Der Yorkie meiner Eltern ist zusammen mit meiner Lucy ruhig, ist sie aber ganz allein gibt es ein riesen Gezeter.
Meine Hündin hingegen macht keinen Unterschied ob alleine/zweisam.. Hauptsache in Ruhe schlafen.
Beiträge von Cerubis
-
-
Lucy kann die klassischen Kommandos wie Sitz, Platz, Bleib, Stopp, Lauf und Langsam und als echte "Tricks" kann sie Männchen (auch mit Bleib), Knips (umfallen und am Rücken liegen bleiben), Rolle (auch mehrfach hintereinander), Gib Pfote (sie gibt aber immer die linke Pfote, ich schränke sie da nicht ein ;)), Grab (dann gräbt sie wie blöde an einer angedeuteten Stelle) und unterschiedliche Spielzeuge nach Namen apportieren (die Namen wechseln, da die Spielzeuge regelmäßig zerstört werden oder verloren gehen -.-).
Ich versuche mich derzeit an "Schäm dich" und festige das Kommando "Grab", aber Schäm dich ist bei ihr schwieriger als gedacht.
Als nächstes möchte ich mich dann mal an Sprungkommandos versuchen.. also auf Rücken hopsen und sowas. -
Spontan fällt mir wegen der Allergie noch der Yorkie als Kandidat ein. Meine Mutter hat ebenfalls eine Tierhaarallergie und wir hatten vor langer Zeit mal einen Westie auf den sie total stark reagiert hat (Drahthaare sind sehr böse!).
Seitdem haben wir Yorkshire Terrier und keine Problem mehr. Ich weiß natürlich nicht, ob dir die Rasse mehr zusagt als ein Pudel, besonders wo man sie regelmäßig schneiden lassen muss. Anfängerfreundlich ist sie meiner Meinung nach aber schon. :) -
Ein Hund gewöhnt sich doch auch an sein Geschirr oder sein Halsband, obwohl das zuerst leicht unangenehm (nicht schmerzhaft!) ist.
Was ist also das Problem bei einem locker gebundenen Zopf? Solange er nicht so streng gebunden ist, dass es ziept, stört das denke ich weder Mensch noch Tier.Finde ich jedenfalls auch besser als den Hund ständig Shampoonieren zu müssen.
-
Muss der Hund nicht immer ein Halsband und theoretisch auch die Hundesteuermarke tragen? Vielleicht ist die Frau bei einer Geldstrafe lernfreudiger und passt in Zukunft besser auf den Hund auf?
Konstanz hat die Marke ja als Pflicht:Zitat(4) Der Hundehalter hat den von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder eines befriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hund mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen.
http://www.konstanz.de/rathaus…ht/03648/00003/index.htmlWürde das auf alle Fälle mal probieren.. manche Leute sind so einsichtiger.
-
Ich habe unsere Hunde auch schon öfters mal hochgehoben.. einfach weil sie mickrige 1,3 bzw 2,7 kg wiegen und wenn dann ein Schäferhund mit Vollgas angelaufen kommt, dann mache ich mir doch irgendwo Sorgen. Allerdings Kläffen unsere Hund am Arm nicht, sondern schauen sich nur interessiert um.
Die Kleinere der Beiden will sowieso bei jedem Hundkontakt auf den Arm, die wurde wegen einer Fehlerziehung nie richtig sozialisiert. :/
Lucy nehm ich meistens nur auf den Arm, wenn sie den Schwanz einzieht und anfängt den anderen Hund mit Knurren und Luftschnappen auf Abstand zu halten.
-
Zitat
Außerdem wurde den Leuten, die viel querfeldein fahren, geraten, sich die Zusatzschiene zu besorgen, die man unter die Skikes schraubt, um Verwindungen vorzubeugen. Da gäbe es eine Art Schwachstelle (die Verstrebungen am Vorderrad)., wo auch ein Skike mal brechen könne
Beim Kurs wurde gesagt, dass es für die Verrückten, denen es um Geschwindigkeit auf Asphalt geht, jetzt auch Rollen für die Skikes gäbe, die nicht luftbereift sind. Damit sei man deutlich schneller als jeder Skater.
Die Stabilisierung würde ich grundsätzlich montieren, egal ob Asphalt/Offroad. Die kostet ja nur ein paar Euro. Auch ein Spritzschutz ist empfehlenswert.
Wegen der Geschwindigkeit: Ein Speedskater ist immer noch schneller als der Skike mit PU-Rollen.
-
Zitat
Ich glaube das Problem war, dass man zeitgleich bremsen sollte, nicht nur mit einem Bein. Habe heute ein bisschen experimentiert und ich glaube, langsam bekomm ichs ganz gut hin.Auf alle Fälle zeitgleich Bremsen! Wenn deine Nordic Scout Free so funktionieren wie die Skikes, dann rein durchs Durchstrecken beider Knie. Dabei darauf achten, den Oberkörper gerade zu halten. Dann klappt das mit dem Bremsen eigentlich echt gut und es verzieht auch nix.
Evtl. muss du dir deine Bremse nochmal empfindlicher stellen? -
Lucy wurde auch schon öfters einfach so angefasst. Besonders toll finde ich es, wenn ich sie kurz vor z.B. der Bäckerei anbinde und kaum bin ich weg meint irgendjemand sie zutexten zu müssen. "Oooh, was bist du denn für eine Süße.. ja wo ist denn dein Frauchchen..? usw. usf." und alles schön mit dabei antatschen.
Gut, sie ist klein und wirkt überhaupt nicht bedrohlich, dazu liebt sie Kinder abgöttisch und schleckt die dann meistens einfach ab. Was die dann wieder ekelig finden und sie damit in Ruhe lassen. Quasi automatische, freundliche Selbstabwehr.
-
Mal davon abgesehen, dass ich nie von 5€ geschrieben habe, sondern da eher an 7€ dachte, wie auch z.B. in meiner Anzeige stand, habe ich eine genaue Vorstellung davon, was ich von einem Gassigeher erwarte.
Der soll den Hund weder füttern, noch erziehen und wenn er keine Lust hat, dann muss er auch nicht damit spielen. Er soll ihn nur eine Runde spazieren führen, damit die Kleine keine 8 Stunden einhalten muss. :/
Mehr erwarte ich von einem Gassigeher nicht und für diese Anforderungen bezahle ich, als Studentin ohne extra Einkommen, nicht mehr. Es muss sich ja niemand melden, dem das zu wenig ist.
Wo kämen wir denn da hin.. andere Leute haben andere Anforderungen und bezahlen auch gerne für mehr Leistung. Völlig legitim und für mich völlig verständlich. Geht aber an meinen Fall vorbei.. ich habe nur einen Hund, dazu einen sehr kleinen, wohne in einer Stadt mit über 130 Tausend Einwohnern (also normalerweise vielen Anbietern und damit auch kurzen Anfahrtswegen) und suche diesen Helfer auch nur für einen Termin in der Woche. Klar, wenn ich Werktags immer 8 Stunden arbeiten würde, dann müsste der Hund eine ganz andere Betreuung erhalten, entsprechend würde ich auch mehr bezahlen. Allerdings sähe dann auch mein Kontostand anders aus, da fällt das leichter.Es war auch nie meine Intention den "Hundesitter" als Beruf schlecht zu reden oder als Kinderspiel darzustellen. Mein Vater ist selbstständig und ich weiß daher, welche Kosten und Mühen damit einhergehen - und auch welche Risiken.
Aber ich in meinem speziellen Fall brauche keinen hauptberuflichen Hundesitter, darum verwende ich auch lieber das Wort Gassigeher.Habt ihr denn Studenten oder Schüler als eure Kunden? Oder sind das eben doch eher die Berufstätigen, die die Zeit unter der Woche nicht aufbringen können?