Beiträge von bienemaja
-
-
Wäre das so, würde Clickern in einer Gruppe lustige Reaktionen hervorrufen. Stell dir mal vor, du würdest in einer Gruppe UO üben und jeder Click, egal von wem, würde deinen Hund in seinem Tun bestätigen, totales Chaos wäre die Folge.
Wenn du wert auf die Spaziergänge mit dem Anticlickerhund legst, lass doch das Teil zuhause, ansonsten den Anticlickerhund nebst Anhang.LG
-
Hi,
das Apportel ist am Anfang meist "doof". Manchmal hilft umwickeln mit Stoff oder Fell.
Schau mal hier ist es toll erklärt, sogar mit Video:http://obedience-training.de/praxis-videos.htm
LG
-
Zitat
...Der Hund hat natürlich beim ersten mal noch nicht verstanden, dass der Ruck kommt, weil er zieht. Das muss man öfter wiederholen. Die ersten paar male wird er sich bestimmt wieder beim Richtungswechsel in die Leine hängen.
Meine haben aber ganz schnell begriffen, dass Sie, sobald ich stehen bleibe, auch stehen bleiben sollen und schauen sich dann auch ohne Ruck um. Wichtig: Wenn der Hund sich von alleine umdreht, NICHT rucken. Das wär unfair, denn dann hat man das Ziel ja erreicht. Er merkt, dass wir gerade das Sagen haben...
Der gute alte Leinenruck :datz: .
Das Vorgehen beim "lockere Leine" lernen ist unabhängig von Halsband oder Geschirr, wobei ich beim Welpen immer ein Geschirr wählen würde. Stehenbleiben wenn die Leine sich strafft, ist eine Variante, an der straffen Leine bis neben den Hund gehen, dann Leine entspannen und weiter, eine andere. Beide verlangen sehr viel Geduld, Zeit und Konsequenz, (ist anstrengend, wie jede sinnvolle Erziehung). Clickern bei entspannter Leine ist auch eine Variante.
Der Leinenruck ist keine adequate Methode mehr. Ich kann nicht verstehen, wie man sich über die Gesundheit, Auslastung usw seines Hundes viele Gedanken macht, aber dann mit Leinenruck, wissentlich gesundheitlich schädigend auf ihn einwirkt (unabhängig davon, dass sowieso nur ein Meideverhalten gefördert wird) :irre:LG
-
Da haste sicher nicht unrecht, allerdings spielen Größe und Temperament auch eine kleine Rolle. Meine Hunde sind ja nun eher klein und diese Hunde haben, nach meiner Erfahrung, sowieso mehr Probleme ruhig liegen zu bleiben. Der Radius ihres Blickfelds ist, auf Grund der Größe schon im Stehen eingeschränkt und im Liegen noch mehr. Ich denke man muss auch unterscheiden zwischen "Warten" (entspannt) wo auch immer und "Platz" auf dem HuPla. Auf dem Platz ist ein Hund der sich beim Hinlegen hinfletzt ja auch eher unerwünscht.
LG
-
Das Fell wird sicher erst erst noch härter. Kann gut sein, dass es noch 1-2mal richtig abgetrimmt werden muss, was ja Anfang Januar nicht möglich ist (zu kalt, kein natürlicher Fellwechsel und wahrscheinlich erstes Mal?). Ein Hundesalon steht i. allg. mehr auf Schneiden, das geht viel schneller und richtiges "Handtrimmen" können auch nicht viele! Am Anfang gleich den ganzen Junghund zu trimmen finde ich sowieso etwas herb. '
' Das verlangt ziemlich viel Geduld von Hund und Mensch. Ich würde einen Westi nur im äußersten Notfall scheren. Such dir jemanden, der sich auf Handtrimmen von Terriern versteht, Adressen hat vlt dein Züchter.
Nicht alles glauben!
LG -
Hallo, einer meiner Hund hat Cushing. Sie bekommt Vetoryl 2x30mg /Tag bei 10kg. Teuer ist es allerdings, bei uns ca 70€ pro Monat. Ich muss aber sagen, der Hund hat sich super erholt. Sie bekommt das Medikament seit über einem Jahr und hat erheblich an Lebensqualität gewonnen (hat aber etwas gedauert). Das Saufen und entsprechend das Pieseln haben sich fast normalisiert. Ich habe auch etwas herumgesucht, hier ist das Medikament beim TA am günstigsten. Wir geben 2x30mg, obwohl die geringere Einmaldosisteuer ist als 1x60mg, da das Medikament keinen Spiegel aufbaut, sondern nach einem "Peak" die Wirkung schnell abfällt und bei 2maliger Gabe die Schwankungen geringer sind.
Hat dein TA mal überprüft ob deiner evtl noch eine Diabetes dazu hat?mongrel
Man passt die Dosis sehr langsam an. Eine spätere Erhöhung ist eher wahrscheinlich.LG
-
Bei welcher Arbeit soll dein Hund das Geschirr tragen, Fährtengeschirr?
Was ist ein Waldgeschirr? Meinst du ein Spaziergehgeschirr für den Wald? Nachdem ich mal einen Dackel im Unterholz gefunden habe, der sich mit seinem Geschirr verwurschelt hat (war ziemlich fertig der kleine), gibts bei mir Geschirr nur an der Leine. Schwimmen mit Geschirr finde ich extrem gefährlich. Solltest du nicht das Geschirr wählen, dass am besten passt?
LG
-
Geht es um Traumvorstellungen oder mehr reale? Wenn ich die Ansprüche so lese ist mir klar, eine solche "Eierlegende Wollmilchsau" kann nicht von dieser Welt sein. Nebenbei, nicht jeder Tierarzt egal mit welcher Zusatzausbildung ist ein toller Verhaltenstherapeut. Und fehlt einem HT das "Feeling" für meinen Hund und mich, ist mir wurscht viele Seminare er besucht oder Bücher er gelesen hat, ob er Akademiker ist oder nicht. Ich denke noch selbst und akzeptiere längst nicht jede Methode. Ich erwarte kein Patentrezept von einem Trainer, lediglich Lösungsvorschläge oder -ansätze für die eine oder andere Fragestellung und für den Alltag im Verein, Spaß für meine Hunde und mich.
LG
-
Meine lieben das (kontrollierte :motz:) Stöbern draußen. Kennst du von A. Kvam "Nasenarbeit"?
Du kannst doch nach dem Finden irgendwas rausholen zum Spielen. Beim Futterdummy ist das Leeren die Belohnung. Ich nehme gerne Ü-Eierhüllen (mit Füllung) , die kann man super verstecken, sie sind so schön klein oder ein Feuerzeug (das Gas scheint für Hunde stark zu riechen). Allerdings, wenn dein Hund alles gleich ins Maul nimmt,vorsicht, dass er nichts verschluckt. Ich mache draußen beides mit Zelthaken fest, da mein Zwerg, erstmal (noch) alles ins Maul nimmt, bevor er sich daneben legt. Super ist auch unterwegs mal was zu verlieren und den Hund zurückschicken.LG