Beiträge von Bates

    Mit der Bauchspeichdeldrüse ist es, wie mit vielen anderen Dingen, leider so das die Tests gar nicht zu 100% aussagekräftig sind. Es gibt zwar, soweit ich weiß, keine falsch positiven aber durchaus falsch negative Tests.


    Das ist in der Humanmedizin genauso und ist mir selbst schon öfter passiert, so reagiere ich nicht messbar auf einen Laktosemalabsorption Atemtest, Symptome habe ich aber trotzdem und dafür hätte ich eigentlich gar keinen Test gebraucht um zu kapieren das mir von einem Glas Milch schlecht wird. :headbash:


    Die Stuhlausnutzung von Henry hätte mich auch sehr interessiert. Die war bei Lilly grenzwertig, das Fett war etwas erhöht aber Labor und Tierarzt hielten das für "normal", weil die Pankreas Werte im Blut alle normal waren. Auf meinem Labor Befund steht aber auch das die Werte verfälscht sein können, wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist oder bei einer EPI infolge rezidiviernder Pankreatitis und nach einer Nüchternphase von weniger als 6 Stunden.


    Bei Lilly wird genau die wiederkehrende Pankreatitis als Grund für die EPI vermutet und deshalb schlagen die gängigen Tests auch nicht richtig an. Sie bekommt jetzt seit einigen Wochen Pankreatin und RC Hypoallergenic und ihr geht es prima damit.


    Ich würde mich mit einem grenzwertigen Test nicht zufrieden geben. Entweder mal einen zweite Meinung einholen oder einen zweiten Test machen und die Vorgaben genau einhalten (ggf. Sammelprobe, Nüchternphase etc.) Die Beobachtungen die du selbst machst sind oft mehr Wert als irgend ein Test. Bei Lilly war es auch so das es immer zu Durchfall, Schleim etc. kam wenn das Fleisch mal ein bisschen fetter war. Öl habe ich irgendwann gar keins mehr gegeben, denn selbst ein halber Teelöffel war schon mehr als Lilly verdauen konnte.


    Jetzt dürfen wir bald mit der Ausschlussdiät anfangen und ich bin irgendwie guter Dinge das mein Hund gar kein Allergiker ist oder zumindest sehr viele Sachen verträgt sondern "nur" EPI hat. Die IBD ist bei uns vom Tisch denke ich mal. Das würde sich durch die Ernährung nicht wirklich so stark beeinflussen lassen das es dem Hund wochenlang gut geht.

    Das würde mich auch nicht wundern bei Fisch, Kartoffeln, Reis etc. Wenn Lilly so was bekommen hat war ihr Output auch immer hell. Das Hypoallergene Futter kommt bei uns auch in der gleichen hellen Farbe wieder zurück :headbash:

    Wahrscheinlich geht es einfach darum das ein Hund (egal welcher Rasse) in diesem Alter (und auch später) viel viel viel Ruhe braucht. Im Welpen und Junghund Alter ruhen/schlafen Hunde einfach mal bis zu 20 Stunden des Tages. Ein Hund braucht also absolut überhaupt gar keine Beschäftigung wenn er alleine bleibt. Die 2 Stunden soll er einfach das machen was er sowieso den ganzen Tag macht ... Ruhen und auf Aktion warten. Spiel, Beschäftigung, Spaß gibt es mit Frauchen/Herrchen zusammen und nicht im Alleingang im Garten. Ihr wollt ja auch eine tiefe Bindung zum Hund aufbauen und ihm nicht vermitteln das er sich auf Alleingängen ohne euch viel besser amüsieren kann.


    Gerade bei den sehr agilen, aktiven Rassen zieht man sich mit "viel Aufmerksamkeit" und "Beschäftigung" wahre Junkies heran die unter Strom stehen und den ganzen Tag wie ein Gummiball durch die Gegend hüpfen. Hat man dann mal etwas weniger Zeit für den Hund sucht er sich meist eine eigene Beschäftigung wie Abtapezieren, Möbeldesign, Hunde-Operngesang o.ä.


    Zum Border Collie im speziellen kann ich dir nichts sagen, da gibt es genug Halter im Forum mit mehr Ahnung als ich.

    Ich sehe da auch keinen wirklichen Sinn drin. Dieses Proteinpulver Zeugs ist für Bodybuilder oder Leistungssportler. Das würde ich weder Kindern noch Hunden geben. Beide bekommen durch natürlich, "artgerechet" Ernährung genug Proteine für ein gesundes Wachstum.


    Bei einem Doggen Junghund könnte ich mir sogar vorstellen das solch ein Pulver zu Wachstumsstörungen führen kann. Eine Überversorgung mit Proteinen ist jedenfalls alles andere als gesund und belastet die Organe unnötig.

    So ein Test wäre natürlich toll. Wobei die selbst bei Menschen manchmal nicht richtig anzeigen. Vielleicht hat mein Hund ja auch "nur" eine EPI und kann mit den Enzymen später wieder fast normal fressen.


    Ich habe jetzt erst mal beschlossen mit 2 Wochen Pferd anzufangen. Eigentlich bin ich ganz zuversichtlich das es funktionieren wird. Vor allem gibt es da eine breit Anzahl von verschiedenen Produkten und Kauartikeln etc. Wenn Lilly Pferd vertragen würde wäre es ein großer Schritt Richtung Normalität. Denn dann kann sie wenigstens Abends mal wieder einen schönen Knochen oder Kauartikel bearbeiten.


    Allerdings fangen wir auch erst nächsten Monat damit an. Ich bin nur schon dabei mich umfassend zu informieren und suche nach passenden Quellen.

    Ich dachte an Pferd, weil das immer für Allergiker angepriesen wird und weil es das eben auch in Reinfleischdosen gibt. Außerdem wollte ich noch Pferdesehnen o.ä. mit bestellen damit der Hund was zwischen die Zähne bekommt. Das Trockenfutter frisst Lilly sogar gern aber das Nagen und Kauen auf dem Fleisch/Knochen fehlt ihr total. Böses Frauchen hat ihr verboten ihre Decke anzukauen, nur auf dem Zerrtau darf man noch kauen :dead:

    Zitat


    Ich kenne es nur so: Unbekannte Quellen (weil darauf keine Allergie vorhanden sein kann) und das ueber mehrere Wochen. Dann eine Komponente aendern und das wieder ueber Wochen. So arbeitet man sich vor und nur so kann man sicher sein, was eine Reaktion ausloest und was nicht.


    Die unbekannte Quelle ist das RC Hypoallergenic, das bekommt sie jetzt über 8 Wochen. Es geht mir um das testen der anderen Proteinquelle nach den 8 Wochen. Außerdem bräuchte Lilly ganz dringend was zum Kauen, sie fängt jetzt schon an auf den Ecken von Kissen und Decken herumzukauen :roll: Ich dachte mir ich könnte einfach wenn die 8 Wochen vorbei sind Abends so eine Reinfleisch Pferdedose von Boos nemen da steht drauf: Boos Pferdefleisch
    Zusammensetzung: 100 % Pferdefleisch. Pferd kennt mein Hund allerdings schon in frischer, roher Form.


    Wir wissen ja aber auch überhaupt gar nicht ob der Hund überhaupt eine Allergie hat. Sie bekommt jetzt auch Enzyme obwohl die BSD Werte in Ordnung waren, weil sie trotz negativem Test EPI haben kann. Es ist wirklich schrecklich, ich weiss gar nicht mehr was ich jetzt tun oder nicht tun soll.

    Eine halbwegs sichere Diagnose kann man nur über Vollnarkose durch eine Biopsie erreichen. Selbst da kann man mehrere Eingriffe brauchen, wenn man einfach Pech hat und die Probe an der falschen Stelle entnimmt. Da es dem Hund jetzt wieder gut geht sah ich keinen Sinn in einer Narkose etc.


    Warum soll es eine Proteinquelle sein die der Hund nicht kennt? Ich soll doch gerade testen auf was sie ggf. reagiert und was nicht. In Reinfleischdosen sollte auch nichts außer Fleisch drin sein, von extra Stoffen war da nicht die Rede. Der einzige Unterschied zu Frischfleisch ist das es schon gekocht und ungekühlt haltbar ist.


    Wenn sie nur die Hälfte vom Trockenfutter bekommt dann ist da doch auch nur die Hälfte Calcium etc. drin. Den Teil-Barfern wird auch immer erzählt das sie alles genau berechnen müssen von daher bin ich davon ausgegangen das es hier auch zutrifft.

    Hallo ihr,


    Dosen passen zwar nicht wirklich ins Barf Forum aber ich denke trotzdem das mir meine Fragen hier einige beantworten können.


    Lilly war ja schon immer empfindlich :ill: Sie wurde über 2 Jahre gebarft und Anfangs war auch alles super bis die dann immer mehr Probleme bekam und in den letzten Monaten dann quasi nichts mehr vertrug. Nun haben wir ein riesen Tierarzt Programm hinter uns gebracht und haben die "Diagnosen" Verdacht auf EPI, IBD, Allergien ...


    Momentan machen wir eine Ausschlussdiät bzw. befinden uns in der 8-Wochen Phase um das Immunsystem herunter zu fahren. Lilly frisst momentan ausschließlich Royal Canin Hypoallergenic zusammen mit einem Enzympräparat für die Bauchspeicheldrüse.
    Damit geht es ihr gut! Sie setzt 2 mal am Tag festen Kot ab, hat wieder etwas zugenommen und ist so fröhlich und aktiv wie früher.


    In ein paar Wochen kann ich dann anfangen zu testen. Die Tierärztin empfiehlt in dieser Phase morgens weiter das hypoallergene Futter zu geben und Abends das "Testfutter".


    Ich dachte mir ich könnte Abends einfach Reinfleischdosen mit den üblichen Barf-Zusätzen füttern, z.b. 2 Wochen Pferde-Dosen dann 2 Wochen Hirsch etc. Ich bin mir aber nicht ganz sicher mit der Fleischmenge. Gibt man da auch 2-3% vom Körpergewicht? Dann würde eine 300g Dose von Boos für Lilly (ca. 8kg) ja für 4 Abendmahlzeiten reichen. Kann ich das 4 Tage im Kühlschrank stehen lassen oder muss ich es da schon einfrieren? Calcium gibt es dann wie üblich nur eben die Hälfte? Ich freue mich schon über 30g Gemüsepampe täglich :roll: da muss ich mir auch noch was einfallen lassen, eventuell vorkochen und einfrieren o.ä.


    Habt ihr sonst noch Empfehlungen für Dosen außer Boos/Lunderland oder würdet ihr das Fleisch frisch kaufen und kochen? Roh soll Lilly es nicht bekommen weil es gekocht leichter verdaulich ist. Welche Proteinquellen würdet ihr zuerst testen, lieber "exotisch" Wild, Pferd, Strauss etc. oder einfach mal mit Rindfleisch anfangen?


    Fragen über Fragen ... wenn ihr noch irgendwelche Tipps habt immer her damit.