ZitatAlles anzeigenHundefutter -die wichtigsten Seiten (hundundfutter etc.) und das was eh immer geschrieben wird
Dominanz
Leinenführigkeit in 5 Minuten
Stubenreinheit
Alleinebleiben
Aus-Üben
Kastration - Sterilisation - Hormonbehandlung
Schleppleinentraining
Antijagdtraining
Hilfsmittelerklärung-also was ist ein Halti, Clicker, Sprühhalsung etc
Maulkorbgewöhnung
Abkürzungserklärungnach ABC geordnet- nen in diese Richtung Threat gibts schon irgendwo: BH, SOKA ...
Leinenaggressionen
Grundkommandos
Urlaub mit dem Hund
Grundausstattung
Krankheiten
Rassegruppen und deren Bedürfnisse z.B. Hütehunde- für wen geeignet...
Versicherungen
Impfungen
besuche beim tierarzt im welpenalter
Nasenarbeit
Erste Hilfe beim Hund
Hundesport
Züchterwahl
Läufigkeit
Was eine gute Hundeschule ausmacht!
Beißhemmung erlernen
Aggressionen
Fell-und Zahnpflege
Erste Schritte mit dem Clicker
Spielideen
Hausmittel bei Krankheiten/leichten Verletzungen
Wichtige Hundebücher mit Kurzinhalt und Rezension
Vor- UND Nachteile von Halsband und Geschirr (bitte keine Bibel draus machen)
Verschiedene Philosophien und Methoden der Hundeerziehung
Einblicke in die Kynologie
Badeseen für Hunde
Spielzeug selbstgemacht
Einander besser verstehen (Was will mein Hund mir sagen?)
Liste der populärsten Irrtümer (z.B. "Welpenschutz")
Rezepte für Hundekekse, Kongfüllungen, Hundeeis etc.
Bewegung
Transport im Auto
Lernpsychologie
Beiträge von bienemaja
-
-
Wir machen das mit einer "indirekten" Hilfe. 90° Winkel werden mit dem Gegenfuß begonnen (Winkel nach links wird mit dem rechten Fuß begonnen) und 180° (kehrt) mit dem "Kehrtfuß" (links kehrt -> linker Fuß leitet das Kehrt ein). Ein aufmerksamer Hund und das sollte er ja sein, lernt das richtig schnell. Zusätzliche Kommandos gibt es nicht, da nicht erlaubt und auch unnötig.
LG
-
Ich versuche mal es zu erklären. Funktioniert wie bei jedem anderen Apport.
Hund sitzt, Dummy fliegt.
Schneller Apport:
1.Hund wird losgeschickt, nimmt Dummy, startet, click (->keine Chance zum Knautschen)
nach dem Click darf er ausspucken,
2. Hund nimmt Dummy rennt los, dreh dich in Laufrichtung des Hundes und werfe ein Spieli. Hund beschleunigt, click (nach dem Click, kann der Dummy wieder ausgespuckt werden). Am Anfang früh clicken, dann immer näher bei dir.Knautschen ist auch eine Frage der Geschwindigkeit, deshalb hier den Dummy nicht abnehmen. Der Hund soll nicht bremsen. Spätestens beim Spielzeug lässt er es sowieso fallen.
Das Halten:
Versuch es am Anfang, wenn der Hund möglichst ruhig ist.
Setz dich hin, Hund vor dich, Dummy (rechts und links) halten, Hund wird versuchen Dummy ins Maul zu nehmen, clicken und zwar so schnell, dass keine Chance zum Knautschen ist. Langsam (!) länger im Maul lassen.
Das Tragen:
Gehe zügig, Hund neben dir (am besten angeleint), im Weiterlaufen den Dummy ins Maul geben, clicken. Nach und nach immer mehr Schritte mit Dummy im Maul. Nicht zu schnell, zu lange tragen lassen. Ist wieder eine Frage der Geschwindigkeit. Bei zu langsamem Gehen kann der Hund knautschen.Ich übe selten alles am Stück, Vorsitz sowieso nie. Meine "parken" sofort ein. Ist für die Hunde enfacher als vor dir sitzen und du beugst dich über sie um den Dummy zu nehmen. Deshalb sitze ich auch bei der Halteübung. Bei mir gibt es dann zusätzlich die Übung "Einparken mit Dummy". Dadurch, dass man alles einzeln übt und die Sequenzen dann auch immer erfolgreich abgeschlossen werden können, haben Hund und Mensch immer ein Erfolgserlebnis.
Nicht entmutigen lassen.Hört sich schwieriger an als es ist. Man braucht nur etwas Geduld.
LG
-
Schnelles Starten, schnelles Bringen, ruhiges Tragen und das Halten im Vorsitz getrennt üben. Die verschiedenen Teilübungen lassen sich gut einzeln clickern. (wobei ich auch beim ruhigen Sitzen mit Dummy keine Hand unter die Schnauze legen würde, sondern nur schneller clickern) Wenn du sie jedes Mal beim Apportieren vorsitzen lässt, bremst sie schon früh ab und wird immer langsamer apportieren. Lässt du sie am Anfang zu lange im Vorsitz warten, hat sie Stress und kaut zum Stressabbau...
LG
-
Hi,
gut finde ich, weil ich manches wenn ich es gesehen habe besser umsetzen kann, die DVD von Imke Niewöhner:
LG
-
Geh langsam vom Futterdummy zum "normalen" Dummy über. Wenn das klappt, verstecke oder werfe einfach mehrere oder werfe sie auch mal ins Wasser (gibt schwimmfähige). Lass mal werfen, so daß ihr beide nicht wisst, wo die Dummies liegen...
Dummy-Arbeit ist so vielseitig. Für Variationen schau am besten bei den Retrievern.
(Gibt auch eine gute, ganz neue DVD zur Dummy-Arbeit von Imke Niewöhner)Viel Spaß,
meine Hunde lieben "Dummies" -
Zitat
liebe bienemaya
ich hab keine Ahnung wo in meinem Profil steht das sie 14 wochen ist?? wir haben sie mit 12 wochen bekommen und nun ist sie schon 17 Wochen alt und jagt sehr wohl
..
Ist eigentlich egal aber :
Deine Vorstellung vom 22.05 und 8+6=14 oder?
"... Am Samstag wreden wir einen Labrador Mix Hündin von 8 Wchen bekommen die den Naman Kaya bekommen soll..."
und nebenbei, ein so junger Hund (egal ob 14 oder 17 Wochen) der einem Vogel hinterher rennt jagt nicht, der ist allenfalls unkontrolliert, hat sonst nichts zu tun und ist bestenfalls neugierig.
LG
-
Jetzt bin ich leicht verwirrt. Deinem Profil nach ist dein Labbi ca 14 Wochen alt oder? Mit 14 Wochen jagen die wenigsten Hunde ernsthaft und du wirst schon aufgrund ihres Alters die Aufmerksamkeit nicht stundenlang haben, ganz abgesehen davon, dass für einen Labbi-Welpen (Körperbau!) einstündige Spaziergänge zu lange sind. Schon ein 14wochen alter Hund kann die Anfänge des Fährtens und Apportierens lernen, in der Regel sind sie begeistert bei der Sache. Biete Alternativen.
LG
-
Zitat
Hallo,
mir hat dieses Buch super geholfen:
Kann ich nur empfehlen.
Gruß, Kerstin
Das Buch ist gut!
Was mich ein bißchen stutzig macht, Schleppleine bei einem Welpen! In der Welpenerziehung finde ich(!!) es ist eine richtig "faule" Methode. Mit Schlepp besteht keine Notwendigkeit sich richtig einzubringen oder sich was einfallen zu lassen. Ich würde es vlt mal mit weniger Ablenkung (ein weiterer Weg zu einer Auslauffläche ohne Ablenkung ist vlt mehr Aufwand, aber..), mehr üben, Bindungsspielen usw probieren. Rechtzeitiges Rufen und "Lesen" des Hundes muss auch trainiert werden. Das arbeiten mit Absicherung zwingt einen nicht dazu all das zu tun.
Welpenerziehung ist anstrengend und braucht Zeit, deutlich länger als 6 Wochen.LG
-
natürlich hast du recht, "Spurensuche"
LG