Beiträge von flying-paws

    Zitat

    gemahlener Reis /min. 26 %), Reiskleie, Reismehl, Reisgluten


    Da hat man den Reis erst auseinandergenommen, um ihn dann in Einzelteilen zu verarbeiten :gruebel: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.


    Angel3

    Zitat

    Geflügelfleischmehl, gemahlener brauner Reis, gemahlene Vollkorngerste, Fischmehl, Hühnerfleisch (absolut naturbelassen), Hühnerfett (auf natürliche Weise haltbar gemacht mit Vitamin E, C und Rosmarin-Extrakt), Schweinefleischmehl


    Wäre mir neben noch einigen anderen Faktoren zuviel verschiedenes Tier drin -Geflügel, Fisch, Huhn und Schwein... was ein durcheinander.

    Nee - Zeus ist ein Schwarzer Altdeutscher Hütehund!


    Die A-Wand machen wir auch nur selten. Zum Glück läuft Zeus da sehr vorsichtig drüber! Ich würde die Wand, wenn es geht im Training auch immer möglichst flach lassen und nur hin und wieder mal hochstellen. Ds Hochlaufen ist allerdings weniger problematisch für den Körper, viel schlechter ist das Abbremsen beim Herunterlaufen.


    Gruß Corinna

    Ich stelle mir gerade vor, wie meine Hund mit einem dicken Kragen von Kaninchen-, Reh-, Mäuse-, Bisamratten-, Wildschwein-.....-fellen am Hals rumlaufen. Jagen ist dann tatsächlich nicht mehr möglich - wegen des Gewichts :gruebel:


    Aber im Ernst: Ich finde es etwas merkwürdig den Hund durch Reizüberflutung jagdunfähig zu machen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das tatsächlich was bringt. Wenn ich nur mal daran denke zu welchen Geruchsleistungen Hunde fähig sind... Ein guter Spurensuchhund kann einen Menschen auch auf dem Rummelplatz finden und da stinkts vielleicht...


    Abgesehen davon riecht ein toter Hautfetzen für den Hund ganz anders als ein noch lebendes (und stoffwechselbetreibendes) Tier.


    Bei Jagdhunden beruht der Effekt wohl eher darauf, dass dem Hund suggeriert wird, er sei in dem Geruchspool des zu findenden Tieres. Wer das allerdings tatsächlich einsetzt, ist meiner Meinung nach allerdings einfach zu faul dem Hund beizubringen wann gearbeitet wird und wann nicht!


    Wäre ja fast so, also ob ich meinem BC ein Schaf um den Hals binde, wenn er nicht mehr weiterhüten soll... :stumm:


    Der Bloch ist echt ein komischer Typ - mal ganz gut und dann wieder sowas :gruebel:


    Gruß Corinna

    Hallo,


    wow, sie ist ja tatsächlich ganz schön groß. Mein Zeus ist übrigens gute 60 cm hoch - gegen Deine Kasha wohl noch klein :winken:


    Ich habe mal irgendwo einen Bericht im Netz gelesen, da ging es um Sprünge beim Agi... Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass dabei rauskam, dass ein guter hoher Sprung eigentlich besser ist als ein schneller flacher... mal sehen, vielleicht finde ich den Bericht ja wieder!


    Gruß Corinna

    Da hier sowenig passiert, wollte ich mal nachfragen, ob ich die einzige bin, die sich entweder die Finger abfriert oder versucht mit Handschuhen zu werfen?!


    Ich muss ja gestehen, dass ich meine Wauzens im Winter derzeit fast ausschließlich mit Hüten beschäftige, aber damit ich nicht total einroste, müssen die Scheiben doch immer mal her...


    Wenn ihr spielt, mit welcher Scheibe? Ich nutze entweder die K10 Frostbite oder (und viel lieber im Winter) die Dogstar Heavy Crusher (die ist nicht nur weich, sondern hält auch wie nix :biggthumpup: )


    Gruß Corinna

    Hallo Steffi,


    ich denke beim Agility ist es wie in jeder anderen Sparte von Hundesport: Solange Du das Ganze mit Vernunft betreibst, Deinen Hund vorher ordentlich aufwärmst, ihn schön schlank hälst und ansonsten sportlich ebenfalls forderst, dürfte Agility für ihn genauso möglich sein wie für kleiner Hunde. Ich bin derzeit mit meinem Altdeutschen Hütehund - Expflegling in dem Sport aktiv. Er ist auch nicht gerade klein, arbeitet aber mit sehr viel Bedacht und ist fit.


    Wie groß ist sie denn eigentlich?


    Falls es mit dem Sport aus irgendwelchen Gründen mal gar nicht mehr machbar ist, würde ich vorschlagen auf Schnüffelspiele (Spurensuche, Flächensuche, Geruchsunterscheidung) umzusteigen. In meiner Hundeschule haben wir mit einer solchen Gruppe begonnen und es machen jetzt schon zwei "kranke" Hunde mit. Einer mit HD und ein anderer mit Kreuzbandriss und schwerem Herzfehler. Alle Hunde haben riesig Spaß daran!


    Ansonsten sind Dogdancing und Obedience doch ganz gute Alternativen - fodern den Hund ja auch sehr.


    Viele Grüße
    Corinna

    Ich war völlig baff als ich irgendwann bemerkt habe, dass der "bücherschreibende" Bloch und der Typ im Fernsehen ja die selben Menschen sind. Ich bevorzuge es definitiv, wenn, dann nur von ihm zu lesen. Seine Auftritte im WDR waren zwar nicht so katastrophal wie bei manch anderen Hundemenschen, aber auch nicht wirlich gut.



    Gruß Corinna

    Ich finde das Buch "So lernt mein Hund" von Sabine Winkler sehr gut! Sie beschreibt dort gut verständlich (wie ich finde) die verschiedenen Lernformen, Vor- und Nachteile und wie man sie sinnvoll anwendet. Ich denke, dieses Buch sollte in jedem Hundehalter-Bücherschrank stehen
    :bindafür:


    Gruß Corinna

    Wie wäre es denn mit einem "Begleithund" wie z. B. Kromfohrländer, Eurasier oder Elo? Die brauchen zwar auch Beschäftigung und Auslauf, sollen aber ja angeblich ganz umgängliche Familienhunde sein?! Von Hütehunden würde ich an Deiner Stelle die Finger lassen - die brauchen in der Regel alle viel Beschäftigung.


    Gruß Corinna