Beiträge von White Collie

    Hallo Alexandra,


    schön die Bilder von Frau Jette, dein Schaftrüppchen ist aber total knuffig, freu mich schon auf erste Training bei dir, schöne ebene Fläche.


    Schade, dass ich am Samstag nicht konnte, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben, gell ?


    Nasenstubser von Stehohr Jim an Stehohr Jette

    Du kannst den Clicker nur für DD nutzen, gerade wenn du sonst anders arbeitest. Beate hat das Wichtigste geschrieben.


    Was ich beim DD noch unschön finde sind Vorführungen, bei dem die Menschen nur den Hund mit Leckerli in der Hand locken. Sie haben dabei eine schlechte Körperhaltung, weil sie sich unbemerkt zum Hund herunterbeugen. Mit dem Clicker und Target vermeidet man solches.


    Schöner fänd ich es, erst aufzutreten wenn die Futterhilfe ausgeschlichen ist, oder unsichtbar bleibt. Auch wenn's nur das Sommerfest im Hundevereinen ist.


    Wenn dein Hund Lernen und Spaß mit dem Clicker verknüpft hat, wirst du von dir aus auch gern "normale" Übungen damit aufbauen. Was dein Hund schon gelernt hat, kannst du mit Clickertraining verfeinern. Dein Hund wird freudig mitarbeiten. Wichtig ist, dass du die Methoden im Aufbau einer Übung nicht unlogisch mischst, dann gibt es auch keine Verwirrung für den Hund.


    Dein Thread ist ja schon vom August, hast du seitdem schon angefangen mit DD oder Clickertraining ?

    Handzeichen / Körpersprache wird bei der BH als Führerhilfe gewertet und gibt daher kräftigen Punktabzug ( z.B. kurzes " Anstampfen" beim Sitz/ Platz aus der Bewegung oder Blick über die Schulter a.d. Bewegung)


    Ein gehörloser Hund dagegen darf die BH mit Handzeichen nach vorheriger Absprache ablegen.


    Da ich neu im DogForum bin, was ist Jule denn für ein Hütehund ?

    Hallo Juline,


    was wollte denn die Trainerin damit zum Ausdruck bringen ? :hilfe:


    Dass dein Hund Schwierigkeiten hat die Fährte zu finden, weil er mehr auf deine Körpersprache als auf die Nase achtet, oder dass du mehr mit Stimme helfen sollst, oder dass du es mit einem Hütehund lieber lassen solltest? Das man seinem Hund, wenn man als Hundeführer selbst unsicher ist, unklare Signale gibt, hat doch nichts mit Hütehund oder nicht zu tun.


    Wie setzt du denn Körpersprache beim Fährten ein, doch nur über den Kontakt Leine und Geschirr, sowie deinen Abstand und das Tempo hinter dem Hund, oder verwechsel ich da was? Für klare Sichtzeichen ist doch eine Position hinter dem Hund eher ungünstig.


    Meine Erfahrung mit Fährtenarbeit beruht auf leider nur auf einem Fährtenworkshop, aber den habe ich mit einem tauben Border Collie gemacht, der dabei kaum Hilfe benötigte.


    LG
    Sonja