Hallo!
Ich hab auch lange eine Hunde AG geleitet.
Meine Aufteilung war wie folgt:
- Hunderassen (Spiele, Bilder, Herkunft + Gebrauch)
- Der Hund - Körperteile und Sinne
- Ernährung (evtl. Kekse backen einmal für die Kinder selbst und dann für Hunde - vergleichen der Inhaltsstoffe)
- Hundesprache
- Wie verhält man sich RICHTIG?
- praktische Übungen mit Kindern
- Übungen mit Hund
Sehr hilfreich ist es, wenn die Kinder abwechselnd in die Rolle des Hundes und des Hundeführers schlüpfen. So können die Kinder nachempfinden, wie sich der Hund in der Situation fühlt (z.B. ist man auf allen Vieren viel kleiner, zu heftiges Klopfen oder Tätscheln ist unangenehm...) Das Kind, das den Hund spielt, darf dann immer nur GENAU darauf reagieren, was das Hundeführerkind ihm durch die Körpersprache signalisiert. Dabei kommt es immer zu vielen lustigen Situationen
Man kann die Kinder dann auch in 2er Teams verschiedene Parcours durchlaufen lassen (Hindernisse zum Rüberspringen, Durchlaufen, Slalom etc.)
Ich hatte als Übungsobjekt am Anfang auch immer einen Stoffhund dabei, an dem ich die Körperteile und Körpersprache demonstrieren und erstmal alles üben konnte.