Ist ja nicht zu glauben. Da muss ich doch mal ein ernstes Wort mit meinem Brenner reden, wenn der die anders brennt, als die CDs, die ich darf
Ich würde das ja fast für irrsinnig halten
LG Birgit
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIst ja nicht zu glauben. Da muss ich doch mal ein ernstes Wort mit meinem Brenner reden, wenn der die anders brennt, als die CDs, die ich darf
Ich würde das ja fast für irrsinnig halten
LG Birgit
Hallo Nemesiz,
wie ist es denn am Wochenende gelaufen mit Deinen Eltern? Hast Du sie beruhigen können ?
LG Birgit
Hi,
einen guten Hinweis geben schon mal die Eltern, soweit bekannt. Oder die vermutete Mischung. Einen weiteren Hinweis geben die Pfoten, sind diese besonders groß, kann - muss aber nicht zwangsläufig - der Hund groß werden.
Im Vergleich mit anderen Hunden kann man bezüglich der aktuellen Größe und des Gewichts auch schon mal - vorsichtig - prognostizieren.
Was hast Du denn für einen Hund und wie alt, groß und schwer ist er derzeit?
LG Birgit
Ich habe bereits zwei herzkranke Hündinnen gehabt, allerdings habe ich sie erst bekommen, als sie schon bedeutend älter waren, als Dein Hund jetzt - beide waren bereits 13 Jahre alt. Eine der beiden wurde damals von den TÄ mit einer Lebenserwartung von noch etwa einem Jahr eingeschätzt, weil der Klappenfehler so extrem war. Und beide haben Medikamente bekommen.
Ich habe es so gehalten, daß sie weitestgehend selbst entscheiden konnten, was sie sich zumuten können. Lediglich bei Extremsituationen habe ich eingegriffen. Bienchen, die mit dem extremen Klappenfehler, spielte z.B. gern mit Wasser aus dem Wasserschlauch. Da kannte sie aber überhaupt kein Ende und hätte sich eher selbst erstickt, als aufzuhören. Das habe ich sie dann dosiert und unter Kontrolle spielen lassen, damit das nicht das letzte Spiel wird.
Ansonsten sind beide mit spazieren gegangen, haben gespielt und alles gemacht, was ein gesunder Hund auch tut.
Alle zwei haben, bereits 18-jährig, einen extrem anstrengenden Umzug, 1400 km Autofahrt, im Sommer gut überstanden. Beide sind im gesegneten Alter von beinah 19 Jahren verstorben. Und keine davon ist an dem Herzfehler gestorben.
Zum Tauchen im Wasser kann ich Dir sagen, daß das das liebste Spiel vom Labrador meines Schwagers ist. Da der Hund HD hat, soll er viel schwimmen und taucht dann mit Begeisterung. Er hatte in all den Jahren weder Probleme mit den Augen noch mit den Ohren.
Ich wünsche Dir mit Deinem Hund ein schönes, gemeinsames, langes Leben. Achte auf ihn aber lass es nicht so ausarten, daß er keine Freude mehr am Leben hat.
LG Birgit
Vielen Dank für das Kompliment, Beate. :/ Ich kann irgendwie auch nicht anders, aber es ist schön, hier im Forum mal einige Menschen zu finden, die das genauso sehen und nicht immer nur als "die etwas Merkwürdige" dazustehen.
Da es heutzutage wichtiger ist, dreimal im Jahr in Urlaub zu fahren, eine immer klinisch reine Wohnung zu haben und ständig alles Neue kaufen zu können, gelte ich in meinem Bekanntenkreis schon als ein "Kuriosum".
Mach mir wenig aus - seine Prioritäten setzt jeder selbst - aber für die Tiere finde ich es schön, wenn es mehr solcher Menschen gibt, die sich auch um Lebewesen gern kümmern, auch wenn sie alt sind, und nicht nur um den Status.
LG Birgit
Ich hab tatsächlich einen Einstein an der Leine; der heißt nämlich so :group3g:
Ich glaub kaum, daß er sooo intelligent ist, wie sein Namensvetter, aber das muss sich noch rausstellen, er ist nämlich erst sechs Monate alt
Ich selbst mache Intelligenz weniger daran fest, wie schnell ein Hund lernt - ob das wirklich schlau ist, steht für mich in Frage - sondern mehr daran, ob sie "mitdenken" können und da ist Einsteins Schwester besser als er. Was Malu, seine Schwester, für Wege geht und Umwege nimmt, um zu bekommen, was sie will, finde ich schon recht intelligent.
LG Birgit
Diese Ohren - das ist ja klasse. Wenn er da noch "reinwachsen" will, tut sich da ja noch einiges.
Ich stelle fest, es gibt eine Menge zum Knutschen süßer Hunde :girlboy:
Da weiss man ja gar nicht mehr, wen man zuerst klauen soll
Ach, ist das schön!!!!
Die sind ja alle zum Klauen süß.
Am meisten haben sich bisher wohl Eddy und Ben verändert. Ich find zwar schon, daß die beiden sich ein wenig ähnlich sehen, aber wo haben die denn die schwarze Farbe verloren? Bist Du Dir da ganz sicher, daß das die richtigen Fotos sind, die beiden haben wirklich gar keine Ähnlichkeit mehr mit sich selbst
*nichtwirklichernsthaftefrage*
Immer weiter mit den Bildchen ...
LG Birgit
Hallo zusammen,
ich finde es immer ganz klasse, wenn man die Entwicklung und Veränderung vom Welpen zum Junghund und weiter auf den Fotos gut beobachten kann.
Selbst ist man ja oft "zu nah dran" als daß es noch wirklich auffällt.
Mir ist das heute aufgefallen, als ich zufällig zwei Fotos von Chico, unserem jetzt 4,5 Monate alten Owtscharka-Mix-Rüden nebeneinander gesehen habe. Seine Entwicklung vom 6 Wochen alten, da schon 8 kg schweren Welpen zum jetzt 4,5 Monate alten, fast 20 kg schweren Junghund, finde ich enorm.
Ich versuch mal, die Bilder einzustellen.
Es würde mich sehr interessieren, wie die Entwicklung und Veränderung Eurer Hunde ist. Wäre schön, wenn ein paar Bilder eingestellt werden.
LG Birgit
Bei meinen "Monstern" halt ich das so, daß sie zwar mit auf die Couch dürfen, wenn da noch Platz ist aber absolutes Schlafzimmerverbot haben. Ansonsten dürfen sie sich überall frei bewegen.
Das Schlafzimmerverbot liegt zum einen daran, daß sie sich den ganzen Tag auf einem sehr großen Gelände frei bewegen und dementsprechend viel Dreck anschleppen und zum anderen, daß ich insgesamt 10 Hunde habe, die teilweise sehr groß sind. Wenn die uns im Schlafzimmer der Reihe nach besuchen kämen, würden wir nie zum Schlafen kommen und wenn alle im Bett liegen dürfen, wo schlafen wir dann????
LG Birgit