Beiträge von Rayman

    Hallo zusammen! Nachdem ich früher schon einiges über Flöhe gelesen (auch hier natürlich) und jeden Betroffenen bemitleidet habe, so hat's nun auch mich, bzw. meine Hunde getroffen. :kopfwand:
    Und das nun schon seit Wochen. Keine Ahnung, woher die Mistviecher kommen, hilft mir aber auch nicht weiter. Kurios aber: Beide Hunde haben ein Scalibor-Halsband. Fast genau nach 4 Monaten fing der Flohbefall an. Erklärbar, da ja nach 4 Monaten die Wirkung bzfl. Flöhen ja nachlassen soll. Aber, vorsichtshalber gab's ca. 1 Woche vorher noch eine Exspot-Behandlung.
    Mittlerweile haben beide wieder ein frisches Scalibor, die ganze Bude wurde schon mit Umgebeungsspray behandelt, Auto auch, Decken, Wäsche etc. wurde schon tiefgefroren oder heiß gewaschen. Und dennoch wirds nicht besser. Kurzzeitig nur, wo sich die Flöhe in den "Leistenbereich (?)" der Hunde zurückgezogen haben. Da dachte ich, jetzt mach ich den Viechern den Garaus, und hab nochmal Spray benutzt. Und? Vom Leistenbereich sind die wieder auf die Kuppe gewandert. :kopfwand:
    Mach ich da was falsch? Sind die Biester mittlerweile resistent? Und vor allem: Was kann ich noch tun? Ist der Kammerjäger unumgänglich? Und wenn ja, was dann? Auf den Hunden sind die ja auch noch, und noch mehr Gift möchte ich denen nicht antun. Zumal der Ältere (fast 11 Jahre) sehr darunter leidet und hinten fast kaum noch Haare und teilweise offene Stellen hat.
    Ich wohne auch noch ländlich, das Haus mit alten Fußböden bietet ausreichend Ritzenund dunkle Ecken, im Stall gibt's natürlich auch nette Ecken für Flöhe, etc.
    Gerade für meinen älteren Hund tut es mir sehr leid, und beide Jungs haben noch die Zusatzstrafe, daß Hundeplatz und Spielen mit anderen HUnden in der Zeit kaum möglich ist.


    Kennt ihr da noch ein Wundermittel????

    Dem Ersthund möchte ich nicht auch noch zumuten, seinen Stammplatz im Auto zu verlieren. Der leidet eh schon genug unter dem Neuzugang.
    Bei den Geschirren kommt es ja nicht nur drauf an, daß die Haken aus Metall sind (auch da gibts welche, die nix aushalten), auch die Verarbeitung des Rests (Nähte, etc.) machen mich nicht gerade zuversichtlich. Nicht bei den Kräften, die da wirken können.

    Erstmal als Neuling hier ein Hallo in die Runde. Da ich sonst Foren-erfahren bin, habe ich erstmal die Suchfunktion genutzt, bin aber nicht wirklich fündig, bzw. zufriedengestellt worden, daher ein eigener Beitrag. Und zwar geht es um die Sicherung meiner beiden Jungs im Auto.
    Das Problem stellt sich jetzt bei mir, da ein zweiter Hund ins Haus/Auto gekommen ist. Meinen ersten Hovawart habe ich immer im Kofferraum gehabt (Passat Kombi), was neigentlich relativ !!! sicher ist, da er meistens liegt. Sollte es zu einem Aufprall kommen, ist er durch die doch recht gut verankerten Rücksitze einigermaßen geschützt. Das Problem ist jetzt aber, wohin mit dem zweiten Hovi? Da ich dem älteren seinen Stammplatz nicht wegnehmen möchte, also nicht beide in den Kofferraum, bleibt für den Neuen ja nur die Rückbank. Aber wie nun sichern?
    Die Anschnallgeschirre und -gurte werde ich nicht nutzen, da diese in der Regel qualitativ nicht das bieten, was ich brauche. 40 Kilo Hund bei 50 km/h - kann sich ja jeder ausmalen. Die Variante mit dem Anschnallen mittels zweier Sicherheitsgurte möchte ich dem Hund nicht antun. Die handelsüblichen Gitter (Verspannen) halten ja nichtmal ne Dose Bohneneintopf auf, wenn es wirklich zum Crash kommt. Bleibt meiner Meinung nach nur die Variante Box. Aber die XL-Boxen kriege ich nicht auf die Rückbank, weil diese zu breit sind, die kleinere Ausführung ist dann für den ausgewachsenen Hovi zu klein. Es gibt zwar die speziellen Rücksitz-Boxen von Schmidt, aber die kann ich mir momentan ehrlich gesagt nicht leisten. Bei kleinmetall habe ich nun dieses Allianz-Gitter gesehen, was mir noch am sichersten aussieht, da auch über die Gurte befestigt. Hat da jemand Erfahrung mit? Oder hat sonst jemand noch einen Geistesblitz? Bin für jede Hilfe dankbar.


    Auf die Dinger aus dem üblichen (Fach-) Handel verzichte ich übrigens, weil ich mal ein Lehrvideo über Ladungssicherung gesehen habe und erschrocken war, welch fatale Folge schon kleinste Gewichte beim Bremsen oder Crash haben können.


    Danke für Eure Aufmerksamkeit.