Beim Berner sollte man sich leider auf hohe Kosten und eine geringe Lebenserwartung einstellen.
Wir kennen kaum Berner die älter als 9/10 Jahre alt geworden sind. Aber das heißt nichts.
Selber hatten wir einen Berner Sennenhund/Münsterländer Mix. Er ist 11,5 Jahre alt geworden.
Er hatte schon recht früh Arthrose, Spondylose und CES ( Cauda Equina Syndrom, das bekommen wohl Berner gerne mal). Dadurch waren wir regelmäßig bei der Physio. Am Anfang einmal die Woche und dann irgendwann alle 2 Wochen und später 1 mal im Monat. Es sei denn es war schlimmer dann wieder jede Woche oder alle 2 Wochen.
Wir haben bei ihm auch eine GA ( Goldakupunktur machen lassen). Trotzdem brauchte er Schmerzmittel oder Librela ( das bekommt aber kein Hund mehr von uns).
Mit 10 Jahren haben wir durch einen Zufall erfahren das er einen Lungentumor hat. Wie lange er den schon hatte wissen wir nicht. Er ist mit dem Tumor und einem unmessbaren Blutbild noch 11,5 Jahre alt geworden. Gestorben ist er nicht an dem Tumor aber vermutlich an den ganzen Medikamenten die er wegen dem Tumor bekommen musste. Sprich an multiplen Organversagen.
Das er mit dem Blutbild noch 1,5 Jahre so gut drauf war hat die Tierärzte jedes mal aufs neue verwundert. Das haben sie so noch nie erlebt.
Lg
Sacco