Hallo, Lina,
bevor sich jetzt viele User den Kopf zerbrechen und Dir Tipps geben halte ich auch die Frage für wichtig, wem der Hund gehört und wer das Sagen bei der Hundehaltung hat!
Es bringt Dich nicht weiter, wenn Du die Einzige bist, die den Hund erziehen will, dennn darauf läuft es wohl hinaus...
Nur eine Anmerkung von mir: Hunde sind von Natur aus nicht hinterlistig! Dies würde einen Denkprozeß voraussetzten, zu dem sie gar nicht in der Lage sind.
Euer Hund verhält sich so, weil man ihm offensichtlich kein anderes Verhalten beigebracht hat!!
LG...Karin
Beiträge von woodyfan
-
-
Zitat
Hallo Ihr Lieben,
könnt Ihr mir nochmal helfen?
WIE regelt ihr es wenn Eure vor oder in der Wohnung ausflippen? Oder sich um ein Spielzeug zanken?
Ich weiß einfach nicht, WIE ich es GENAU machen soll? Ich brauche eine genaue Anleitung! Damit ich es nicht 100 % falsch mache!
Herzlichen Dank!!!!!!
Hallöchen! Wir haben aus so ein etwas eigenwilliges Hundeexemplar zu Hause, ein Grieche. Vor vielem hat er Angst und zeigt deutlich sein Unwohlsein, z.B. größere Menschenansammlungen, Hunderudel, laute Geräusche wie Donner etc. Soweit möglich nehmen wir Rücksicht und setzen ihn diesem Stress nicht aus. Er muß nicht mit uns zum Stadtbummel, bei Gewitter darf er bei uns Schutz suchen und im Freilauf meiden wir größere Hunderudel. Jeder Hund ist anders, deshalb finde ich diese Generalisierungen bei der Hundeerziehung nicht immer richtig.
Dein Hund hat wahrscheinlich auch schon einige unangenehme Erfahrungen sowohl mit Artgenossen als auch mit Menschen gemacht. Solche Traumata manifestieren sich und sind nicht einfach "abzutrainieren". Wichtig ist, daß er Vertrauen zu Dir aufbaut.
Arbeite mit Belohnungen und ohne Zwang.
Wenn er draußen vor dem Haus Terz macht, würde ich ihn ruhig anleinen, vielleicht mit Leckerchen ablenken, bis er sich beruhigt hat.
Wegen des Spielzeugs würde ich auch versuchen, solche Situationen möglichst zu vermeiden. Kein Spielzeug, wenn andere Hunde dabei sind.
Ansonsten klappt es doch mit euch beiden schon ganz prima!
Lg...Karin -
Zitat
cih bin nunmal nicht arbeitslos!!
und mal ehrlich lieber einen hund in einer guten familie als einen hund verwahrlosen lassen.
und wenn man sich mal eingesteht wie viel leute auf welt einen hund haben der alleine ist sollen die dann alle ins tierheim???? oder wo sollen sie hin?
Mein Hund wird die ganze Zeit beschäftigt wenn ich daheim bin. Nachbarn schaun ab und an nach ihr um mit Ihr rauszugehen.
Und das mit den Tapeten hat sie nach ca. nem halben jahr an dieser stelle gemacht wo ich tapeziert hatte sonst war nichts gewesen. Sie hat genug was sie eigentlich beschäftigt also! am besten stellt man keine fragen mehr!!!
und mal was zu arbeitslosen wie wollt ihr euren hund denn finanzieren??? zu hause sein in der nähe vom hund bringt dem hund auch nichts wenn er nicht beschäftigt wird. sondern hat auch langeweile!! nur vor der glotze oder am telefon und eine zigarette nach der anderen verträgt ein hund auch nicht! also hackt nicht auf den leuten rum die einen hund haben, arbeiten gehen und sich so um ihren hund kümmern.
Reg Dich erst mal ab! Als ich noch 8 Stunden gearbeitet habe, hatte ich keinen Hund, weil ich nur mit einem schlechten Gewissen zur Arbeit gegangen wäre...
Das die Betreuung Deine Hundes nicht optimal ist, zeigt er ja durch seine Verhaltensauffälligkeiten. Versuche, ihn während Deiner Abwesenheit besser betreuen zu lassen. 8 Stunden sind definitiv viel zu lang!
LG...Karin -
Zitat
hallo foris
ich kann mich doch nicht von einem hund zum affen machen lassen, der mich hört aber sich denkt schrei mal zu alte ich komme wenn ich will
danke fürs auskotzen
und schönen sonntag an alleDein Hund will Dich weder zum Affen machen noch macht er sich Gedanken um Dein Befinden
. Ein Tier ist nun mal triebgesteuert und er hat nur den Instinkt, der läufigen Hündin zu folgen.
Warum leinst Du ihn nicht einfach an? Du hast die Verantwortung für Deinen Hund, laß ihn nicht einfach unbeaufsichtigt durch die Gegend laufen.
Gruß, Karin -
Zitat
Hallo,
zum Fahrrad-Problem:
Ab morgen musst du alle Radfahrer zuerst sichten.
Hund an die Leine (auch Schleppleine) machen. Sitz machen lassen, Blickkontakt halten und sobald der Radler näher kommt, bis er vorbei ist den Hund mit Leckerchen belohnen.
Der Hund lernt (Geduld, das dauert), Fahrrad kommt - von Frauchen gibt's Lecker. Du kannst es auch mit einem Wort konditionieren:
"Fahrrad" und dann jedes mal die gleiche Vorgehensweise!
Loben nicht vergessen.!!Wichtig ist, dass er zukünftig keinen Erfolg mehr hat, also Hund mittels Leine sichern!!
Gruß
LeoGenau so habe ich mit Woody auch gearbeitet. Außerdem zusätzlich immer wieder am Grundgehorsam, daß lässt man ja gerne mal schleifen...
Inzwischen kommt es relativ selten vor, daß Woody Autos jagen möchte. Ich passe auf wie ein Schießhund und lasse ihn vorher absitzen. Anfangs habe ich mit Leckerchen positiv verstärkt, inzwischen klappt es auch ohne.
Viel Glück bei der Umsetzung...Karin -
Zitat
Fang doch erstmal an dir bei deinem Hund Respekt zu verschaffen, du Chef er nix.
Dann würde ich mal über Erziehung nachdenken, dass soll helfen.Zuckermaus
Und, welche konstruktiven Vorschläge hhättest Du denn da, dem Hund zu zeigen, daß er nix ist???
Ich kann nur hoffen daß Du keinen Hund besitzt...bei der Einstellung
!
-
Zitat
ich stelle gerade fest das es doch in jedem forum gleich ist..........
ob nun meerschweinchen,schildkröten o.a.
immer gibt es leute die meinen alles besser zu wissen und gute ratschläge zu geben.
ob da nun ein wurf geplant war oder ein unfall.... das geht doch keinen was an.das ist einzig und allein sache der hundehalter.solange die welpen liebevoll aufgezogen und verantwortungsvoll vermittelt werden ist doch kein grund zur ermahnung vorhanden.
es sollte doch möglich sein fragen sachlich zu beantworten und nicht immer gleich mit erhobenem zeigefinger da zu stehen.
was meint ihr wie viele kinderzimmer vermehrungen oder gar massenvermehrungen es bei meerschweinchen gibt......
wenn so etwas verboten werden soll,dann hilft nur die pflicht einer kastration.
ach ja,die rassen passen ja noch zusammen,schlimm finde ich wenn es sich um z.b. dackel labrador mixe o. chihuahua x größere hunde mixe handelt.alles schon da gewesen.
lg kirsten
Du gestehst doch aber trotzdem jedem User eine eigene Meinung zu?? Und warum sollte er/sie diese nicht äußern...dürfen
?
Wenn hier Fakten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, die man zumindest kontrovers diskutieren kann, muß die TS auch mit Kritik rechnen. Die ist ja bisher auch äußerst sachlich ausgefallen.
Ansonsten macht ein solches Forum relativ wenig Sinn, finde ich zumindest.
Und was die unkontrollierte Vermehrung von Hunden anbetrifft...die lehne ich auch ab. Tausende von Welpen sitzen in europäischen Tierheimen und warten auf eine Vermittlung.
Ich hoffe, das fasst Du jetzt nicht als erhobenen Zeigefinger auf... -
Du lässt Deinen Hund also 8 Stunden allein und wunderst Dich, wenn er die Tapete abkratzt
???
Das kann ich jetzt nicht so ganz glauben. Soll das ein Witz sein? Wie soll das Tier sich acht Stunden lang beschäftigen? Hast Du jemanden, der zwischendurch mir ihr rausgeht?
Ich würde doch noch mal überdenken, ob Deine Art der Hundehaltung optimal ist. Ansonsten Hundesitter suchen, damit die Tapeten dran bleiben. -
Hallo, Jutta! Auch wir haben so eine kleine Angstbuxe aus dem Tierschutz übernommen. Woody war ca. 8 Monate, als er zu uns kam. Er wurde schwer verletzt in Griechenland in eine Mülltonne geworfen, von Tierschützern gefunden, ärztlich versorgt und nach Deutschland in eine Pflegestelle gebracht. Von dort haben wir ihn "adoptiert".
Die ersten Monate hat Woody nachts ausschließlich im Keller verbracht. Dort stand ein alter Sessel, da hat er sich hineingekuschelt und geschlafen. Von sich aus hat er die Nähe zu uns nicht gesucht, ist nie zu uns auf die Couch gesprungen oder gar ins Bett...ging allerdings immer gerne große Gassirunden, das war sein Highlight des Tages. Ganz Jagdhund, die Schnauze immer auf dem Boden, hat er uns auch da im Grunde ignoriert.
Irgendwann kam dann der erste Stupser mit der Schnauze, ganz vorsichtig. Wir waren aus dem Häuschen vor Freude über ein Verhalten, das manche Hundebesitzer wahrscheinlich auf die Palme bringt...
Außerdem merkten wir, daß Woody uns nicht mehr aus den Augen ließ, wenn wir Freunde besuchten. Irgendwann war wohl der Knoten geplatzt bei Woody, das hat allerdings Jahre gedauert. Jetzt hat er Vertrauen zu uns aufgebaut was allerdings dazu geführt hat, daß wir uns ganz schlecht von ihm trennen können...also nur noch gemeinsamer Urlaub mit Hund!
Ich würde die Idee mit dem Hundetrainer noch einmal überdenken. Zunächst muß Pongo sich sicherer bei euch fühlen und ein wenig Bindung entstanden sein. Alles andere würde ihn in einen Riesenstress versetzten. Wir hatten auch anfangs eine Trainerin, die keine Erfahrungen mit Angsthunden hatte. Sie ist sehr ruppig mit Woody umgegangen und wir haben viele Anfängerfehler gemacht. Heute ärgern wir uns, daß wir nicht auf unser Bauchgefühl gehört haben.
Ich drücke Pongo und euch die Daumen! Verliert nicht die Geduld, gebt dem Hund die Zeit, die er braucht. Erwartet nicht zu viel, dann werdet ihr euch über ganz kleine Liebesbeweise von Pongo, die garantiert irgendwann kommen, unglaublich freuen.
Viel Glück...Karin -
Zitat
Lalelu82
..., dann kann es durchaus sein, dass man Probleme ohne Ende bekommt.Welche Probleme sollen das sein? Unser Hund, aus Griechenland, hatte bisher eine Demodex-Infektion und hat einen leichten Herzfehler. Wären das für Dich "Probleme ohne Ende"?
Ich fürchte, ähnliches Pech kannst Du mit einem Hund haben, den Du als Welpen nimmst oder von einem Züchter. In gewisser Weise ist jeder Hund ein Überraschungspaket.
Bei einem Hund aus dem Süden sollte ein Gesundheitscheck gemacht werden, trotzdem kann es sein, daß Erkrankungen wie Leishmaniose erst später festgestellt werden. Darauf sollte man sich einstellen, wenn man sich für ein solches Tier entscheidet. Andererseits sind bereits viele Südhunde auf deutschen Pfegestellen und dort bekommst Du schon viele Vorab-Infos und kannst den Hund kennen lernen.
Verhaltensprobleme hatten wir mit Woody überhaupt nicht. Er war und ist sehr sozial im Umgang mit Artgenossen und hat auch mit Zweibeinern keine Probleme.