Beiträge von BigJoy

    Meine Erfahrung ist auch, dass es mehr am Rüden als an der Hündin liegt, ob der Rüde findet, sie sei begattungsreif :grinning_squinting_face: Vor allem auf junge Rüden würde ich gar nichts geben, die wollen ja gerne auf alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Ältere, erfahrene Rüden sind eher ein Indikator - am besten wäre ein erfahrener Deckrüde...hat man aber ja auch nicht immer gut zur Hand ;-)


    Achtung: Leute mit einem Rüden sagen sehr oft, dass eine Hündin wohl läufig ist oder wird - aber das ist dann quasi "Rüdendenke" :grinning_face_with_smiling_eyes: , s.o.


    Bei meiner Greta tropft es übrigens erst, bevor es anschwillt!

    Da nutzt es nichts, aufs Anschwellen zu warten, da schau ich aufs Blut.


    Ist es deine erste Hündin?

    Normal sind ja nur die Stehtage, an denen die Hündin es auch will, gefährlich bezüglich eines "Ups"-Wurfes. Außerhalb der Stehtage lässt sich eine Hündin eigentlich nicht besteigen und würde den Rüden abschnappen bzw. sich zu dir flüchten, wenn er rauf will.


    Du wirst von Läufigkeit zu Läufigkeit ein besseres Gefühl dafür bekommen, wann du auf deine Hündin aufpassen musst - und wann eben nicht und nicht mehr. Das sind im Endeffekt viel weniger Tage als die Läufigkeit, die ja Wochen andauert.

    Ich hab zwar keinen Sheltie, aber eine intakte Großpudelhündin.

    Sie hat während ihrer Läufigkeit angenehmerweise oft weniger Jagdtriebenergie (geht ihr dann wohl mehr ums Fortpflanzen als ums Jagen) und sie braucht lange, bis sie die strategisch beste Markierposition gefunden hat. Oder sie will ständig markieren.

    Ansonsten, vom Gemüt und Temperament her, ist sie wie immer.


    Ich würde das im Auge behalten.

    ich kenne Hündinnen, die in und nach der Läufigkeit so depressiv wirkten, ihre Lebensqualität stark eingeschränkt war, sodass sie letztlich kastriert wurden. Das ist dann eine medizinische Kastrationsindikation.


    Die Hormonaktivitäten sind ja schon vor und auch nach der Läufigkeit im Gange, da kommst du letztlich auf etliche Monate im Jahr, die die Hündin unter besonderem Hormoneinfluss steht.


    Nach Möglichkeit würde ich zumindest 3-4 Läufigkeit abwarten (bzw. bis sie über 3 J. ist), um zu sehen, ob es sich bessert und vor allem, damit ihre Entwicklung abgeschlossen ist und sie dafür noch die Hormone hatte.


    Es gibt hier ein auch eigenes Thema, um sich über Läufigkeit auszutauschen:

    Kann einer den Welpenthread vielleicht hier mal verlinken? Ich finde mich hier im Forum nicht soo gut zurecht und würde den gerne schon einmal abonnieren.

    Herzlichen Glückwunsch lilactime der kleine Mann ist wirklich herzig :smiling_face_with_heart_eyes: .


    Bei uns sind es jetzt noch genau zwei Wochen. Futter ist bestellt und Box steht. Wir sind vorbereitet, auch wenn ich tierisch aufgeregt bin.

    Es gibt es auch ein eigenes, fortlaufendes Thema dazu:



    Du bist nicht allein damit, mit diesen Fragen und dem Frust ;-)

    Ich schmeiß mal einfach ein paar Rassen rein: Papillon, Sheltie, Spitz, Dackel.


    Ein Chi sähe ich als passend, sofern er aus dem Tierschutz oder aus einer sehr auf Gesundheit bedachten Zucht kommt. Da musst du auf zB Verzwergungssymptome achten, auf keinen zu runden Kopf, ein Mindestgewicht von über 2 kg bei den Zuchttieren.

    - Die Kleinsthundhaltung hat Besonderheiten, ähnlich wie Riesenrassen.

    Bei deiner Frau, vom Neufundländer zum Chi, auch interessant ;-)


    Mal schauen, wo ihr landet :-)