Beiträge von Iuwaruwa

    Naja, das mit den Sportgeräten, lass mich mal nachdenken. In meiner Gruppe habe ich:
    1 Zwergpudel, A2, lieber Familienhund, im Agi ab und an ein wenig ängstlich
    1 Yorki, Senior, bissl klein, aber immer noch mit Feuereifer bei der Sache und nun in der Seniorenklasse mit noch mehr Spass dabei
    1 Phalene, A2, der Nachwuchshund der Yorki-Besitzerin, macht Agi als Nebenjob zum Obi
    1 Beagle, A2, superguterzogenes kleines Flitzetier
    1 Podimixhündin, A3, läuft nach wie vor sehr sicher und flott, obwohl auch schon ein wenig älter
    1 Borderhündin, A2, der Nachwuchshund der Podimixbesitzerin, schnell aber Stangenklapperer, eine echte Herausforderung für ihr Frauchen
    1 Borderhündin, A3, ein wenig älter und gesetzt, macht Agi und Flyball und liebt es, mit dem Sohn von Herrchen ne Runde zu drehen
    1 Weisser Schweizer Schäfer, Senior, unsere Riesenweissworscht, eigentlich ein bissl gross aber trotzdem recht grazil, führtechnisch eine echte Herausforderung, wenn es nicht auf die Knochen gehen soll
    1 Bordermixmädchen, A0, sauschnell und klein (medium)
    1 Kurzhaaraussihündin, A0, im letzten Verein schlecht aufgebaut aber auf dem Wege der Besserung
    1 Magyar Agar Hündin, A0, auch schlecht oder besser gesagt gar nicht aufgebaut (sogenanntes Fun-Agility!), auch auf dem Wege der Besserung
    1 Dalmatinermixhündin, A3, mein altes Mädchen, mit viel Spass im Training und ab und zu auf Turnieren, auch wenn sie nicht mehr schnell genug ist, mit den jungen Hunden mitzuhalten
    1 Whippet, A1, meine Nachwuchshündin, die Verweigerungskönigin (wir haben bereits 3 platzierte V mit jeweils einer VW in den 9 Turnieren, die wir bisher gelaufen sind), dafür ist sie auf der Rennbahn einfach nur Super.


    Also die Border sind bei mir deutlich in der Minderzahl, auch bei den Nachwuchshunden...


    Agi ist das, was Du daraus machst. Wer verbissen rangeht, wird auch nur verbissene Ergebnisse erziehlen, und die wenigen "Triumpfe" werden schaal schmecken und schnell vergehen.


    Ich lege grössten Wert darauf, dass meine Teilnehmer "sauberes" Agility lernen, den Hunden zuliebe. Ob sie das dann auf Turnieren praktizieren wollen, ist ihre Sache. Aber so ne kleine Leistungskontrolle ist nie schädlich.
    Sportgeräte? Nein, ich glaube nicht, dass unsere Hunde Sportgeräte sind.


    Und das Agi sich in den letzten Jahren entwickelt hat, finde ich einfach nur logisch, oder laufen die 100 Meter Läufer in der Leichtatletik heute immer noch die selben Zeiten wie vor 20 Jahren? Sport entwickelt sich nun mal.

    Wie wäre es, wenn man eine "ganz zufällige" Begegnung vom Chef mit dem Hundi herbeiführen kann? So halbneutral, beim Kommen oder Gehen (muss man sich eben ins Geschäft bringen oder abholen lassen)?


    Als ich mit Welpi das erste mal an den Büros verbei gelaufen bin, kamen die Mädels raus in Scharen, da kann man ganz einfach sieben, wer pro Hund ist und wer nicht (in letzterem Falle würde ich gar nicht erst zu fragen versuchen). Wenn Cheffe positiv drauf ist, muss sich der zukünftige Büropfiffi nur noch gut präsentieren, dann klappt das schon mit dem Hundejob...

    Pokale in grosser Auswahl und auch die von Dir erwähnten Agility-gerätchen gibt es bei rubi-dog-hundesport (mit dem üblichen davor und dahinter).


    Die Geräte kann man aber eventuell auch von einer Behinderten-Werkstatt arbeiten lassen, wenn man entsprechende Vorlagen dafür hat.


    Und mal ganz ehrlich - fürs Jumping lieber ein Hundespielzeug, sonst wird die Pokalkiste im Keller schnell voll (und Hundi hat eh nix von den Pokalen).

    Hmm, ich kriege immer so Pelz auf den Zähnen, wenn "Trainer" schreiben, bei ihnen "steht der Spass im Vordergrund", gleichzeitig aber keinerlei eigene Qualifikationen vorzeigen können.
    Dann beschleicht mich immer der Gedanke, bei denen steht vielleicht der Spass am Geldverdienen im Vordergrund. :headbash:


    Besonders misstrauisch bin ich immer bei Personen, die alle möglichen Sportarten anbieten, da hab ich manchmal den Verdacht, die können alles aber nix so wirklich richtig :???:


    Hast Du schon mal nach nem Hundeverein (statt Hundeschule) geschaut? Ist vielleicht ein wenig unbequemer hinzukommen, aber könnte für Deinen Hund besser sein...

    Hmm, Du hast zwei platzierte V's im A2? Dann kannst Du entweder ganz schnell aufsteigen und im A3 neue V's sammeln (brauchen nicht platziert zu sein ;-) oder Du musst die Füsse bis zur Landesmeisterschaft ganz stillhalten.


    Zwei V's brauchts Du meines Wissens nach für die LM (HSVRM) innerhalb der selben Prüfungsstufe, ich hab 2007 die Wahl gehabt, meinen letzten Aufstiegslauf in die A3 zu versemmeln (schnell noch irgendwo ins DIS rennen) und so an der LM teilzunehmen oder aufzusteigen und die LM sausen zu lassen (der Zeitraum um neue Qualies zu sammeln war zu kurz). Ich hab mich für den Aufstieg entschieden :lol:


    2008 habe ich dann im A3 mitgemacht, war ein nettes Turnierchen.
    Dieses Jahr habe ich es trotz Qualies bleiben lassen, Laila ist nun schon 9 Jahre alt und die Rennkarriere vom Kleinteil ging auch noch vor.

    mal ne Frage, warum muss es denn unbedingt Agility sein? Ist es so chick, zu sagen, ich mache Agility mit meinem Hund?
    Wenn ich privat so ne tolle Wiese hätte, würde ich mir einen klasse Abenteuerspielplatz für die Hunde einrichten.


    Gerade für so junge Hunde im Wachstum würde ich meine eigene kleine Junghundegruppe ins Leben rufen und die Zwerge mit eingeladenen Artgenossen spielen lassen.
    Und nicht auf Agility rumreiten. Wenn Du eh nicht regelmässig trainieren kannst, warum willst Du mit dem Sport überhaut anfangen?
    Schau mal bei Spass-mit-Hund, da findest Du sicher Anregungen, was man noch so alles anstellen kann...


    Nicht böse sein, aber ich glaube einfach nicht, das Agility in jedes Leben passt. Und dann besser gar nicht als mal ein bissl und grottenschlecht. Das haben die Hunde nicht verdient.

    Hmm, würdest Du ein 5-jähriges Kind in ein Auto steigen und auf einem freien Platz rumfahren lassen? So ganz ohne das jemand dabei wäre?


    Ich denke mal bis auf die Handvoll Autodidakten, die sich in Deutschland das Agility selber beigebracht haben, schafft es kein Anfänger ohne Gefahr für den Hund.


    Wenn es so einfach wäre, mal ein Buch lesen und dann loslegen, dann überleg mal, warum so ein Agilitytrainer Seminare besuchen und Prüfungen ablegen muss. Und das ist dann schon jemand, der mit mindestens einem Hund Agility auf Turnierniveau macht.


    Darum - bitte- geht in einen Hundeverein oder eine Hundeschule, lasst Euch beraten und fangt das Training ggf. dort an.
    Ausserdem - Agility macht in der Gruppe viel mehr Spass! Und warten und anderen Leuten beim üben zuschauen und davon auch lernen gehört mit dazu.


    LG Christiane

    Sorry, aber für eine Sperre gibt es keine Handhabe, genau so wenig wie für ein zwangsweises Verlassen des Parcours. Ausserdem, wie sollte das technisch bewerkstelligt werden? Schwarze Liste über böse Hundeführer an alle Vereine?


    Versteht mich nicht falsch, ich habe die grösste Hochachtung für jeden, der sich bei jedem Wetter auf den Platz stellt und sich bis zu 200 mehr oder minder schöne Läufe anschaut und dann noch die Verantwortung übernimmt, diese zu bewerten. Aber trotzdem muss man die Kirche im Dorf lassen und ggf. mal "Anordnungen" hinterfragen.

    Och ja, könnte der Richter probieren, aber mit welcher Begründung?
    Und selbst wenn - für den Fall habe ich immer noch eine LU bei einem anderen Verband :headbash:


    "wir lassen uns das Agi nicht verbiiiiehiiieten" :ua_zunge:


    Btw: ich glaube meine beiden Obfrauen haben zum "Fertiglaufen" die selbe Meinung wie ich...