Ich denke dass man nicht pauschal sagen kann, dass Erziehung mit oder ohne Leckerli besser ist.
Darko ist z.B. recht verfressen (der Anteil Labrador in ihr vermutlich :-)). Außerdem lassen wir sie für ihr Futter quasi arbeiten. Wir messen die Ration ab und sie bekommt dann halt ihr Futter als "Belohnung" und in speziellen und für sie besonders schwierigen Situationen ein Superleckerli. Außerdem wechseln wir auch die Belohnungen. Mal ist es ein Spiel, dann wieder Futter je nachdem. Darko lässt sich über Futter und Spiel sehr gut motivieren und ich denke schon, dass man das nutzen sollte.
Ich denke außerdem, dass Hunde abwägen was ihnen ein Verhalten bringt. Ein Hund arbeitet besser, wenn er weiß, dass es sich für ihn lohnt.
Bei manchen Hunden reicht da vielleicht die Stimme. Im Endeffekt bleibt es sich aber gleich. Der Hund arbeitet mit Freude, weil er etwas für ihn positives erhält und wenn es ein "Fein" ist.
Ich denke, dass die Motivation auch rasseabhängig ist. Es soll ja auch Hunde geben, die nicht auf Spiel und auch nicht auf Fressen ansprechen und da bleibt nur die Motivation über Stimme, Körpersprache.
Darko´s World