Wahrscheinlich werden Hunde vermenschlicht, weil den Menschen was fehlt... Liebe, eigenes Kind... keine Ahnung.
Beiträge von NicoSchnuffel
-
-
So eine Nase nennt man Wechselnase.
Sie ist im Sommer bei warmen Temperaturen und trockner Luft schwarz und im Winter bei Kälte rosa.Mein Westie hat das auch, aber ich finde es irgendwie süüüß, seine Schweinenase
-
Zitat
Urlaub *träum*
Unsere Hunde werden auch in diesem Jahr wieder MILBEMAX vor der Reise nach Süditalien bekommen. Hilft gegen Würmer und gegen Herzwürmer. Wurde uns von unserer Tierärztin empfohlen.
Dieses Jahr fahren wir erstmals nicht im Winterhalbjahr und werden somit auch den Tierarzt nach einer Leishmaniose-Prophylaxe fragen.
Übrigens: Außerhalb der Saison sind in der Toskana die Orte bei Grosseto, also Principina a Mare (absolut klasse!!!), Castiglione della Pescaia, Marina di Grosseto einfach traumhaft für Urlaub mit den Hund.
Ansonsten ist mein Traumreiseziel in Italien der Süden von Sardinien, rechts von Cagliari an der Costa Rei.
Nachdem das aber mit der Fähre zu kompliziert ist, fahren wir auch dieses Jahr wieder in den Cilento, ca. 100 km südlich von Neapel gelegen. Während mein Mann mit dem Motorrad durchs Hinterland tourt, tobe oder faulenze ich mit den Hunden am Strand *freu*.
schlaubi
Genau, Milbemax haben wir 2 Wochen vor dem Urlaub bekommen.
Wir fahren auch ausserhalb der Saison, September ist ja nicht mehr los. *freu*
-
Nico bekommt öfters Hirsch-Ohren Light.
Rohprotein: 79,9 %
Rohfett: 5,8 % -
Hallo!
Ochenziemer stinken immer so ekelhaft, aber Straußenknochen finde ich gut, weil Nico lange mit seinem Riesenknochen von 30 cm beschäftigt ist und es stinkt auch nicht.
-
Ich bin so zwischen 2 und 3
aber 1 bei 22 % finde ich auch total viel!!
-
Wie der Herr, so der Hund? Hundehaltertypen
Sonntag, 01. Februar 2009, 18.15 - 19.10 Uhr .
Montag, 02. Februar 2009, 10.10 - 11.05 Uhr (Wdh.).
Welche drei Hundehaltertypen gibt es?
Ob Spielkamerad, Sportsfreund oder Schmusetier – Hunde sind gut für den Menschen. Aber Menschen sind nicht immer gut für Hunde. Doch: Gibt es eigentlich grundsätzlich unterschiedliche Typen von Hundehaltern? Und: Welcher Hundehalter kann eine gute Beziehung zu seinem vierbeinigen Freund aufbauen?Genau diesen Fragen wollte Silke Wechsung nachgehen. An der Bonner Universität begann sie hierzu 2005 mit einer umfangreichen Studie. Thema ihrer Doktorarbeit: „Ein Psychogramm des Hundehalters“. Das Forschungsprojekt dauerte drei Jahre. Knapp 2.800 Personen nahmen an der Studie teil, Männer und Frauen jeglichen Alters und mit unterschiedlichem sozialem Stand. Geprüft wurde unter anderem, ob der Hund artgerecht gehalten wird und wie gut er auf die Kommandos seines Halters hört. Auch das Fachwissen der Halter stand auf dem Prüfstein. Bei ihrer Studie über die Beziehung zwischen Mensch und Hund machte Silke Wechsung drei Haupttypen von Hundehaltern aus.
Typ 1: Der prestigeorientierte und vermenschlichende Hundehalter
Typ 1: der prestigeorientierte und vermenschlichende Hundehalter
Der prestigeorientierte und vermenschlichende Hundehalter will mit dem Hund sein eigenes Selbstbewusstsein und sein Ansehen bei anderen Menschen stärken. Wie es seinem Hund dabei ergeht, interessiert ihn dabei nicht sonderlich, denn mit den arteigenen Bedürfnissen des Hundes beschäftigt er sich nur wenig oder gar nicht. Ob es dem Hund gut geht, macht der prestigeorientierte Halter meist daran fest, dass der Hund gepflegt und gut aussieht und sich bestens zum Präsentieren eignet. Oder er versucht sein mangelndes Selbstbewusstsein durch einen großen und kräftigen Hund auszugleichen. Der Hund als Waffe oder bedrohliches Objekt – auch das ein Zeichen von prestigeorientiertem Verhalten. „Wer seinen Hund zu sehr vermenschlicht und nicht auf seine Bedürfnisse eingeht, hält das Tier nicht artgerecht und kann keine gute Beziehung zu ihm aufbauen“, so das Fazit von Silke Wechsung. 22 Prozent aller Hundehalter gehören Typ 1 an.Typ 2: Der emotional gebundene Hundehalter
Der emotional gebundene Hundehalter ist stark auf den Hund fixiert. Das Tier ist sein ein und alles. Seine volle Aufmerksamkeit gilt dem Wohlbefinden des Hundes, allerdings ohne den Hund zu vermenschlichen. Typ 2 sorgt sich fürsorglich um seinen Hund, berücksichtigt aber auch seine arttypischen Bedürfnisse. Für Silke Wechsung ist bei diesem Typ die Qualität der Mensch-Hund-Beziehung hoch. 35 Prozent aller Hundehalter gehören ihm an.Typ 3: Der naturverbundene und soziale Hundehalter
Beschäftigt sich aktiv mit dem Tier: Typ 3
Der naturverbundene und soziale Hundehalter beschäftigt sich aktiv mit dem Tier und verbringt viel Zeit in der freien Natur. Er ist sozial und kontaktfreudig und freut sich, über den Hund neue Menschen kennenzulernen. Zwischenmenschliche Beziehungen sind ihm aber noch wichtiger als sein Vierbeiner. Darüber hinaus besitzt er ein hohes Fachwissen über Hunde und achtet auf eine gute Erziehung des Hundes. Die Qualität der Mensch-Hund-Beziehung ist entsprechend hoch. 43 Prozent aller Hundehalter gehören Typ 3 an.Welcher Hundehaltertyp sind Sie?
Forschungsstudie: „Mensch-Hund-Passung“
http://www.mensch-hund.com
Die konkrete Testumsetzung befindet sich noch in der Erprobung! Der Test wird aber für alle Hundehalter voraussichtlich ab Mai 2009 als Online-Befragung zur Verfügung stehen.Interessierte können sich aber auf der Website jetzt schon für den Test voranmelden, die dann auch als erste berücksichtigt und über den Teststart sofort informiert werden.
-
Cooles Thema...
Hundehalter werden analysiert.
Welcher Typ seid Ihr denn?
-
Ich schaue mir das auch gerne an.
-
Ich habe mir das Josera Futter angeschaut.
Welches ist denn besser Josera Emotion oder Josera Profi?
Dankeschön!