Probier es ruhig mal, bei Lilly geht es, wenn es in entsprechend kleiner Menge gefüttert wird. Außerdem gibts das Kauzeug bei uns Mittags (hab mal gelesen der Verdauungstrakt des Hundes soll da am aktivsten sein?!) und in Lillys Fall auch direkt nach der Mahlzeit wegen den Enzymen.
Beiträge von Bates
-
-
Oh ok das ist aber eine gute Information. Mir war die Zusammensetzung von Symbiopet o.ä. schon immer suspekt und deshalb habe ich auch noch keine "Darmsanierung" bei Lilly gemacht. Ob dieser ganze Probiotika Kram überhaupt lebend im Darm ankommt und die Bakterien sich dann überhaupt dort ansiedeln können ist ohnehin nicht bewiesen. Wobei sich mein Hund momentan anscheinend von selbst saniert. Die Verdauung wird immer besser, Output immer weniger und weniger häufig, und Stress o.ä. wird besser weg gesteckt.
Dafür das wir eine Zeitlang sogar auf Hypoallergenic Futter zurückgreifen mussten, weil der Hund gar nichts mehr vertragen hat ist unsere Liste in letzter Zeit sogar ziemlich lang geworden.
Lilly frisst: Reinfleischdosen mit jeweils Rind-, Pferd-, Wildfleisch und Rinderpansen (!) mit Reisschleim und Frühkarotten, Knochenmehl, Kaninchenohren, Wasserbüffelvenen und IBDerma als Belohnungshappen/Kauknochen.
In den Karottengläschen ist sogar schon Öl mit drin ... das erste zusätzliche Fett/Öl was Lilly überhaupt verträgt ohne sofort Durchfall zu bekommen. Die werden von Lilly noch besser verdaut als Olewo und bei 45 Cent für 2 Tage kann ich damit echt leben. Die überschlagen 7 Euro / Monat machen den Braten auch nicht mehr fett.
-
Nach meiner Info vom Hersteller kann man die Dosen genauso berechnen wie Frischfleisch. Auf den Dosen steht auch 2,5-3% vom Körpergewicht und dann je nachdem verschiedene Verhältnisse von Fleisch und Flocken.
Das bezieht sich aber nur auf Lunderland/Boos, bei anderen Herstellern kann das anders aussehen je nachdem was in der Dose so drin ist.
-
So untergewichtig wie Pepper war meine Hündin noch nie. Dünn zwar aber nicht massiv untergewichtig.
-
Ja, Lilly hat sich früher sehr oft ausgiebig gestreckt, Kopf und unten und Hinterteil in die Luft. Jetzt macht sie das immer noch ab und zu aber deutlich seltener. Das wirst du wohl mit Gebetsstellung meinen. Sie zeigt auch deutliche Verhaltensänderungen wenn es ihr nicht gut geht, wirkt aufgedreht, ist weniger gehorsam, bellt viel etc.
Den Napf frisst mein Hund allerdings immer leer .... sie war früher auch ab und zu mäkelig und anfänglich im Junghundalter hatte ich mir auch so viel Sorgen gemacht und deshalb dann immer probiert den Hund zum fressen zu bewegen. Nach ein paar Monaten hatte ich allerdings die Nase gestrichen voll und habe es strikt durchgezogen und den Napf einfach wieder weg geräumt. Am nächsten Tag durfte sich der Hund das Futter dann verdienen z.b. durch Futterbeutel apportieren. Ab da war bei uns das Mäkelproblem erledigt, wenn man von einigen Kleinigkeiten absieht die der Hund einfach nicht mag. Damit kann ich aber gut leben.
Das der Hund nicht fressen will wäre für mich noch nicht genug Anzeichen dafür das es ihm nicht gut geht. Kommen noch Strecken, Verhaltensauffälligkeiten oder gar schleimiger/blutiger Kot dazu dann ist es wieder was anderes. Dann koche ich meinem Hund Schonkost und gebe viele kleine Portionen über den Tag verteilt.
Natürlich hat man bei einem kranken Hund immer Angst aber auch einem vermeindlich gesunden Hund kann theoretisch jeden Tag etwas passieren. Das einzige was ich wirklich gar nicht tolerieren kann ist wenn jemand meinen Hund hinter meinem Rücken mit irgendwas füttert. Da bekomme ich wahre Tobsuchtsanfälle
denn herausfordern muss man es meiner Meinung nach wirklich nicht.
-
Ich plane das genaue Menü für den Tag immer erst nach dem ersten Output
Drücke euch allen die Daumen das es den Hundis schnell wieder gut geht.
Hatte mir überlegt von den Olewo Pellets auf Baby-Gläschen umzusteigen, da wäre dann schon Öl mit drin und es würde mir die Zubereitung des Futters noch mehr beschleunigen und erleichtern. Werde mal bei nächster Gelegenheit 2-3 Gläschen verschiedener Marken mitbringen und durchprobieren was Lilly verträgt. Wenn ich mir überlege das ich mir die Ölflaschen dann sparen kann ist das gar nicht so teuer in den Mini-Mengen die ich brauche.
-
Ich bin ehemaliger Barfer und würde eventuell immer noch barfen wenn mein Hund nicht an EPI und IBD inklusive Allergien erkrankt wäre.
Mittlerweile füttere ich Reinfleischdosen mit Flocken, Möhren und Knochenmehl. Das wird gut vertragen und gefällt mir auch gut, weil es weniger aufwendig ist. Schon das Frostfleischpaket immer pünktlich bei der Zustellung abzufangen war jedes mal ein Abenteuer. Die Dosen stellt mir der Postbote einfach vor die Tür, da gibts auch im Sommer keine Probleme.
Alles in allem sind die Reinfleischdosen + Zusätze ein schöner Mittelweg. Für mich einfacher, besser zu lagern aber ich weiß trotzdem genau was in meinem Hundefutter drin ist und kann die Zusammensetzung selbst variieren.
-
Das hatte ich auch noch alles so im Ohr deswegen soll man ja mit einer neuen Komponente 2 Wochen provozieren bis man ein Ergebnis hat. Wenn nach 8-10 Tagen nichts auftritt ist man auf der relativ sicheren Seite, nach 2 Wochen kommt dann erfahrungsgemäß nichts mehr (außer der Hund entwickelt irgendwann eine neue Allergie was ja theoretisch möglich ist).
Bei Lilly kommen die Reaktionen bisher immer direkt am nächsten Tag aber in deinem Fall könnte ich mir so eine verzögerte Reaktion vorstellen.
-
Du hast ja schon gute Tips bekommen, ich würde ihm auch ein kuscheliges Nest bauen. Wenn so ein Terrier schon nicht im Bett schlafen darf braucht der mindestens ein Kissen, 1-2 Decken und eventuell noch ein Stofftier und ein getragenes T-Shirt von Frauchen.
Ansonsten könntest du, wenn du absolut nicht willst das der Hund im Bett schläft, auch mal probieren ein paar Nächte auf der Couch zu schlafen wenn er sowieso Abends schon mit auf die Couch darf. Wenn du dich doch durchringen kannst das der Welpe die "Baby-Zeit" mit im Bett verbringen darf werdet ihr beide sicher ruhiger schlafen. Viele Hunde wollen später von selbst mehr Distanz (allerdings nicht alle, meine Hündin z.b. nicht
)
Als Lilly ein ganz kleiner Welpe war wollte ich auch soooo konsequent sein und sie ja nie ins Bett lassen ..... woraufhin sie Monate lang nicht durch geschlafen hat. Aaaber ich war konsequent und irgendwann schlief sie auch durch.... bis sie dann mit ca. 1,5 Jahren eine schlimme Halsentzündung hatte und die ganze Zeit gehustet hat. Da habe ich sie mit ins Bett genommen weil ich mir dann sicher war das ich sie Nachts gut hören kann, wenn es ihr schlechter gehen sollte ..... Jetzt ist sie 3 und schläft immer noch im Bett.
Das nächste mal würde ich wahrscheinlich den Welpen gleich direkt bei mir schlafen lassen, vor allem wenn es so ein Zwerg ist.
-
Zitat
Bates du könntest anstatt Öl ja mal Geflügelfett, speziell reinen Gänseflomen testen, da kannst du dir bestimmt ne ganz kleine Menge günstig beim Schlachter holen und schmeißt im Zweifelsfall auch nicht wieder ne volle Flasche Öl weg wie beim Lachsöl damals. Geflügelfett hat eine sehr günstige Fettsäurezusammensetzung (Audrey hat mir das mal im Kochthread erklärt), ich meine besser als die meisten Pflanzenöle und tierisches Fett ist allgemein auch besser verträglich.
Geflügel hatte ich erst mal ganz gestrichen, weil Lilly gegen Huhn anscheinend allergisch ist und auch anderes Geflügel nicht so toll verträgt. Ich habe hier jetzt ein Walnussöl (das ich dann selbst verwerten kann wenn Lilly es nicht vertägt
) und will mal demnächst noch Kokosöl besorgen.