Bei mir sind im Topf gelandet:
- Lauch
Knoblauch
Pfeffer, Wacholderbeeren, Nelke, Lorbeerblatt
Ehrlich gesagt.......Lauch, Knoblauch, Wacholderbeeren, Nelke und Lorbeerblätter sind ein Sammelsurium von ätherischen Ölen, Scharf-und Bitterstoffen, teilweise mit sehr intensiven Wirkstoffen.
Lauch-und Senföle wirken u.a. durchblutungsfördernd, aber auch harntreibend oder appetitanregend. Bitterstoffe wirken im Darm verdauungsförderrnd und regen die Gallensäfte an. Scharfstoffe regen schon in kleinen Mengen die Durchblutung an.
Mir persönlich wäre das etwas zu viel "Anregung" 
Die Übergänge zwischen Genuss/Geschmack und Heilwirkung sind oft fließend. Stellt sich mir die Frage, was will man mit dem Gewürz oder dem Kraut eigentlich erreichen 
Das kommt z.B. bei mir ins Menü ( in geringer Dosis, regelmäßig, aber im Wechsel)
Brennnessel/Löwenzahn, Liebstöckel( für Blase und Nieren)
Galgant, Rosmarin ( für die Gelenke)
Kümmel (zur Unterstützung der Verdauung bei Hülsenfrüchten oder generell fetten Menüs)
Oregano ( Schutz vor pathogenen Darmkeimen)
Frischer Basilikum ( schmeckt dem Hund
)
Scharf-und Bitterstoffe sind eigentlich Warnsignale für Hunde. Man kann sie aber an den Geschmack gewöhnen. Trotzdem würde ich immer nur "Spuren" davon verwenden.
Heute im Napf:
Sardine (Dose), Nudeln, Zucchini, Tomate, Apfel, frischer Basilikum, Kümmel, getr. Brennnessel
Rippchens skeptischer Blick aus dem Fenster. Bäähh.....schon wieder Wind und Regen 
Gut, dass es im Backofen nach süßen Müsliriegeln duftet
Diesmal mit gemahlenen Walnüssen, etwas Honig, Mascarpone und Kokosraspeln 