Beiträge von Brazzi

    Manu zum ersten: Naja. Ist immer so ne Sache des Standpunkts... |)
    Zum zweiten: Ja, ist und bleibt sie. Wobei jetzt ist gerade die erste Scheinträchtigkeit durch und sie ist komplett durch den Wind ....Begrüßung? Hachesistallestollichmussenrenneunundkriechenundpipiuntermichachen ...Halsband anziehen? Oh Gott! Du willst mich bestimmt schlagen!! ...da knackt was im Gebüsch? Herrjee, die Welt geht unter!Rette mich!... Sitz? Was ist das?
    ....ich bin schon ein bisschen froh, wenn der Pubertätskram irgendwann mal durch ist


    btw, ich hätt da auch noch nen Schwung Fotos. Genauer gesagt sogar noch zwei. Wie lande es dauert, bis der zweite fertig ist, weiß ich noch nicht, aber hier kommen wenigstens schonmal die vom Spaziergang:


    Artig zuckeln alle los...





    Freiheit genießen auf der Wiese




    Das Lunchen - ohne Leine!




    Kasperköppe...






    Skadizei im Anmarsch um das illustre Treiben zu beenden :roll:




    Päuschen und auf Nachzügler warten




    Hund-Mensch-Team-Impressionen :smile:











    Ok... hier geht jemand fremd... zumindest teilweise...




    ...und die beiden Hundelosen...




    ...aber es gab ja genug Vierbeiner zum sharen...




    Nimueh und Logray - da haben sich zwei gefunden! :D










    Unfair! Fiese Tricks!! :motz:











    Haben wir eigentlich Hunde oder Kühe?





    Endlich Abkühlung!




    Lilly genießt das Wasser auf ihre ganz besondere Weise...




    ...und Nimueh auch






    Rückweg...





    Und zum Schluss noch meine Version der drei Blondinen:




    Bitte alle recht blöd.... danke, reicht.




    REICHT hab ich gesagt!


    FRANK:
    Ja, ich glaube, ich verstehe was du meinst. Hat schon so ein wenig was von heili-weili-Kuschelkurs. :lol: Trotzdem kenne ich keine wirklich besseren Ausdrücke (wenn ich nicht immer den Erklärungssermon von oben schreiben will) für Bindung und Vertrauen... nur als Oberbegriff Führung vielleicht...


    Zitat

    Clicker? Bei jedem Click zuckt sie zusammen obwohl ich mittlerweile den leisen Clicker habe. Dadurch fiel dann auch ZOS weg -konnte ja nicht clickern wenn sie den Gegenstand berührte......


    Du kannst statt einem Clicker auch ein beliebiges anderes Geräusch nehmen, inzwischen ist es sogar üblich ein Markerwort (z.B. "Jip", "Yes", "Gut" oder auch schlicht und einfach "Click") zu konditionieren. Ich selber bin davon allerdings nicht unbedingt Fan.
    Sinn des Clicks bzw. des Markergeräusches, welches wirklich immer 100% gleich klingt, ist es ja, dass der Hund 100%ig weiß: "Das war richtig!"
    Bei Markerworten hatte ich (persönlich!) zwei Probleme:
    Erstens gelingt es mir nicht immer, genau die gleiche Tonlage beim aussprechen zu verwenden. Und Zweitens ertappe ich mich dauernd dabei, dass ich das Markerwort auch im Alltag unwillkürlich verwende, ohne, dann eine Belohung zur Hand zu haben...
    Aber hast du mal versucht statt eines Clickers einen stinknormalen Kuli zu nehmen? Das Geräusch ist sehr leise, und wenn du ihn noch in der Tasche betätigst, dürfte das selbst der schreckhafteste Hund aushalten :smile:

    Zitat

    Na, wenn der Hund einfach schon ziehend und zerrend am Wegrand schnüffelt, gibt es da meiner Meinung nach nichts zu managen. Ich wüsste auch nicht, wie man daran mangelnde Bindung und Vertrauen festmachen sollte (ich gebe aber auch zu, dass ich so eine leichte Abneigung gegen diese Worte habe, weil es mir einfach zu schwammig ist ;) ).


    Naja... wenn du nur mit den Begrifflichkeiten ein Problem hast:
    ersetzte von mir aus "Management" durch "vorrausschauendes Handeln" (das Handling mit dem Hund in kritischen Situationen verbessern, so dass man die Situation nicht (unwillendlich) weiter aufheizt, aber u.a. eben auch vermeiden von Situationen, die den Hund überfordernden so gut es eben geht)
    "Vertrauen" durch "Verlässlichkeit" (im Sinne von: klare Regeln aufstellen, die immer gelten und überall durchgesetzt werden, aber auch das zuverlässige Regeln von kritischen Situationen)
    und "Bindung" mit "Hundegott sein" (im Sinne von: Alle guten Dinge im Leben werden nur im Zusammenhang mit Herrchen/Frauchen möglich bzw. durch ihn/sie reguliert).


    All diese Dinge sind in meinen Augen wichtige Basis für alle "Gehorsamsübungen", weil sie - zum Teil ziemlich sofort aber zum Teil auch erst auf Dauer - eine Signalwirkung auf (die allermeisten) Hunde haben und Verhaltensweisen an Stellen verändern, die mit der gemanagten/regulierten Situation auf den ersten Blick gar nichts zu tun haben. Jemandem, der alle Situationen cool und gelassen meistert, im Zweifel eben auch für andere, schließt man sich bereitwilliger an, als jemandem, der selber mit den Situationen völlig überfodert scheint. Das beste Beispiel dafür ist die Leinenführigkeit - und hier meine ich nicht auf Kommando "bei Fuß" laufen.


    Nebenbei: Management beinhaltet für mich z.B. auch, dass ich den Hund eben konsequent schon im Ansatz daran hindere (klar durch Zwang) die Nase in Richtung Wegrand zu stecken, um bei deinem Beispiel zu bleiben. :D


    Da schließe ich mich mal uneingeschränkt an!


    Und ja: Du solltest mit einem neuen Trainer wirklich bei "null" anfangen - und zwar vor allem, was eure Beziehung zu einander angeht. Bindung verstärken, Vertrauen geben, den Alltag gut strukturieren und managen und dadurch die Führungsrollen klar verteilen ist erstmal wichtig. Das ist das Fundament auf dem eine "Ausbildung" bzw. ein Training von neuen Kommandos und Verhaltensweisen erst stehen kann...

    Zitat


    Ich 2 billige vom FN-die sind auch rund.
    Uns wurde dazu geraten (die biothane saugt sich sowie ich gesagt bekommen hab nicht mit Wasser voll),
    weil diese sich vollsaugt und diese im Schnee auch den Hund "abbremst".
    Damals lag Schnee, als ich sie kaufte ;-)


    Sorry, aber gerade diese dünnen Nylonstrippen sind der absolute Horror in meinen Augen. Vertüddeln sich immer und über all, nehmen Dreck, Wasser und Äste mit, bekommen Knoten (an denen sie dann im Ernstfall reißen) und verursachen so ziemlich die schlimmsten Brandblasen, die man sich vorstellen kann.
    Was ist denn das für ein Argument "der Hund soll "abgebremst werden"? :o0: Mal wieder typisch unqualifiziertes Personal im Zoo"fach"handel.... :/


    Letztendlich sollte beim Schleppleinentraining dem Hund die Leine so wenig wie möglich auffallen. Man will sie hinterher ja abbauen.


    Hier gibt's nen Thema zu den Vorteilen von Biothane:
    https://www.dogforum.de/post10680360.html


    Das Zeug ist zwar sauteuer, ich geb's zu, aber es ist auch unverwüstlich und für ordentliches Arbeiten das einzig wahre....

    Zitat

    Wieso Quatsch? Mehr als 10 Meter ist völliger Quatsch. Alles andere ist nicht sinnvoll.


    Generell finde ich das auch, aber es gibt schon Ausnahmen. Setter z.B. haben von Natur aus einen größeren Radius, in dem sie sich bewegen. Da kann eine lange Schlepp schon von Vorteil sein.
    Allerdings würde ich, bevor ich eine so lange Schlepp benutze tatsächlich Impulskontrolle und ein Stopp-Signal antrainieren.


    Stopp kann man übrigens auch trainieren, ohne, dass der Hund dazu jedesmal volle Wucht in die Schlepp rennen muss. Zumindest das Grundprinzip würde ich immer bei niedriger Geschwindigkeit und ohne besonderer Reizlage trainieren. Mittels zugeworfener (damit der Hund nicht meint, "Stopp" meint "Komm") Belohnung nach dem (in der Tat erzwungenen) Stoppen lernt der Hund ziemlich schnell, was er machen soll. Klappt das, geht's unter milder Ablenkung weiter dann unter mehr Ablenkung etc., etc.... Sicherlich wird dabei der Hund auch das ein oder andere Mal weiterlaufen - gut, dann hat er eben tatsächlich Pech gehabt, und brettert im Zweifel rein.
    Er hat also die Wahl zwischen: "Ich befolge das Kommando, und es passiert was gutes" und "ich ignoriere und es passiert etwas schlechtes".
    Eine Kombination aus positiver Verstärkung und anonymer positiver Strafe, die sehr erfolgreich sein kann.


    Wenn er hinten in der Leine steht würde ich persönlich warten (und ja, das kann anfangs dauern) bis er sich von sich aus zu dir umorientiert. Dafür loben und dann geht's weiter. Sollte er allerdings nach einer Wildsichtung hinten drin stehen, würde ich ihn ran rufen.


    Zu deinem Verschlingungs-Problem: Was hast du denn für eine Schlepp? Es gibt welche, die neigen einfach fürchterlich zum verheddern. Das einzig wahre ist in meinen Augen Biothane (ich bevorzuge die runde Variante), weil die gleichzeitig geschmeidig und "steif" genug ist, sich nicht dauern irgendwo drum zu schlingen....
    Als Handschuhe eignen sich übrigens auch Gewichtheberhandschuhe oder, für die mit dem kleinen Geldbeutel, diese teils mit Gummi überzogenen Gartenhandschuhe:
    http://src.discounto.de/pics/A…_Gartenhandschuhe_xxl.jpg
    Welche nehmen, die ziemlich eng anliegen, die obersten zwei cm von den Fingerkuppen abschneiden und fertig. Sie schützen zuverlässig vor Brandwunden, haben einen super Griff und durch die fehlenden Kuppen hat man genügend Fingerfertigkeit um Leckerlie aus der Tasche zu angeln :smile:

    Zitat

    vielen vielen Dank für diese super ausführliche Antwort !!


    Da nich für... dazu ist ein Forum ja da ;)

    Zitat

    Für den Fall, dass Eddy anfängt Vicky zu fixieren sollen wir Eddy dann bestrafen oder einfach nur irgendwie ablenken?
    Wenn Bestrafen, wie? Laut "NEIN" oÄ rufen, ihn auf den Rücken legen ?


    Bitte tut das letzte, von mir fett markierte unter keine Umständen!
    Damit macht ihr euch beim Hund nur unglaubwürdig und schlimmsten Falls leidet die Vertrauensbeziehung zu euch maßgeblich.
    Hunde unter einander drehen andere höchst selten aktiv auf den Rücken - in fast allen Fällen ist es so, dass der unterlegene Hund das selbstständig tut, wenn er akzeptiert, dass er der schwächere ist. Tut er das nicht, und wendet der andere Hund Gewalt an um dies zu erreichen spricht das nicht für eine wirklich souveräne höhere Stellung, sondern darauf, dass etwas nicht geklärt ist. Wenn ihr nun euren Hund auf den Rücken schmeißt, wirkt ihr nicht wie ein souveränes, gelassenes Leittier, das Gewalt und brüllen nicht nötig hat, sondern eher wie ein "Möchtegern-Alpha".
    Wenn er das "Nein" kennt und akzeptiert, könnt ihr ihn selbstverständlich damit zur Räson rufen.
    Besser als einfach nur zu verbieten ist allerdings eine Ersatzhandlung anzubieten. Wenn ihr etwas nur verbietet weiß der Hund nicht, was er stattdessen tun soll.... und macht im Zweifel nach ein paar Sekunden einfach mit dem weiter, was er vor hatte. Oder er lässt sich anderen Unsinn einfallen.
    Lasst auf das "Nein" z.B. ein "Komm" folgen, das ihr anschließend belohnen könnt. Oder bringt im (im Vorfeld und ohne Druck) ein Kommando bei, auf das er in die von euch erwähnte Box geht (dort zumindest am Anfang auch belohnen). Dort soll er kurz abliegen und wird nach einiger Zeit von euch per Auflösekommando (z.B. "ok") wieder entlassen. Sobald er wieder nervt wieder mit einem ruhigen aber bestimmten "Nein" abbrechen und auf den Platz schicken.



    Zitat

    Sobald sich einer von uns vom Stuhl erhebt rennt der Doofe wieder nach hinten in der Hoffnung einer folgt ihm.
    Soll er an eine Leine, so könnte man verhindern, dass er direkt abhaut und ihn "maßregeln"


    Ja, das halte ich für sinnvoll. Ich würde eine ca. 2 Meter lange Schleppleine wählen, die er immer trägt, wenn ihr erwartet, dass er einen Befehl nicht befolgt (also möglicherweise die ganze Zeit). Das kann auch im Haus sein. Ihr habt dann die Möglichkeit eure Anweisungen ruhig und ohne zu schreien oder grob zu werden durch zusetzen. Konsequenz ist hier das Zauberwort.


    Zitat

    Grenzen und Regeln kennt er eigentlich.
    Meine Eltern sagen zwar immer wieder, dass der Hund nicht auf sie höre aber er weiß was er darf und was nicht.
    Und sollte er mal was unerwünschtes machen, wird er zurecht gewiesen.
    Genauso wie Vicky, wenn sie mal was macht was sie nicht soll.


    "Zurechtweisen" wie auch immer geartet ist so eine Sache. Erstens macht man sich beim Hund durch zu viel und zu inflationär ausgeführte Gewalt wie oben beschrieben eher unglaubwürdig. Bei sensibeln Charakteren erreicht man zwar, dass sie aus Angst vor Strafe parieren, aber das heißt nicht, dass diese Hunde einem vertrauensvoll die Führung überlassen und deshalb vom "Fehlverhalten" ablassen.
    Besonders bei Terriern ist positive Strafe (also eine Strafform, die dem Hund etwas Unagenehmes zufügt) aber noch aus einem anderen Grund eher kontraproduktiv:
    Sie sind dafür gezüchtet bei Widerstand eher noch mehr mit dem Kopf durch die Wand zu wollen - wär ja auch doof, wenn der Hund im Fuchsbau beim kleinsten Widerstand aufgeben würde ;) .
    Terrier sind aber in der Regel gut motivierbar - und das ist die Chance sie über positive Verstärkung (also das Hinzufügen von etwas gutem wie Leckerlie, Aufmerksamkeit oder Action) oder mit negativer Strafe (also das entfernen von etwas für den Hund positivem, in eurem Fall das verhindern vom selbstbelohnenden Mobbingverhalten) zu beeinflussen.
    Ich bin zwar keiner, der komplett auf (auch körperliche) Zurechtweisungen verzichtet, aber Strafen ist - neben den oben erwähnten Schwierigkeiten - immer eine Sache des Timings und der Angemessenheit. Meine Erfahrung ist, dass die meisten Menschen weder ein Gefühl für das eine noch für das andere haben.... ohne euch zu kennen, würde ich euch auch hier raten: Ruhige Konsequenz und Geduld vor Strafe.
    Hier hilft euch die Hausleine (eventuell sogar für beide Hunde?) immens. Befolgt ein Hund einen Befehl nicht (den er allerdings wirklich definitiv können und nicht nur kennen muss!) wird er mittels der Hausleine schlicht daran gehindert etwas andere zu tun, bis er den Befehl ausgeführt hat. Damit kann man auf unnötiges laut- oder gar grobwerden und das dauernde wiederholen von Kommandos, während der Hund eh was anders macht, verzichten.



    Zitat

    Beide Hunde haben eine Transportbox fürs Auto.
    Ist Vicky in ihrer geht Eddy da nicht ran, genauso andersrum.


    Diese Boxen stellen wir in den Graten und dunkeln evtl. alle Seiten bis auf den Eingang ab so,
    dass weder rein- noch raus-geguckt werden kann.


    Die Idee find ich sehr gut, wie oben schon beschrieben. Das Abdunkeln ist in meinen Augen aber nicht nötig.



    Zitat

    Eddy kommt erstmal an die Leine. Sollte er Vicky provozieren geht er sofort in seine Box und bleibt dort für ein paar Minuten. Danach darf er wieder raus bis es wieder von vorne los geht.


    Somit müsste er ja schnell das Fixieren/Nerven/Stänkern mit einsperren assoziieren, oder?


    Siehe oben. Find ich eine gute Idee. Aber gebt ihm vorher die Chance es zu lassen (in dem ihr "Nein" und z.B. "Komm" fordert). Erst bei störischem Ignorieren oder sofort wieder losnerven geht's in die Box.


    Zitat

    Ist alles gar nicht so einfach :verzweifelt:


    Och, das wird schon. :smile:
    Aber trotzdem ich ja nun schon so einiges an Tipps gegeben habe - ich würde an euerer Stelle nochmal einen Fachmann (bzw. Fachfrau) vor Ort drauf schauen lassen. Auf die Ferne lässt sich kein vernünftiger Trainings- bzw. Managementplan erstellen. Achtet bei eurer Trainerwahl aber bitte darauf, dass es jemand ist, der "auf dem neuesten Stand" ist und nicht einfach nur mit Bestrafungen arbeitet.


    Viel Erfolg mit den beiden Rackern. :D


    EDIT:
    Achso, und wenn die Hunde öfter bei euren Eltern sind, sollte die in jedem Fall dran arbeiten, dass beide besser auf sie hören. Kontrollierbarkeit ist bei eurem Problem das A und O!

    Zitat

    Ich kann die Videos nicht ansehen, gibts da nen Trick?


    :???:
    Bei mir geht's ohne Probleme.... anklicken, ein neuer Tab öffnet sich und dort erscheint ein kleines Videofenster... welchen Browser benutzt du? Ich surfe gerade mir Chrome, vielleicht hilft dir das ja weiter....