffst. Ein tel, das kommt an den sattel, da ist ne feder dran und da kommt die leine rein. Damit du die nicht in der hand hast! das kann u.U. sonst auch böse Enden!
meine Flitzer (2 Russell terrier und ein retriever-Hovawart-mix (er lief früher auch am rad), haben auch gerne geschnüffelt, aber wir haben einfach nicht angehalten wenn wir fahren wollten. So haben sie langsam gelernt nicht einfach so zu stoppen.
Wir haben natürlich immer wieder Pausen eingebaut damit die Hunde schnüffeln und sich lösen können,was trinken und so.
Und immer mal langsamere Fahrperioden eingebaut.Wichtig ist auch das Training LANGSAM zu steigern und nciht gelcih voll loszulegen mit ner großen Strecke.
-
Jap will ich
Gleicher Studiengang also*g*
Wo studierst du denn??? Nicht das wir an der gleichen Hochschule studierenAllerdings möchte ich mein Thema gerne eingrenzen und bereite dafür auch schon was vor.
Ich muss mal sehen und mich noch mit meinem Dozenten dann besprechen. -
Auch das...