Beiträge von Anjani

    Hej Coventgarden,


    es gibt unterschiedliche Meinungen, Tests, Studien etc. zum Thema Magendrehung wegen zu hoher/zu niedriger Näpfe.
    Tatsache ist wohl, dass Hunde, die schlingen und sowie so schon eine Prädisposition zu Magendrehungen haben (also insbesondere alle großen Rassen mit schwachem Bindgewebe, z.B. ausgeprägten Lefzen) eher eine Magendrehunf bekommen als Hunde, die nicht schlingen.


    Und es ist wohl auch so, dass Hunde, die aus tief stehenden Näpfen schlingen meist aus höher stehenden Näpfen langsamer Fressen - und umgekehrt!


    Also: wichtig ist, dass Dein Hund langsam frisst. Wenn Du das Gefühl hast, er schlingt aus seinen tief stehenden Näpfen, pobiere doch aus, ob ihm höher stehende Näpfe besser gefallen. (Du kannst ja erstmal eine Eigenkonstruktion bauen und die teuren Ständer erst später kaufen...)


    EDIT: Das Rückenproblem sollte man auch ernst nehmen, jedoch wäre es mir wichtiger, dass mein Hund nicht schlingt.

    Bevor Du jetzt einen Thread eröffnest, der "Sheltie" heißt :p , habe ich noch mal in einem Deiner ersten Threads herumgekramt.
    Die ursprünglichen Kriterien waren ja:

    Zitat

    ich habe ein Pferd, dh. der Hund sollte so groß sein, dass er auch weite
    Strecken mit dem Pferd bei Ausritten mithalten kann, aber nicht zu
    groß, soooo riesig ist das Haus auch wieder nicht , darf kein zu langes Fell haben, damit er im Sommer bei Ausritten nicht zu sehr "schwitzt",
    trotzdem auch nicht zu kurzes Fell (Winter), darf keinen (ausgeprägten) Jagdtrieb haben, sollte relativ lauffreudig sein (Pferd begleiten soll ihm ja auch Spaß machen) und bei alledem aber auch relativ gelehrig und
    aufmerksam sein, damit es kein Problem wird, ohne Leine neben dem
    Pferd zu laufen.


    Vorgeschlagen hast Du // Kommentar
    Berger des Pyrénées // recht nervös, sehr eigenständig
    Kromfohrländer // stammt vom Jagdhund ab
    Golden Retriever // aus der Showlinie zu träge, aus der Arbeitslinie zu triebig
    Sheltie


    Empfohlen wurden Dir // Kommentar
    Rhodesian Ridgeback // ausgeprägter Jagdtrieb
    Australian Shepherd
    Schäfer(-Mix)
    Dalmatiner (-Mix)
    Kurzhaar-Collie
    Pudel


    Sooo, nachdem ich das nun für mich zum besseren Verständnis geordnet habe :D , würde ich Dir einige Dinge vorschlagen:
    1. Versuche, einen jungen Hund aus dem Tierheim oder aus dem Tierschutz (sofern Du die Möglichkeit hast, den Hund kennen zu lernen, d.h. er schon in Deutschland ist) aufzunehmen, bei dem keine Ängste bekannt sind und der auf Dich einen sicheren, ausgeglichenen Eindruck macht.
    2. Achte darauf, dass KEINE Jagdhund bei der 'Produktion' ihre Pfoten im Spiel hatten! Wenn seine Hauptbeschäftigung das Begleiten auf Ausritten sein wird, sollte das seinen Anlagen entsprechen. Er muss also 2 Stunden am Stück traben bzw. laufen können, darf nicht auf die Idee kommen, die Pferde zu hüten oder zu jagen und sollte seinen Freilauf auf Feld und Wiese nicht zu selbstständigen Jagdausflügen missbrauchen.


    Was hältst Du denn vom Dalmatiner (ehem. Kutschenbegleithund =) ) bzw. vom Pudel (zwar auch ein Jagdhund, der aber in den letzten Jahren nicht mehr nach Leistung, sondern nach seinem Wesen gezüchtet wurde)?


    Mein Kommentar zum Sheltie: da auch er ein Hütehund ist, wäre mir die Haltung und Imitation von Hütesituationen zu schwierig, ich denke, bei mir würde solch ein Hund recht fix beginnen, meine Pferde zu hüten... :^^:


    Wie wär's denn mit diesen Beiden oder Ingrid oder auch dieser Schönheit?

    Hej Dunte,


    ich würde immer eine Box kaufen, die von der IATA (und somit für Flugreisen zugelassen) anerkannt wird.
    Diese Boxen sind nämlich stabil und sehr stoßresistent und somit eigentlich für jeden Spaß zu haben... ;)
    Einziger Nachteil: Nur bei einigen Modellen kann man den Deckel im unteren Teil der Box verstauen, ansonsten müssen die Dinger im Ganzen weggeräumt werden - sofern man sie nicht sowieso als Höhle und Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung stellen will. (Es ist jedoch ein großer Vorteil, wenn der Hund die Box eher mit angenehmen Dingen - wie eben Rückzug oder auch mal besondere Leckerli - verbindet, als nur mit dem lästigen Autofahren o.ä.)


    Die richtige Größe kannst Du nur selber bestimmen. Im Allgemeinen sagt man, dass ein Hund in seiner Box stehen und gemütlich liegen können muss. Wenn Du willst, dass Dein Kleiner mehr Platz hat, wähle einfach eine größere Box.
    Bedenke dabei aber auch, dass z.B. beim Autotransport bei einem eventuellen Unfall Dein Hund mehr durch die Box geschleudert werden kann, als in einer kleineren.
    Außerdem nimmt eine größere Box eben auch mehr Platz weg.

    Hej Boomerlein,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum und herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs!
    Frage werden Dir hier leider erst beantwortet, wenn Du mindestens zwei Fotos hochgeladen hast.


    Kleiner Scherz. :p


    An Deiner Stelle würde ich mir statt dem guten Hundebuch (ode rnoch besser zusätzlich...) einige Stunden mit der Trainerin aus dem TH gönnen. Die kennt den Hund schon und kann an ihm weiterarbeiten und Euch auf einige Eigenheiten hinweisen.
    Falls Euch ihre Methoden jedoch gar nicht zusagen, schau doch mal bei Animal Learn, ob es eine Trainerin oder Schule bei Euch in der Gegend gibt.


    Viel Spaß weiterhin mit dem Hund und hier im Forum!


    EDIT: Sandra war schneller... :^^:

    Habe den Kleinen gestern 'in natura' gesehen und bin hellauf begeistert! :D So ein Süßer!


    Er ist gar nicht scheu, sucht viel Nähe, wirkt halt ein wenig verwirrt ob der vielen unbekannten Menschen...


    Er wurde übrigens mit einem recht teuren, hochwertigen Lederhalsband gefunden, dunkelbraun mit verchromten Applikationen drauf.


    Den muss doch jemand vermissen?! :???:

    Hallo Swenja,


    ein 8-monatiger Westie befindet sich in der Abschlussphase seines Wachstums, eine Abnahme von 400 g (ca. 20% ??) finde ich schon bedenklich.
    Wie KennyMan schon schrieb, lieber einmal zuv iel zum TA, als einmal zu wenig.


    Ich dachte bei 'Veränderungen' eher an eine läufige Hündin in der Nachbarschaft und einsetzendes Bewusstsein seiner Männlichkeit... :^^: Keine Ahnung, wie lange solche Verwirrtheitszustände andauern können...

    "Tierhaim", ja, nee, klar...
    Bin ich damit schon in den Stilblüten gelandet?!


    Also, der Kleine sucht ja gar kein neues zu Hause, sondern vornehmlich sein Altes.


    Deswegen hier nochmal die Frage:
    Hat den Süßen schon mal jemand gesehen und kann Hinweise auf seine alte Familie geben?


    Den Tipp mit dem Züchterverband werde ich heute abend mal weitergeben, Danke Balefire.


    EDIT: Okay, das Tierhaim hat noch keiner entdeckt - dafür bin ich mit meiner Kopiererei (Pearson-Terrier statt Parson-Russell-Terrier) endlich auch dort gelandet... :ops: :D Das kommt davon, wenn man keine Ahnung von Terriern hat!

    Ihr Lieben,


    kennt jemand diesen Hund?
    Seit Montag, 21.4.08, sitzt der Kleine im Franziskus-Tierhaim in Hamburg Lokstedt. Ich kopiere mal den Text und die Fotos hierher, da die Verlinkung mit deren CMS immer etwas schwierig ist...


    FUNDHUND sehr traurig


    Pearson -Terrier- Mix
    ca 2-4 Jahre alt
    Rüde kastriert
    Chip, aber nirgends registriert


    gefunden am 21.4.08 HH




    Quelle: http://www.franziskustierheim.de


    Wenn ihn jemand kennt, meldet Euch bitte per E-Mail bei [email='poppehh@gmx.de'][/email] oder telefonisch unter 040 55492837