Beiträge von Bates

    Da habt ihr aber ein riesen Glück gehabt. Weiß der Nachbar denn nicht das man Rattengift nur vom Fachmann in Köderboxen auslegen lassen darf? Damit kann es eigentlich gar nicht passieren das ein Hund etwas davon frisst. Stellt euch mal vor da wäre ein Kind im Garten gewesen und hätte aus kindlicher Neugier mal probiert :lepra:

    Bei so einem großen Hund kannst du ruhig knapp 2 Kaffeebecher voll 3-4 mal täglich geben. Musst auch erst mal schauen wie viel der Hund davon überhaupt fressen will.

    Kannst du theoretisch machen. Meine Hündin kann man z.B. gar nicht fasten lassen, die fängt dann an Schaum zu spucken. Das Fasten hat den Sinn das der Verdauungstrakt etwas Ruhe bekommt, ist aber auch nicht unbedingt notwendig.


    Gut möglich das gerade wieder was um geht. Ist ja bei den Menschen auch nicht anders.

    Wenn der Hund sonst gesund ist würde ich es genau so machen wie du es beschrieben hast. Zuerst mal 24 Stunden fasten lassen und danach vorsichtig mit Schonkost in kleinen Portionen anfüttern. Gute Rezepte wären z.b. Hüttenkäse, Hühnchenbrust mit Reis oder Kartoffelpüree (mit Wasser angerührt). Reis kann man schon füttern man sollte ihn aber schön lange ganz matschig kochen, dann entwässert er auch nicht.


    Ich nehme in solchen Fällen immer matschigen Reis und Hüttenkäse 50:50 gemischt und an den nächsten Tagen wenn es dem Hund besser geht Reis, Hüttenkäse und Hühnchen zu gleichen Teilen. Nach 3-4 Tagen kannst du dann Stückweise wieder auf normales Futter umstellen.


    Ansonsten kann ich dir noch Olewo Möhrenpellets (lassen sich gut für den Notfall bereithalten) oder die selfmade Variante: Dr. Moros Möhrensuppe, empfehlen.


    1 Teil Möhren, grob zerkleinert
    2 Teile Wasser
    1 gestrichener TL Salz je Liter Suppe


    Möhren mit Wasser aufkochen und mindestens 1 Stunde köcheln lassen. Salz zugeben und fein pürieren (oder durch ein Sieb streichen). In kleinen Portionen verabreichen.


    Wenn das alles nicht ganz schnell hilft muss Hundi aber wirklich zum Tierarzt, dann hat er sich etwas ernsteres eingefangen das man so mit Hausmittelchen nicht behandeln kann.

    Mein Tierarzt lässt die Untersuchungen auch bei IDEXX machen. Bisher war ich immer zufrieden. Bei der EPI Untersuchung fehlte bei uns die Elastase im Kot, das hatte der Tierarzt aber wohl auch nicht mit angekreuzt :roll:


    Bei Lilly wurde ja auch keine EPI nachgewiesen und mit den Enzymen geht es ihr trotzdem gut :hust: Das hat mir der Tierarzt das letzte mal als ich zum Impfen dort war auch nochmal bestätigt. Er hat wohl schon viele Hunde gesehen die negativ auf EPI getestet wurden, die man dann trotzdem mangels Alternativen darauf behandelt hat und den meisten ging es damit dann besser. Bei vielen konnte man die Enzyme sogar irgendwann wieder stark reduzieren oder sogar ganz absetzen.

    Die Menge ist doch ganz einfach auszurechnen mit 2-3% vom Körpergewicht. Wobei ich erst mal mit 2% anfangen würde und dann zur Not erhöhe wenn der Hund abnimmt.


    Das wären dann 600g Futter davon 70% Fleisch und 30% Kartoffeln, macht dann 420g Fleisch und 180g Kartoffeln. Je nach Aktivität und Alter des Hundes kann man mit dem Fleisch runter gehen bis zum 50:50 Verhältnis.


    1kg Nahrung ist definitiv viel zu viel außer du hast einen Arbeits-, Sporthund mit Hang zum Untergewicht.

    Das geht mir manchmal ähnlich. Jetzt habe ich das Kreon hier und überlege ständig, wann ich das ausprobieren will. Ich denke ich gebe übers Wochenende noch weiter unser altes Medikament und wenn bis Montag Kot etc. alles ok ist probiere ich direkt das Kreon aus. Das Lilly gegen das Pferdefleisch allergisch ist denke ich nicht, bisher nach 4 Tagen hat sie keinerlei Reaktion gezeigt.

    Lilly geht es gut :gott:
    Sie bekommt momentan Morgens/Mittags Pferdefleisch mit Olewo und Abends das RC. Output ist weiterhin gut und das Schmatzen ist auch verschwunden. Das RC gibt es noch für die nächsten Wochen (maximal 2 Monate) und bis da hin wollen wir dann ganz auf Fleisch umsteigen.


    Heute habe ich "Kreon für Kinder" in der Apotheke bestellt, das möchte ich dann die nächsten Tage auch noch testen.


    Danke fürs Daumen drücken, momentan scheint es jedenfalls zu helfen.

    Lilly hat gestern schon die erste Portion Pferdefleisch mit Olewo bekommen, ich konnte einfach nicht mehr warten :schweig: Von den Dosen bin ich begeistert, das Fleisch sah einfach aus wie grob gehacktes, gebratenes Fleisch mit etwas Fleischsaft. Ich habe es direkt in eine Plastikschüssel umgepackt, weil es 4 Tage halten soll. Heute sah es genauso aus wie gestern, ich mache natürlich jeden Tag Geruchs- und Sichtprobe bevor ich es verfüttere.


    Heute morgen hat sie geschmatzt und hatte wohl etwas Sodbrennen o.ä. Da hatte ich schon schlimme Befürchtungen aber es ging dann ziemlich schnell wieder vorbei. Das Output war später wirklich perfekt, dunkel und fest. Deshalb habe ich Lilly trotz des Schmatzen heute wieder eine Portion am Mittag gegeben. Vielleicht lagen die Mahlzeiten zu weit auseinander oder der Magen muss die Produktion der Säure erst anpassen?! Ich beobachte weiter, bisher bin ich verhalten optimistisch.

    Ich würde das Bactisel jetzt nicht geben. So toll ließt sich das auch nicht: "Traubenzucker, Molkenpulver, teilentzuckert Maisstärke, Pflanzenöl (Sonnenblumenöl)"
    Da würde ich mir Sorgen machen das der Hund davon irgendwas nicht verträgt und dann noch zusätzlich Durchfall bekommt.