37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist (Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw.)
Diverse Autoren – The Winter Spirits: Ghostly Tales for Frosty Nights
37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist (Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw.)
Diverse Autoren – The Winter Spirits: Ghostly Tales for Frosty Nights
Diverse Autoren – The Winter Spirits: Ghostly Tales for Frosty Nights / Wintergeister: Schaurige Geschichten für frostige Nächte
Der zweite Band aus der "Schaurigen Nächte"-Reihe mit 12 Kurzgeschichten der folgenden Autoren
Fantastische Sammlung, sehr unterschiedliche Themen, mehr mysteriöser Grusel als wirklicher Horror. Zeitlich spielen alle Geschichten in der Adventszeit oder direkt an den Weihnachtstagen, daher sehr für den Lesemonat Dezember zu empfehlen
Viele der Geschichten hatten sogar einen netten Twist am Ende. Kann auch wieder mal das (englische) Hörbuch sehr empfehlen.
10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt ![]()
Sarah Crossan – Hey, Zoey
Dolores O'Shea ist 43 und Lehrerin, ihr Mann David Anästhesist und ihre Schwester Künstlerin in Amerika. Sporadisch besucht Dolores die Mutter, die mehr und mehr der Demenz anheim fällt und sie bald entscheiden muss, mehr Hilfe für sie zu organisieren. Zu ihrem erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis gehört zudem auch noch Gavin, der Sohn des zweiten (plötzlich verstorbenen) Mannes ihrer Mutter. Dolores und David sind füreinander gemacht und sich sehr ähnlich. Sie glauben sie wüssten, wer sie in den Augen des jeweils anderen sind, doch als Dolores in der Garage ihres Hauses eine versteckt gehaltene lebensgroße Sexpuppe mit Namen "Zoey" findet, versteht Dolores, dass sie keine Ahnung hat, mit wem sie seit Jahren das Bett teilt. Nach und nach beginnt Dolores zu reflektieren, was sie wirklich in der Garage gefunden hat und versteht, dass Zoey nicht das eigentliche Problem in ihrem Leben ist ...
Sehr moderner, ruhiger, Roman in Versform (wie der Vorgänger "Here is the Beehive"), der durch Zoey an spekulative Science Fiction grenzt. Dolores ist ein faszinierender, wenn auch teils unsympathischer Charakter, sie ist mannigfaltig, oft uneinschätzbar, die Rückblenden in die Kindheit, gerade die Beziehung zu der Mutter und ihrer Schwester und später dem Halbbruder Gavin, zu dem sie bis zum Ende eine enge Beziehung pflegt, sind aufschlussreich und interessant. Ihre Arbeit als Lehrerin ist abwechslungsreich, da gibt es die Unruhestifter, die hoffnungslosen Fälle, machtlose Eltern, sexuelle Übergriffe und ungebundene Krawatten und schmutzige Schuluniformen. Über Zoey bescheid zu wissen ist schwierig für Dolores, auch David reagiert anders als gedacht mit dem gelüfteten Geheimnis. Spannend auch, wie Außenstehende reagieren.
Die Erzählung befasst sich mit Themen wie Einsamkeit, der Suche nach Verbundenheit und den unkonventionellen Formen, die Liebe und Intimität in der heutigen Gesellschaft annehmen können. Sie befasst sich auch mit den Auswirkungen der Technologie auf menschliche Beziehungen und mit der Art und Weise, wie Menschen mit Traumata und unerfüllten emotionalen Bedürfnissen umgehen. Einzig die wirklich kurzen Verse, die man manchmal nicht zuordnen kann, lassen die Geschichte etwas unstrukturiert erscheinen, der Rest zeichnet eine komplexe und lebensnahe Geschichte der heutigen Zeit.
Zwei Fragen:
33. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird ( Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, …)
Da man das ja schlecht vorher wissen kann: hat da jemand Empfehlungen für?
Louise Erdrichs Jahr der Wunder hat eine lange Liste am Ende welche Bücher im Buch erwähnt werden, da der Hauptcharakter in einem Buchladen arbeitet. Goodreads hat da u.a. eine Liste die sich "Tookie's favourite Books" nennt.
Im Gespräch mit Hundehaltern finde ich, dass die Rasse zu oft Pudelersatz sein soll, weil Pudel sind doof, aber nicht haarend und aktiv wäre doch toll. Und dann greift man optisch zum Wasserhund.
Das ist (auch) genau der Grund, warum auch hier der Hund angeschafft wurde. Und wenn dann Passanten sagen "oh schöner Pudel" wird das erstmal richtiggestellt und sich etwas darüber erhoben, dass andere Leute nicht wissen, dass es kein Pudel ist. Hier hat man sich halt Status mit der Rasse gekauft.
Was hier auch passiert ist, ist dass der Hund als Welpe riiiichtig niedlich war, schöne dunkle Schokofarbe und natürlich anders als die anderen Wurfgeschwister mit einer weißen Pfote und lustigen Löckchen, dann ist sie allerdings stark nachgegraut und ist nun eher einfarbig braun, was nicht mehr ganz so cool ist. In Sachen Fell sammelt die Hündin einfach auch ALLES auf und behält es, Disteln und Zecken entfernen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit und dazu kommt, dass der Hund diese Manipulationen einfach hasst. Die Halter scheren mittlerweile selbst, da die Groomer diesen Hund nicht mehr nehmen wollen, allerdings auch aufgrund dessen, weil sie dann halt 2 Stunden durchbellt, wenn der Halter nicht mit dabei ist.
Ich glaube, ich hätte Lust diese Challenge fix bei StoryGraph online zu stellen, dann kann sich jeder dazugesellen
Oh, das fänd ich toll! Bin noch nicht dazu gekommen mich reinzufuchsen, also sag gern bescheid, wenn du das tatsächlich machst/gemacht hast
https://app.thestorygraph.com/reading_challe…f4-7043af436ce9
Ich hoffe das funktioniert
![]()
Wir haben seit 2 Jahren (seit Welpe) eine Lagotto-Hündin im Büro und ich kann die negativen Eigenschaften/Merkmale (leider) alle nur bestätigen. Ja, vieles liegt am Halter (die sind grottig im Timing und ziehen auch nicht an einem Strang) und ja mMn wurde am Anfang der Hund überstrapaziert, durch zu viel machen und zu sehr in den Mittelpunkt stellen ...
Der Hund ist territorial, hat per se ein Ressourcenthema, kontrolliert die Halter, jagt wie Sau, zeigt abnorm repetitive Verhaltensweisen durch chronischen Stress, hat Fell-, Verdauungs-, Ohrenprobleme und wunde Knabberstellen dadurch, ist übergriffig (ohne beissen) mit Menschen und Hunden, Fellpflege ist überirdisch aufwendig und laut Halter "möchte man sie wegen ihrer Stimme manchmal an die Wand klatschen". Sie kläfft oft und bei allem, was sie nicht zuordnen kann, was ihr zu lange dauert, was sie nicht möchte ... die ist super sensibel in Sachen Stimmungsübertragung, ein Fluch wo man sich die Ohren zuhalten möchte. Die hat sportliche Halter, die geht zur HuSchu, hatte Trainer da, aber geht keiner "bedürfnisbefriedigenden Arbeit" nach, das Training ist zudem strafbasiert und frustbelastet.
Auf die Idee, ChatGPT zu befragen, bin ich gar nicht gekommen! Respekt und danke für die Antwort.
Manchmal hilft das echt gut. Man sollte sich aber immer mehrere Quellen nennen lassen
![]()
Ich habe ein Buch aus dem
Verlag Aurel Bongers Recklinghausen.
Der Verlag existiert nicht mehr, wie kann ich erkennen ob er "unabhängig" gewesen ist, bzw. würde das Buch für Kategorie 32 möglich sein?
Das sagt ChatGPT dazu
"Ja, der Aurel Bongers Verlag war ein unabhängiger Verlag. Er wurde 1888 in Recklinghausen gegründet und blieb über viele Jahrzehnte in Privatbesitz. Als mittelständischer Familienbetrieb zählte er zu den klassischen unabhängigen Verlagen in Deutschland.
Der Aurel Bongers Verlag kann als Paradebeispiel für einen unabhängigen Fachverlag gesehen werden, der trotz begrenzter Ressourcen hochwertige Werke veröffentlichte und sich auf ein klares, spezialisiertes Programm konzentrierte."