Super!!! Gratuliere!!!
Motiviert mich, die mittendrin ist im Schleppen...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSuper!!! Gratuliere!!!
Motiviert mich, die mittendrin ist im Schleppen...
Heijeijei, nicht einfach...
"Normal" würde ich sagen: Stückchen von Apfel, Karotten & Co als Leckerli und Mama das Hundefutter hinstellen. Umstieg von Nassfutter auf TroFu bringt oft schon viel!
Aber wenn deine Mama nicht aushält, dass Hundi dann weniger frisst, evt Futter verweigert (vorübergehend), wird dat nix...
Ich würde auf jeden Fall versuchen, zumindest auf Diätfutter bzw Futter "für den inaktiven" Hund umzusteigen! Stell ihr das Futter hin, bitte sie, nichts anders zu kaufen. Diät-TroFu sind auch gut als Leckerli!
Bei deiner Mama geht die Liebe offensichtlich durch den Magen... Dem wirst du kaum beikommen...
Ich würde auch erwägen, deine Mutter mit zum TA zu nehmen, damit sie da hört, dass der Hund krank wird, wenn er weiter so zunimmt. Oder vielleicht kann er dir das aufschreiben, mit Stempel und so, vielleicht wirkt das auf deine Mama? Denn sie liebt den Hund ja...
Also: Nerven bewahren! Sicher ist Übergewicht beim Hund (und nicht nur da ) keine tolle Sache, aber wie du schreibst, geht's deiner Mutter gerade auch nicht so pralle. Man muss Hund und Mensch aufeinander abstimmen, nur den einen Part bedenken haut nicht hin...
Ich würde versuchen, es weniger dramatisch zu sehen, sachlicher rangehen, vielleicht mit einem Schuss Humor, wenn's gelingt.
So krass es klingt: Ich halte dieses Ressourcenverteidigen (= Futter und Spielzeug) für "artgerechtes Verhalten"... Der eine Hund ist da dünnfelliger, der andere dickfelliger, aber es ist m.E. eine potenzielle Konfliktsituation, wenn mehrere Hunde auf EINEN Napf oder EIN Spielzeug treffen. Ich halte es eher für "Glück" (falsches Wort, mir fällt kein besseres gerade ein), wenn da nichts passiert! Ebenso bei Spielrunden im Park, bei denen mehrere Hunde mit einem Ball bespielt werden - selbstverständlich ist das nicht!!
Ich würde Travis mit einem anderen Hund zusammen Leckerchen füttern. Und zwar so, dass er sieht, dass beide Hunde versorgt werden, er und der andere auch. Als eine Maßnahme gegen den Futterneid.
(Dabei auf den Abstand zwischen den Hunden achten, er sollte so sein, dass er beiden Hunde keinen Stress macht)
Aber natürlich ist das vorrangig Herrchensache
Vielleicht ist gemeint, dass der Hund bei einer Stalltränke mit der Schnauze wo gegen drücken muss, damit das Wasser läuft und er trinken kann? Für Kühe/Pferde usw gibt es solche Tränken.
Meine sieht eurem auch sehr ähnlich, hat allerdings einen Schwanz. Ich werde oft angesprochen, ob/dass meine "eine Südländerin" sei. Die TÄ tippt auf Terrieranteil (im Verhalten bislang nicht zu merken).
Über das Verhalten zu gehen kann auch die Rassezuordnung erleichtern.
Lustig finde ich, wenn man Rasssehundebsitzer anspricht, ob sie denken, dass ihre Rasse in meinem Mix stecken könnte. Da scheinen viele Standesdünkel zu haben und streiten jede Beteiligung ab, trotz offenkundiger äußerlichen Ähnlichkeiten.
Ich denke: Alles auf einmal geht halt nicht!
Verzichte auf dein Topcase, nimm stattdessen für deine Plörren einen Rucksack. Dann kann eine Hundetransportbox auf den Gepäckträger!
Hatte vor vielen Jahren eine Bekannte, die hat so ihren Tibet-Terrier überall mit hingenommen.
ZitatNach einer Anwendung im Frühjahr mit Frontline und dem damit verbundenen Absammeln von Zecken sind wir dann auf Preventic umgestiegen; welches wohl durch ein "milderes" Lösungsmittel hautverträglicher wirkt....
Obwohl wir in einer durchaus zeckenreichen Gegend wohnen, habe ich seither nicht eine Zecke an Sally entdeckt.
Danke für deinen Senf! Nehme den Tipp gerne an. Wenn schon Chemo-Keule, dann auch eine wirksame...
Lässt sich auch nutzen, wenn dein Wuff auf Bonbons steht! Gibt Bachbüten als Rescue-Bonbons für Hunde in der Apotheke: vor/nach dem TA, in Schrecksituationen, bei Stress, Angst...
Meine Vorschläge:
Stehen bleiben, sobald sie zieht. Weitergehen, wenn keine Spannung mehr auf der Leine ist. Sie muss merken, dass es nur weitergeht, wenn die Leine schlaff hängt, dass ziehen nichts bringt.
Oder, verschärft: Umdrehen und in die andere Richtung gehen. Damit sie merkt, dass IHR bestimmt, wo es lang geht.
Loben (verbal), wenn die Leine schlaff hängt, aber kein Wort verlieren, wenn sie zieht (sondern stehenbleiben bzw Richtung wechseln)
Ihr müsst also Zeit für das Trainieren der Leinenführigkeit einplanen, denn wirklich vorwärts kommt man bei ständigem Stehenbleiben /Richtungwechseln nicht...
Super, dass sie hört, wenn sie frei läuft!
Klingt, als weiß sie einfach nicht, was ihr von ihr wollt, wenn sie an der Leine ist. Sie muss merken, dass ihr sagt, wo es langgeht. Sie deshlab auch öfter mal Absitzen lassen, während sie an der Leine ist, zB am Bordstein, aber auch zwischendurch. Ihr sucht den Weg, nicht sie. Wenn sie das mitgekriegt hat, entlastet sie das auch! Und es stärkt eure Bindung zueinander, denn sie merkt, dass sie sich auf euch verlassen kann, ihr euren Job gut macht
Das hört sich doch gut an!
Wünsche euch noch viele glücklichen J a h r e!
Manche Hunde (und Menschen) blühen ja richtig auf, wenn ihre Zähne in Ordnung gebracht sind, der Unruheherd ausgeräumt...