Hallo,
als wir unserer Hündin übernommen haben, hatte sie einen heftigen Juckreiz an der Schnauze und an den Pfoten. Sie bekam bei dem Vorbesitzer damals ein Futter das stark getreidehaltig gewesen ist.
Ich habe auf ein getreidefreies Futter gewechselt und der Juckreiz war nach einigen Wochen erledigt.
Der Juckreiz kann eine allergische Reaktion auf das Futter sein, muss es aber nicht. Es gibt auch andere Gründe dafür und alle gehören abgeklärt.
Es könnte an Parasiten (Milben) liegen oder Flöhe. Oder es ist ein Pilzbefall. Vielleicht sind auch Veränderungen an den inneren Organen wie z.B. Leber oder Schilddrüse daran schuld.
Eine allgemein gültige Aussage ist nicht möglich, weil das Tier zumindest zur ersten Abklärung zu einem Tierarzt gehört, der ein großes Blutbild macht, inkl. Schilddrüsenprofil. Untersuchungen auf Flohbefall und Parasiten sind zu tätigen.
Das Futter zu wechseln ist sicherlich noch die einfachste Art zu testen, ob der Hund das Derzeitige nicht verträgt. Die Frage ist nur, was er davon nicht verträgt. Beinhaltet das Futter Getreide, dann kann es sein, dass er auf Getreide reagiert. Und auch davon gibt´s ja verschiedene. Daher wäre z.B. ein getreidefreies Futter zu empfehlen. Es kann aber eben so gut sein, dass er auf bestimmte Fleischarten reagiert z.B. auf Rind. Oder auf eine bestimmte Kombination aus Fleischarten und Getreide z.B. Rind und Weizen. Eine 100% Aussage darüber erhält man über eine Ausschlußdiät, die über einige Wochen andauert. Ein Allergietest gibt Tendenzen an, ob und welche Allergien bestehen.
Es liegt an Euch, was Ihr unternehmt.
Ich würde an Eurer Stelle zum Tierarzt gehen und den Hund gründlich durchchecken lassen, wenn dies nicht schon geschehen sein sollte.
Unabhängig von dem TA-Check würde ich als erstes auf ein getreidefreies Futter umstellen. Natürlich wird sich durch die Futterumstellung der Juckreiz (sollte er denn von dem Futter ausgelöst werden) nicht sofort einstellen. Das dauert schon seine Zeit, daher ist Geldud gefragt.
Viele Grüße aus HH
Silke