Ich schaue gern mal in die Kochtöpfe und Näpfe anderer Kulturen und Traditionen
Da spielen Gewürze eine große Rolle in Bezug auf Gesundheit und Heilung (wie z.B. beim Ayurveda oder TCM) und ihre traditionelle Anwendung ist gleichermaßen auf Menschen und Tiere übertragbar.
In der westlichen, sehr analytisch geprägten Hundeernährung kommen Gewürze praktisch kaum vor. Insofern unterscheidet sich die Betrachtung von Gewürzen aus "östlicher" Sicht grundlegend von den uns bekannten Ernährungslehren.
Die Dosierungen sind aus "westlicher" Sicht eher empirisch. Es gibt keine speziellen "Gewürz-Dosisfindungsstudien" . Erfahrungen aus der Humanmedizin zeigen jedoch, dass mangelnde oder fehlende Wirksamkeit sehr oft auf unzureichende Wirkstoffmengen zurückzuführen ist.
Klar sollte man nicht drauflos würzen und sich vorher schon ein wenig über die unterschiedlichen Gewürze schlau machen. Die Übergänge zwischen Genuß und Heilmittel sind ja oft fließend und Überdosierungen können auch unangenehme Nebenwirkungen haben, aber eigentlich sagt einem schon der "gesunde Menschenverstand", dass man mit Gewürzen grundsätzlich sparsam umgeht.
Zimt ist ein stark wärmendes Gewürz. Es regt die Durchblutung der Darmschleimhaut an, aktiviert die Produktion von Verdauungssekreten und steigert die natürliche Darmbewegung.
Sparsam verwendet nutze ich Zimt als "Verdauungshelferlein", aber der leicht würzige scharf-süßliche Geschmack scheint mein Hund auch zu mögen
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Bevor das Rippchen schlafen geht, gabs die Tage immer einen lauwarmen "Baby-Abendbrei" mit Banane und Zwieback. Jo, könnt ich auch selber machen, aber der schmeckt wohl eindeutig besser
Der Windhund sinkt dann schnorchelnd in die Kissen und das Windhundbäuchlein ist auch zufrieden.
Du fütterst ja sehr viel unterschiedliches Dosenfutter. Schon mal überlegt, ob dein Hund NF gar nicht verträgt. Ist nur ne Überlegung.
Bei Magen-Darm Erkrankungen oder Beschwerden wird ja generell empfohlen, hochverdaulich zu füttern. Eine hohe Verdaulichkeit haben z.B. : Muskelfleisch, Herz, Leber, Eier, Milchprodukte, erhitzte Stärke, gedünstetes Gemüse und generell ballaststoffarme Kost.
Eine geringe Verdaulichkeit haben: Knochen/Knorpel, Bindegewebe, rohe Stärke und auch rohes Gemüse.
Leider stecken im herkömmlichen NF oftmals schlecht verdauliche Nebenerzeugnisse, wie z.B. Lunge, Schlund u.a.. Vielfach ist das der Grund, warum der Hund mit Durchfall reagiert.
Meine Hündin verträgt keinerlei Dosenfutter. Als sie bei mir eingezogen ist, habe ich natürlich auch erstmal getestet, was geht da an Futter bei diesem Hund.
Bei Dosenfutter gabs immer heftigen Durchfall. Ich verzichte vollständig darauf. Beim Trofu bleibe ich bei einem Hersteller ( Forelle oder Huhn von Goood)). Das wird vertragen und nichts Neues ausprobiert.
Ansonsten gibts 1x am Tag ein frisch gekochtes Menü inklusive "kleine Helferlein" für den Darm wie Löwenzahn, getr. Brennnessel o.ä. ( Bitterstoffe unterstützen ja die Verdauungsorgane ).
Bei einem Magen-Darm sensiblen Hund ist weniger oftmals mehr. Also eine eher konstante Zusammensetzung ohne großartige Veränderungen. Auch wenns schwer fällt
Warum hat sie denn überhaupt Antibiotika bekommen? Studien haben gezeigt, dass AB keinen Einfluß auf den Verlauf von Durchfall haben Wenn sich das Mikrobiom immer wieder neu "zusammenraufen" muss, weil bestimmte Bakterienstämme verschwinden, kommt der Darm kaum zur Ruhe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das schon etwas harte Dinkelbrot wurde aufgeschnitten und in der Pfanne mit Veggieschmalz geröstet. So schmeckt olles Brot auch dem verwöhnten Rippchen
Ich bin so froh, dass meine zwei Giernasen echte Schweinsmägen haben.
Aber wirklich Ich hab langsam das Gefühl, dass es immer mehr Hunde mit Magen-Darm Problemem gibt. Was ist mit den Hundemägen los?
Die Gräte neigt zu Stressdurchfall. Das weiß ich und deshalb bin da eher entspannt. Auch nach einem Spurt setzt der Stoffwechsel zügig ein. Da kann ich drauf warten
Elektrolytlösung besteht eigentlich immer aus Zucker, Salz und Wasser.
Ja, ich weiß Hab den Zucker extra weggelassen. Ist beim Hund ja immer so eine Sache mit der Verträglichkeit Ashley hatte früher auch gerne ein paar Salzstangen geknabbert, aber bei Erbrechen/Übelkeit würde ich wohl erstmal nix füttern.