Beiträge von El Rocko

    Hier meldet sich noch eine stille Mitleserin.


    Ich finde es einfach nur unbeschreiblich super, was ihr für Jimmy getan habt! Wenn er am Sonntag dann wirklich in sein neues Zuhause darf, dann dürft ihr euch mit Recht dazu gratulieren, einem tollen Hund zu einem wunderschönen neuen Leben verholfen zu haben!


    Ihr beide habt meinen absoluten :respekt: für euer Engagement!

    Ich würde den Test mit meinen Hunden auch nicht machen, wenn es nicht erforderlich werden sollte.


    Ich denke mal, Rocko würde den Test auch ohne großes Einüben bestehen, wenngleich wir die meisten der geschilderten Situationen noch nie hatten. Er ist aber ein eher ruhiger Hund, der im Umgang mit Menschen sehr souverän ist (bei Hunden nicht immer).


    Timmy würde vermutlich mit einiger Übung auch bestehen, wenn zurück- bzw. ausweichen nicht negativ gewertet wird. Timmys Probleme hängen eher mit anderen Hunden als mit Menschen zusammen. Dennoch sehe ich keinen wirklichen Grund, meine Hunde solchen Extremsituationen auszusetzen.


    Ich denke allerdings, es könnte nicht schaden, seinen Hund mit den Übungssituationen vertraut zu machen.

    Schön zu lesen, dass es Bonny schon so viel besser geht und dass sie mit Wonne in den Aquatrainer steigt :gut:


    Ich fahre mit Timmy jetzt ja zwecks Muskelaufbau auch zur Physiotherapie. Einen elektrisch hochfahrbaren Tisch nebst Rotlichtlampe gibt es dort zwar auch, aber zum Wasserlaufen muss ich schon höchstpersönlich in den kalten Kiesteich steigen, damit Herr Hund in den Genuss eines leichten Aquatrainings kommt. Ein richtiger Aquatrainer mit bergauf- und bergablaufen wäre vermutlich auch zu anstrengend für ihn.


    Ich habe übrigens heute Kegelhürden geliefert bekommen, damit wir auch zuhause schön üben können. Wäre das auch was für euch?
    Das ganze sieht so aus: http://www.teamsportbedarf.de/…nsystem/a-535-71-0-0-0-0/


    Weiterhin viel Erfolg beim Üben und Bonny viel Spaß im Aquatrainer!

    Ich habe hier gleich zwei kranke Auslandshunde sitzen.


    Rocko (aus Griechenland) hat


    - eine Autoimmunerkrankung
    - eine extrem stark ausgeprägte Futtermittelallergie
    - Schatten auf der Lunge
    - eine leichte Herzschwäche
    - dauerhaft entzündete Pfoten (bedingt durch die Autoimmunerkrankung)
    - erhöhte Leberwerte (vermutlich bedingt durch die Autoimmunerkrankung)


    Timmy (aus Spanien) hat


    - Ehrlichiose (neues Blutbild wird nächsten Monat erstellt)
    - Babesiose (s.o.)
    - Gelenkerkrankungen
    - praktisch keine Muskulatur in den hinteren Gliedmaßen (bekommt Physiotherapie)


    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Man verliert so leicht die Übersicht :hust:

    Mich würden sie gleich doppelt kalt erwischen, wenn der Ehlers sein Ding mit den Hunden "ab einer bestimmten Größe" durchziehen könnte. Selbst mein Kleiner, der sich wegen extremster Gelenkprobleme und fehlender Muskulatur kaum ordentlich auf den Beinen halten kann, wäre in den Augen des Ministers mit einer SH von ca. 55 cm dann gefährlich.


    Übrigens habe ich hier wirklich zwei Hunde - davon einen ziemlich großen - die extrem menschenbezogen sind und vor allem Kinder einfach nur toll finden! Das Vorurteil "großer böser Hund" stößt mir auch immer übel auf!


    Natürlich weiß ich auch, dass speziell Rocko mit seinem Raubtiergebiss tödliche Wunden zufügen könnte, wenn er denn wollte. Aber deshalb sollte man nicht gleich alle großen Hunde als blutrünstige Monster einstufen! Ich habe oft genug erlebt, wie Rocko beim TA vor Schmerzen geschrien und sich wie ein Aal gewunden hat, um seinen Peinigern zu entkommen. Er hat aber nie geknurrt, geschweige denn geschnappt, sondern ist nach Beendigung der Tortur schwanzwedelnd zum TA gelaufen, um sich sein Leckerchen abzuholen.


    Ich finde es schlimm, dass wieder Menschen von Hunden angefallen wurden und ein Kind vermutlich sein Leben lang durch körperliche und seelische Narben gezeichnet sein wird. Aber das Problem dieser Rottweiler in Hildesheim dürfte ja wohl die drogensüchtige Halterin gewesen sein, die sich ja den Nachrichten zufolge auch sofort einverstanden erklärt hat, ihre Hunde abzugeben anstatt sie einem Wesenstest zu unterziehen.

    Hallo Manu,


    leider komme ich erst jetzt dazu, deine Fragen zu beantworten.


    Das Silberkolloid und das Man-Koso beziehe ich über meine THP. Vom Silberkolloid bekommt Rocko (36,5 kg schwer) 2 x täglich 6 ml direkt ins Maul geträufelt. Das wirkt besser, als wenn man es ins Futter gibt. Wenn du das Silberkolloid bestellst, dann bitte nur in der Konzentration 50 ppm. Im INet wird meistens die Konzentration 25 ppm angeboten, die laut meiner THP aber völlig unzureichend und somit unwirksam ist.


    Man-Koso hat bislang nur Timmy (27,5 kg schwer) bekommen, und zwar 1 mal täglich eine erbsengroße Portion Mus. Rocko würde entsprechend etwas mehr bekommen.


    Von dem Noni bekommt Rocko morgens und abends je eine Kapsel, wobei ich die Kapseln öffne und das Pulver ins Futter kippe (wegen eventueller allergischer Reaktionen auf die Kapsel). Die Kapseln bekomme ich hier: http://capsumed.com/. Eventuell benötigst du für das Noni bei der ersten Bestellung ein Rezept vom TA oder THP.


    Ich habe übrigens völlig vergessen zu erwähnen, dass Rocko seit ca. 1 Jahr (also lange nach der Entzündung seiner Pfoten) stark erhöhte Leberwerte hat. Dafür hat er anfangs Silymarin-Komplex 200 (Inhaltstoff Mariendistel) bekommen, die aber keine Besserung bewirkt haben. Seit einigen Monaten bekommt er nun Polilevo-Spezial-Kapseln, die ich ganz normal über meine örtliche Apotheke beziehe. Hierfür brauchte ich bei der ersten Bestellung auch ein Rezept. Vom Polilevo bekommt Rocko auch morgens und abends je eine Kapsel. Alle genannten Mittel können durchgehend ohne Pause gegeben werden.


    Ich würde dir aber dringend raten, die Mittel nicht einfach so deiner Kira zu geben, sondern alles über deine Tier(?)heilpraktikerin abzuklären. Vielleicht benötigt Kira ja eine ganz andere Dosierung. In der falschen Dosierung wirken die Mittel ja auch wieder nicht.


    Bei Rocko hat es sehr lange gedauert, bis ich einen deutlichen Rückgang der Entzündung beobachten konnte. Dafür gibt es nicht ständig Rückschläge, wie es bei den Antibiotikagaben ja immer der Fall ist. Und die Mittel haben keine Nebenwirkungen.

    Eine andere Idee habe ich leider nicht, aber Rocko riecht auch stärker nach Hund, wenn er im Fellwechsel ist. Könnte also gut möglich sein, dass dein Prof wieder so gut wie eh und je duftet, wenn er sich endlich im Sommeroutfit präsentiert ;)

    Hallo Manu,


    bei Rocko wurde die Autoimmunerkrankung auch nicht diagnostiziert. Er hat etliche Leishmaniose-Symptome, weshalb er durch den Tierschutz und dann durch mich mehrmals auf Leishmaniose getestet wurde. Das Ergebnis war immer negativ. Eine Autoimmunerkrankung kann die gleichen Symptome aufweisen wie Leishmaniose, deshalb geht man bei ihm von einer Autoimmunerkrankung aus. Dies wurde mir von mehreren TÄ und unserer THP bestätigt. Rocko wurde dann auf Anraten der THP per Blutbild auf eine der Autoimmunerkrankungen getestet, und zwar auf Lupus Erythematodes. Dieser Test war negativ.


    Zum Thema Barfen: Aufwändiger als bei einem gesunden Hund ist es nur insofern, als dass man bei einem Allergikerhund halt nicht einfach an Fleisch, Obst und Gemüse kaufen kann, was gerade im Angebot ist, sondern nur das, was er verträgt. Rocko verträgt an Obst, Gemüse und Salat schon recht viel, Fisch ist kein Problem und Fleisch verträgt er leider nur die etwas teureren Sorten (Pferd, Kaninchen, Wild, Ente und Gans).


    Pferd und Kaninchen bekommst du häufig auch in den großen Tierfutterläden. Dort könntest du regelmäßig kleinere Mengen kaufen. Allerdings ist es dort auch um einiges teurer als bei den entsprechenden Online-Shops. Vielleicht gibt es bei euch in der Nähe auch eine Rossschlachterei. Ich habe ungefähr ein halbes Jahr das Pferdefleisch frisch von einem Rossschlachter gekauft, musste es dann allerdings selber klein schneiden und portioniert einfrieren.


    Wenn du Reinfleisch aus der Dose füttern möchtest, muss der Hund dennoch Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente dazubekommen. Entweder wie beim Barf durch frisches Obst und Gemüse (püriert oder gedünstet) oder durch Gemüseflocken (gibts in reichlicher Auswahl z.B. bei Lunderland). Bei einer Ausschlussdiät wird eine Proteinquelle und eine Kohlehydratquelle (z.B. Pferd und Kartoffel) nur über einen begrenzten Zeitraum gegeben. Über mehrere Monate hinweg kann bzw. sollte man das allerdings nicht machen.


    Ich habe für Rocko ein Trockenfutter gefunden, das er nicht nur verträgt, sondern auch sehr gerne frisst (und er hat Trockenfutter früher nur gefressen, um nicht zu verhungern), und zwar Exclusion Pferd und Kartoffel. Das bekommt er jetzt zwei Mal die Woche und wenn wir in Urlaub fahren. Du bekommst es ebenso wie Flocken und hochwertige Öle und andere Nahrungsergängungsmittel unter anderem hier: http://www.futterfreund.de/


    Ansonsten würde ich dir auch noch empfehlen, die Broschüre "BARF Senior - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter im Alter und bei Erkrankungen" von Swanie Simon zu bestellen. Die Broschüre kostet nur 5 Euro und ist sehr informativ, auch wenn man nicht barfen möchte. Dort wird beschrieben, was man bei etlichen Krankheiten füttern bzw. nicht füttern sollte. Krebs, Lebererkrankungen und Autoimmunerkrankungen werden auch in dem Büchlein behandelt.


    Ich hoffe und drücke euch die Daumen, dass ihr etwas findet, was eurer Maus einen schönen Lebensabend ermöglicht!