Beiträge von LasPatitas

    Hallo,

    ich habe zu meiner damals 5 jährigen Labbi-Hündin eine 17 Wochen alte Dalmatiner-Hündin genommen.

    Da die Labbi-Hündin sehr gutmütig ist und beide die gleichen Interessen haben (Spielen, fressen, schwimmen) passen sie sehr gut zusammen.

    Manchmal schlafen sie auch zusammen in einem Korb oder kuscheln auf der Couch.
    Die Dalmatinerhündin wird aber schnell eifersüchtig gegenüber anderen Hunden die Kontakt mit der älteren aufnehmen wollen, ich behalte sie dann so lange bei mir, bis meine Labbihündin das Interesse an den anderen Hund verliert und weiter geht.

    Ich habe mir vorher das Buch: zwei Hunde, doppelte Freude gekauft.

    Kann ich nur empfehlen, auch wenn wir uns nicht an die dort beschriebenen Regeln halten müssen (es gab noch nie einen Konflikt zwischen den beiden und die leben jetzt zwei jahre zusammen).

    Ich würde die Größe des zukünftigen Hundes auch von dem Spielverhalten deines Hundes festmachen.
    Es gibt viele Hunde die sind ziemlich trampelig, da passt ein kleiner Hund vielleicht nicht so gut.

    Als Übung kannst du dir ja einen Gast-/Pflegehund erstmal dazu nehmen.

    Du solltest dir auch die doppelten Kosten für Futter, Steuern, Versicherung, Tierarzt und Zubehör vor Augen führen.

    Außerdem musst du noch extra Zeit für jeden einzelnen für Training usw. nehmen.

    Wenn du eine Mietwohnung hast, stimmt nicht jeder Eigentümer zu zwei Hunden zu.

    P.S. Wir haben uns erst einen zweiten Hund gekauft, als unsere Erste sehr, sehr gut erzogen war!


    Liebe Grüße

    Ich bin der gleichen Meinung wie Christl,

    wenn ihr einen Welpen zu euch holt, geht es erst mal um die Grunderziehung (was darf er, was darf er nicht= Hausregeln, Stubenreinheit, lernen alleine zu bleiben, richtiges Spielen, Auto/ÖVM fahren usw.), dazu gehört auch die Sozialisation (positives Kennenlernen von Umweltreizen, anderen Menschen, Hunden, Tieren) und natürlich das Grundgehorsam (Hier, Sitz, Platz, Bleib usw.).

    Das ist erstmal schon ein ganzes Stück Arbeit!!!

    Wenn der Hund das alles beherrscht, könnt ihr bestimmt in eine HuSchu zu Schnuppertagen gehen wie: BH, Agility, THS, Mobility, Fährte, Obedience, Flyball, Dogdancing usw. usw.

    P.S. das gilt natürlich auch für erwachsene Hunde die nichts kennen gelernt haben 8aus zweiter Hand, Auslandshund usw.)

    War der Rüde kastiert den er bestiegen hat?

    Früher hat man oft gesagt, wenn ein Hund so flippig ist, muss er ausgepowert werden.
    Aber neuste Beobachtungen zeigen, dass genau das Gegenteil der Fall ist: einen unruhigen, hippligen Hund muss man beibringen sich zu entspannen, einen ruhigen Hund soll man motivieren aus sich rauszukommen.

    Da Faro ja ein Junghund ist hat er natürlich viel Energie, aber auch hier ist es schon wichtig Ruhe-Übungen zu machen (natürlich wenn man sicher ist, das der Hund sich ein bisschen bewegen konnte).

    Was olaB. gesagt hat würde ich auch machen:

    Erst zu Hause üben, bis alles klappt.
    Dann Draußen ohne Ablenkung, das ganze steigern wenn´s gut läuft.

    Hehe achso, wusste nicht das du auch so nahe dran wohnst ;-)

    Meine Große hat sich die Pfote verstaucht gehabt und das sie nach zwei Wochen Leinenzwang nicht gleich ihre 5-Minuten bekommt und sich wieder verletzt, bin ich vorher schön lange spazieren gewesen und dann sind wir auf den Platz gegangen als nicht viel los war.

    Ich geh ganz gerne die Strecke vom Betriebsbahnhof Rummelsburg den Schienen bis zur BSR entlang und dann den Weg zurück am Graben.

    Jaja die Beagletruppe, in einer Gruppe werden die zu kleinen Mobbern ;-)
    Ich hatte die meisten von denen schon im Gruppenunterricht, es war eine reine Beaglegruppe, allen anderen Hunden wollt ich das nicht antun :-D

    Wollte er den Rüden besteigen oder hat er versucht den anzumachen???

    Das mit dem Wasser ist ne gute Idee, hät ich mir Gestern auch gewünscht!!!

    Ich hab gestern wieder einen sexuell sehr aktiven Rüden hinter meinen (kastierten) Weibern herlaufen sehen.
    Meine Kleine hat den gleich klar gemacht das sie Stalker nicht mag :headbash: und bei der Großen (die sich nie zur Wehr setzt) hab ich den zwei-dreimal abgeblockt (auf Herrchen hat der nicht mehr gehört und wenn die einmal drauf sind hören die meisten nicht mehr auf), der hats aber gleich kappiert, mich nur "angeblinkert" (ich mach ja nix mehr) und ist dann wieder abgedampft :roll:

    Ja, nen Mantel musste ich im Winter auch kaufen.

    Naja Cortisongaben bei einem Hund der selber Cortison produziert ist problematisch, deswegen zeigen sich ja die Nebenwirkungen einer Überdosierung.

    Cortison ist ein Hormon, welches vom Körper produziert wird.
    Wenn das fehlt (wie bei MA) muss es gegeben werden, sonst stirbt der Hund an den Nebenwirkungen des Cortisonmangels.
    Bei einem MA-Hund wird die Dosis so angepasst, als wenn der Körper das selber produziren würde, deswegen gibt es bei einer guten Einstellung (eines MA-Hundes) keine Nebenwirkungen.

    Huhu Jonnee,

    welches Verhalten hat er denn genau gezeigt?

    Die Hundis sind am Anfang meistens sehr sehr aufgeregt.

    Du solltest erstmal zu Zeiten kommen, wo nicht so viele Hunde auf dem Platz sind, dann ist die Aufregung/Ablenkung auch nicht so groß.

    Ein vorheriger Spaziergang, wirkt oft Wunder ;-)

    Hallo Timlein,

    ja meine Kleine muss es ihr Lebenlang nehmen, es wird ja nicht merh vom Körper produziert, sonst stirbt sie!

    Was mir bei der Gabe von Cortison bei Hunden ohne MA Bedenken macht ist das:

    Zitat aus dem bericht von Dr. Hämmerling:

    "Iatrogene NNRI: Diese ist wesentlich häufiger als die spontane Form! Ursache ist die langandauernde Behandlung mit Corticosteroiden.
    Über den feed back-Mechanismus wird die ACTH-Sekretion chronisch unterdrückt, mit der Folge der Atrophie der Z. fasciculata und reticularis. Die Z. glomerulosa ist nicht betroffen.
    Besonders nach plötzlichem Absetzen von hohen Cortisongaben und ungewöhnlichen Streßbelastungen kann ein Addison-ähnliches Bild auftreten.
    Selbst nach Absetzen der Glucocorticoide kann die Atrophie der NNR mehrere Monate lang andauern, bis sie wieder selber Glucocorticoide produziert.
    Gestagene haben eine ähnliche, langandauernde atrophierende Wirkung auf die NNR.
    Eine weitere iatrogene Form der reversiblen NNRI kann durch die Behandlung mit Lysodren auftreten. "

    Das heißt im Klartext durch die hohe, und langfristige Gabe von Cortison kann auch eine Krise ähnlich wie bei MA entstehen.

    Deswegen sollten die Medi´s langsam abgesetzt werden!!!!


    Von der Autoimmunkrankheit Morbus Cuching (das Gegenteil von Morbus Addison, wo zuviel Cortison vom Körper produiert wird, was auch bei Hunden zutrifft, die Cortisongaben bekommen) können genau die Symptome zutreffen:

    Die häufigsten Anzeichen sind vermehrtes Trinken, vermehrter Urinabsatz und vermehrter Appetit. Manche Hunde zeigen eine starke Gewichtszunahme bei gleichzeitigem Verlust der Bemuskelung.
    Viele Hunde hächeln mehr als normal. Die Hautsymptome, die mit dem Cushing-Syndrom verbunden sind zeigen sich als Haarlosigkeit, Schwarzverfärbung der Haut und Hautinfektionen. Manche Tiere haben eine anormal dünne Haut, durch die man die Gefäße hindurch sehen kann.

    Wichtig ist das Trinken, auch wenn du deinen Hund kein Wasser geben würdest, würde er es vermehrt ausscheiden und dann vertrocknen (dehydrieren)!!! Also viel Wasser geben, meine Kleine kann schon mal einen Liter hintereinander trinken!

    Wir hatten eine Zeit lang Probleme mit Ekzemen am Bauch, ich guck mal ob ich noch die Salbe habe und sag dir dann wie die heißt.

    Stress kann auch gut durch Suchspiele
    (Futterbroken im hohen Gras oder Futterlbeute im Gebüsch verstecken)
    oder durch Kauen auf Gegenständen (Kaustange, Kong o.ä.) abgebaut werden.

    Ideen für Kaugegenstände und Füllungen gibt es auf der Internetseite Spass-mit-Hund. Viel Spass ;-)

    @ Jonnee

    Hehe richtig erkannt, Berlin.
    Aber welche Bilder meinst du???
    Meinst du vielleicht die Marika??? Die bin ich nich, aber kennen tu ich die gut ;-)

    Da es ein öffentlicher Platz ist kann man den ja nennen:

    https://www.dogforum.de/ftopic63661.html

    Ich bin entweder ganz früh oder ganz spät da.

    Am Samstag ist da ne Aufräumaktion, dann bin ich auch dort.
    Du kannst ja am Samstag vorbei kommen und dir in ruhe den Platz erstmal ohne Hundi angucken.!


    @Yvonne&Bobby

    Das ist aber schade mit dem Agi! Wie ist es denn mit Senioren-Agi: alle Geräte werden auf Mini gestellt, die Hürden vielleicht auf den Boden gelegt. Oder spielt da noch nen gesundheitlicher Faktor eine Rolle????

    Meine Große ist jetzt 7 1/2 und das Fun-Agi-Tunier am Sonntag können wir nicht mitmachen, sie hat sich die Pfote verstaucht.

    Leider gibt es bei uns in der Nähe keine Möglichkeit für Agi, aber ich hoffe das auf dem Platz bei uns dann Geräte aufgestellt werden (auch wenn die dann nur selbstgebaut sind).


    Hehe ein HuSchuJunkie, aber besser als anders herum. das zeigt ja das sie das wirklich gerne macht und so soll das ja auch sein :-D

    Wenn du ne gute Anbindung hast ist das ja anscheinend kein Problem und warum soll man Geld/Zeit/Nerven verschnwenden, wenn man zwar nen längeren Weg hat, aber das alles mehr (oder überhaupt etwas) bringt?!

    War grad auf der Internetseite von deiner HuSchu, hab euch beide dort gesehen :-D

    BLEIBÜBUNG, STILLE POST

    Hier eine tolle Übung mit Schmunzelfaktor: (Idee stammt aus dem Buch Spiele für die Hundestunde)

    Vorraussetzung: die Hunde müssen schon die einfache Bleibübung über eine kurze Distanz beherschen.

    Die Teams bilden einen Kreis.

    Die Abstände zwischen den Teams sind gleichzeitig die Distanz die der Halter zu seinen Hund einnehmen wird (kleine Abstände für Anfänger wählen!).

    Die Hunde werden in´s Platz gelegt (die Anfängerhunde sollten mit der Blickrichtung zu der Laufrichtung des Halter abgelegt werden).

    Der Trainer flüstert einen Halter eine Hunderasse in´s Ohr (ausgefallene Rassen ergeben die besten Ergebnisse!).

    Der Halter signalisiert seinem Hund liegen zu bleiben und geht zu dem nächsten Halter und flüstert diesen den verstandenen "Begriff" in´s Ohr und kann danach zu seinem Hund zurückkehren (für Forti´s kann man dort auch stehen bleiben).

    Das geht immer weiter, bis das Wort dem ersten wieder geflüstert wird.

    Dieser sagt es dann laut (wenn er sich vor Lachen noch einkreigen kann, er weiß ja was es mal war) und gibt gleichzeitig die Auflösung mit dem richtigen Wort.

    Sollte ein Hund ein Problem haben, wenn eine andere Person sich ihm und dem Besitzer nähert, kann der Besitzer den anderen Halter entgegenkommen.


    Das gleiche Spiel kann man auch mit Personen die sich noch nicht kennen machen: hier wird kein Wort geflüstert sondern auf dem Rücken des anderen mit dem Finger "gemalt".


    BLEIBÜBUNG + BEI-FUSS-ÜBUNG, DIE WANDELNDE SCLANGE

    Für Anfänger:

    Die HH bilden eine Reihe mit Abständen (ca. 2 m).

    Die Hunde müssen Sitz oder Platz machen, der HH steht vor oder neben seinem Hund und belohnt ihn für das sitzen/liegen bleiben.

    Der Erste HH in der Schlange geht mit seinem Hund die ganze "Schlange" Bei Fuss entlang, reiht sich hinten wieder ein und startet die Bleib-Übung von Neuen.

    Danach geht der nächste HH mti seinem Hund los...usw....dadurch "wandelt" die Schlange immer weiter!

    Für Fortgeschrittene:

    Die HH bilden eine Reihe mit Abständen (ca. 2 m).

    Die Hunde müssen Sitz oder Platz machen, der HH stellt sich in 2-3 m Entfernung zu seinem Hund hin.

    Der Erste HH in der Schlange geht mit seinem Hund die ganze "Schlange" Bei Fuss entlang (zwischen Hund und HH), reiht sich hinten wieder ein und startet die Bleib-Übung von Neuen.

    Danach geht der nächste HH mti seinem Hund los.

    Diese Übung kann man auch mit einer Gruppe machen, die einen unterschiedlichen Leistungsstand haben.
    Je nach Leistung kann der HH bei seinem Hund bleiben oder sich weiter entfernen, beim Bei-Fuss gehen zwischendurch belohnen oder die ganze Schlange ablaufen und am Ende belohnen.


    BLEIB-ÜBUNG + ULWELTREIZE KENNEN LERNEN, ZEITUNGSLAUF
    (Idee stammt aus dem Buch Spiele für die Hundestunde)

    Wichtig: Es muss Windstill sein!!!

    Der HH bekommt ein paar Bögen Zeitungspapier, lässt seinen Hund sitzen oder liegen und "baut" vor dem Hund eine "Brücke" aus Zeitungspapier auf (Bögen hintereinander legen).

    Über diese führt der HH seinen Hund und lässt ihn am Ende der Brücke absitzen/ablegen und sammelt hinter seinem Hund die Bögen wieder ein.


    LEINENFÜHRIGKEIT, TROPHÄEN SAMMELN
    (Idee stammt aus dem Buch Spiele für die Hundestunde)

    Der Trainer verteilt bunte Bänder (Stoff, 15 cm lang) auf dem Platz.

    Die HH verteilen sich mit ihren Hunden auf dem Platz und gehen mit lockerer Leine spazieren.

    Immer wenn sie auf ein Band stoßen und die Leine dabei locker ist, dürfen die HH die Bänder aufheben und an die Leine knoten.

    Für Hunde die nie bis selten an der Leine ziehen, sollte bei jeder Straffung der Leine ein gesammeltes Band abgeknotet und wieder hingelegt werden.