Beiträge von Bates

    Dann muss ich mir wohl so eine Kaffeemühle o.ä. besorgen. Ach man das ärgert mich jetzt aber auch. Früher als ich Lilly noch gebarft habe hatte ich die Schonkostflocken auch schon mal gehabt, da ging alles wunderbar. Die Karottenstückchen sehen jetzt aber auch anders aus, scheinbar haben die da was geändert. Das hätten die doch auch gleich schroten können, wenns doch extra als "Schonkost" für empfindliche Hunde angepriesen wird.


    @Fräuleinwolle
    Verdauen deine Hunde die zerkleinerten Flocken denn dann gut? Jetzt kann ich mir zu den 8€ Flocken nochmal ne Mühle holen und am Ende wirds dann auch nicht verdaut :dead:

    Hi ihr,


    ich füttere meine magenempfindliche, "EPI-Hündin" momentan mit Reinfleischdosen von Lunderland und Olewo Karotten. Das verträgt sie bisher prima. Allerdings wollte ich etwas Abwechslung und ein paar Kohlehydrate rein bringen, deshalb habe ich von Lunderland die Schonkostflocke mitbestellt.


    Leider verdauen meine Hündin UND unser Urlaubsgast die Karottenstückchen nicht richtig und scheiden sie mit dem Kot wieder aus. Bei meiner Hündin hat es gleich auch zu etwas weicherem Kot geführt (nur der Teil in dem die Karottenstückchen zu sehen waren).


    Hat jemand von euch die Flocken mal verfüttert und wurden die von euren Hunden komplett verdaut? Auf der Packung steht man könne die Flocken zur besseren Verdaulichkeit schroten (habe leider keine Mühle) oder die eingeweichten Flocken pürieren.


    Wäre schade wenn ich die Flocken nicht verfüttern könnte, den Hunden hat es sehr gut geschmeckt, zumindest wurden die Näpfe vorsichtshalber noch mehrfach ausgeschleckt damit ja nichts über bleibt.

    Schleim und Schaum gespuckt hat Lilly früher auch oft und eben "gehustet". Aber ob das am Fleisch lag kann ich nicht sagen. Ich füttere momentan morgens Reinfleischdose mit Flocken (70:30) und abends RC Hypoallergenic. Da im Trockenfutter quasi gar kein Fleisch drin ist kann es schon sein das ich weniger Fleisch füttere als früher mit barf :headbash:

    Halsentzündung hatte Lilly auch schon zusammen mit dem seltsamen "Rückwärtsnießen". Letzteres kam und ging, bis wir mit den Enzymen angefangen habe, dann war es relativ schlagartig weg. Ich kann mir nur einen gereizten Hals wegen Reflux o.ä. vorstellen und damit verbundenes Räuspern/Rückwärtsnießen. Hatte einer eurer Hunde "Halsschmerzen", Husten etc.?

    Das ist aber doch immerhin mal ein Anhaltspunkt. Vielleicht waren die Werte auch nicht so extrem, weil dein Hund ja schone eine geraume weile bekocht und entsprechend gefüttert wird. Ich vermute das auch bei meiner Hündin der Test eindeutiger ausgefallen wäre, wenn ich vorher "normal" gefüttert hätte.


    Hat dir der Tierarzt denn auch gesagt was genau du mit dem Futter machen sollst? Die Elastase ist ja für die Spaltung von Eiweiß zuständig. Bei uns ist es "nur" das Fett das lässt sich leichter steuern als Eiweiß.

    Wenn dein Hund gesund und fit ist brauchst du theoretisch gar nichts außer vielleicht ein bisschen Öl (ist ja kein Pülverchen ;) ). Vorausgesetzt natürlich der Calciumbedarf ist durch die Knochen wirklich hinreichend gedeckt. Lachsöl gibt es oft in den Tierfachgeschäften oder auch im Internet bei den Barf-Anbietern. Im Supermarkt und in der Drogerie gibt es das auch aber bei der Nahrungsergänzung in Form von Lachsölkapseln etc. Die kann man auch nehmen, manche Hunde fressen die aus der Hand als Leckerchen.


    Die ganzen Produkte die so angeboten werden sind teils dazu da um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen haben teils aber auch einen tieferen Sinn. Spontan fällt mir als Beispiel Bierhefe (die billige aus der Drogerie) bei Haut und Fellproblemen ein oder Grünlippmuschelpulver bei Problemen mit dem Bewegunsapperat.


    Aber wie gesagt, wenn du abwechslungsreich und ausgewogen fütterst brauchst du für einen gesunden Hund keinerlei Pülverchen.

    Huhu,


    Lilly geht es gut. Ich verfüttere die Dosen von Lunderland/Boos, die werden prima vertragen. Übrigens auch von meinem momentanen Urlaubsgast der sich Nachts die Haut wund geleckt hat und daher spontan von mir nicht mehr das mitgegebene Trockenfutter sondern ebenfalls Wildfleisch bekommt.


    Seit gestern gibt es statt Olewo die Schonkostflocken von Lunderland, das sättigt anscheinend etwas besser und länger. Ab nächster Woche teste ich Rind und danach Huhn. Da habe ich jeweils reine Fleisch Dosen für 2 Wochen und dann noch jeweils was "gewagtes" mit Kehlkopf, Pansen oder Hühnerherzen und Leber. Wenn das alles gut funktionieren würde wäre ich wirklich sehr froh aber schauen wir mal, die Zeit wird es zeigen. Das Knochenmehl muss ich auch noch irgendwo zwischen drin unter bringen. Irgendwann soll es ja wieder "vollwertige" Mahlzeiten geben.

    Ich würde mal sagen wenn das alle paar Monate mal vorkommt das man etwas Heilerde unter das Futter mischt, weil ein stressiger Tag bevorsteht, macht das mal überhaupt nichts. Schon möglich das es ein paar Nährstoffe bindet aber das wird bei einem Tag wohl kaum was ausmachen.