Beiträge von Lina

    Hallo Manuela!


    Ich denke mal, das einzige, was ihr im Moment tun könnt, ist dafür zu sorgen, dass der Kleine sich draußen freut. Er hat einfach seine Blase noch nicht unter Kontrolle, da passiert das einfach.


    Wart einfach mal ab, unsere Hündin hat das am Anfang auch gemacht, das hat irgendwann einfach aufgehört.

    Hallo Melli!


    Auch ich bin kinderlose Hundehalterin, und immer wieder spielen Kinder gerne mit meinem Hund, und der Hund auch mit den Kindern.


    Aber ich würde Kinder und meinen Hund nie aus den Augen lassen, auch wenn ich für meinen Hund in der Situation die Hand ins Feuer legen würde. Aber für die Kinder eben nicht. Und ich möchte einfach nicht, dass ein Kind, dass übertreibt, meinem Hund den freudigen Umgang mit Kindern verdirbt.


    Ich kann mich da auch Evemary_Pablo nur anschließen: Entweder der Umgang mit Deinem Hund findet nach Deinen Regeln statt, oder gar nicht. Natürlich mit Erklärung, warum sie etwas so tun sollen, wie Du es möchtest, oder warum sie etwas nicht tun sollen.


    Zitat

    Was meint ihr? Bin ich zu vorsichtig? Zu schnell genervt? Sollte ich die Kinder einfach spielen lassen (ich bin bis jetzt immer dabei)? Bin ich - kurz gesagt - eine kinderlose Hundehalterin, die alles zu ernst nimmt?


    Nein, finde ich nicht! Man kann nie vorsichtig genug sein, in Deiner Situation. Natürlich solltest Du den Kontakt weiter zulassen, aber einem Hund, dem am Schwanz gezogen wird, kann man es nicht verübeln, wenn er sich irgendwann wehrt. Und dann ist immer der Hund schuld, nie die Kinder. Und mit 6 und 9 Jahren sind die Kinder alt genug, um zu verstehen, was Du ihnen erklärst.


    Zitat

    ... wenn sie den Hund nicht pausenlos vollstopfen koennen etc...


    Fütterst Du Trockenfutter? Dann gib den Mädchen doch was davon, und zieh die Menge von der Tagesration ab. Das schadet dem Hund nicht, und die Mädchen sind glücklich. [/code]

    Ob man einen Humpen nimmt, oder so eine kleine Kaffetasse, ist völlig egal.


    Man muss nur für alle Zutaten die gleiche Tasse nehmen, dann stimmt auch das Verhältnis der Zutaten untereinander. Nur die Anzahl oder die Größe der Muffins fällt dann unterschiedlich aus.


    Viel Spaß beim Backen!


    Gibts die dann beim nächsten mal Schwimmen??

    Hallo Ben!


    Wie lange habt ihr denn jedes einzelne probiert?


    Ihr solltet euch eine Methode aussuchen, und da wirklich dranbleiben. Das kann Monate dauern, bis das wirklich klappt mit der Leinenführigkeit. Und wenn der Hund schon die Erfahrung gemacht hat, dass ihr irgendwann wieder aufgebt, dauert es noch länger.


    Also, immer schön dranbleiben!

    Ich bins nochmal!


    Das ist glaube ich nicht richtig rübergekommen, was ich sagen wollte vorhin.


    Ich denke auch, dass es für Deinen Hund kein Problem ist, über Hindernisse zu springen, die seiner Größe angemessen sind. Das kann natürlich auch heißen, dass er mal höher springen muss als er groß ist. Auch das ist sicherlich kein Problem für Deinen Hund, vorausgesetzt er ist gesund.


    Ein Problem für Deinen Hund sehe ich nur, wenn er dauerhaft und oft viel zu hoch für seine Größe springen muss. Aber wenn Du darauf achtest, dass das nicht der Fall ist, wirst Du mit ihm bestimmt viel Spaß beim Agility haben.

    Ja, man sollte erst mit einem Jahr anfangen, wenn der Hund ausgewachsen ist, und seine Grundausbildung soweit sitzt, dass er auf dem Platz von der Leine gelassen werden kann.


    Dass Dein Hund die Höhe der Sprünge schafft, stand für mich nie außer Frage, aber ich hätte an Deiner Stelle Bedenken, meinen Hund für seine Verhältnisse so hoch springen zu lassen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das auf Dauer gut für die Gelenke ist, die Belastung dabei ist sicher ziemlich hoch. Auch größere Hunde müssen ja nicht doppelt so hoch springen, wie sie groß sind, sondern können normalerweise über die Hürden noch drübergucken.

    Hallo Ladydog!


    Eigentlich wüsste ich nichts, was dagegen spricht, mit einem körperlich gesunden Chihuahua Agility zu machen.


    Es gibt auf Turnieren eine Einteilung der Hunde nach Größen. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich, dass Dein Chihuahua auch bei Hindernissen auf Minihöhe mit erhobenem Kopf untendurch laufen kann. Soweit ich weiß, sind die Hindernisse nämlich auch in der Miniklasse um die 30cm hoch.


    Aber Du musst ja vielleicht gar keine Turniere gehen, Du kannst ja auch nur aus Spaß trainieren, um mit Deinem Hund was zu erleben. Erkundige Dich doch einfach mal bei Vereinen bei euch in der Nähe, ob sie auch einen Chihuahua zum Training zulassen, und bereit sind, für Deinen Hund die Hindernisse extratief zu stellen.

    Gestern war es soweit! Wir haben uns mit Anne und ihrer Cora und Melanie und der kleinen Smilla getroffen.
    Und Lina ist tatsächlich geschwommen. Ich weiß jetzt, dass sie nur den Schwung nicht verlieren darf. Solange sie in Bewegung bleibt, bleibt ihr Kopf auch über Wasser. Und droht sie doch mal unterzugehen, weil sie auf der Stelle schwimmt, hat gestern kräftiges Anfeuern geholfen. Da hat sie gleich angefangen kräftiger zu strampeln. Vielleicht war ich die ganze Zeit auch nur einfach zu ängstlich, und sie hätte es die ganze Zeit schon alleine geschafft. Aber auch gestern bin ich noch ein paar mal geflitzt und hab sie wieder angeschubst.


    Hilfestellung hab ich übrigends auch probiert, ich hab ihr die Hand unter den Bauch gehalten, damit der Hintern oben bleibt. Das funktioniert aber nicht, dann versucht sie die lästige Hand unter dem Bauch abzuschütteln und schwimmt nicht mehr richtig.

    Ihr Schwimmstil ist aber, auch wenn sie gestern nicht untergegangen ist, nicht mit dem der anderen anwesenden Hunde zu vergleichen gewesen. Die anderen schwimmen doch wesentlich eleganter und dichter an der der Wasseroberfläche. Aber Lina ist halt einfach kein Labrador oder Cocker-Spaniel. Und solange sie nicht ertrinkt, ist ja alles in Ordnung.