Clémence Michallon – The quiet tenant / Das Gästezimmer
Aiden Thomas ist kürzlich Witwer geworden, versucht weiterhin seiner 13jährigen Tochter ein gutes Leben zu bieten, seinen Job gut zu machen und den Leuten in seiner kleinen Stadt immer ein hilfsbereiter, netter Nachbar zu sein. Auch ist er den aufkommenden Avancen von Barkeeperin Emily nicht abgeneigt. Doch in Aidans Haus lebt schon eine Frau. Er nennt sie Rachel, obwohl das nicht ihr Name ist, sie wohnt im Gästezimmer, doch sie ist nicht sein Gast. Niemand ausser seiner Tochter weiß von ihr und nach über 5 Jahren sucht auch niemand mehr nach ihr ...
Ein psychologisch reichhaltiger Thriller, der die bekannte Geschichte des Serienmörders auf den Kopf stellt, indem er den Fokus weg vom Täter und hin zu den Frauen in seinem Umfeld verlagert. Man ist überwiegend bei Rachel, die mit ein paar eigenen unbrechbaren Regeln jeden Tag um ihr Überleben pokert, nicht widerspricht, sich immer entschuldigt, immer alles mitmacht und sich für alles bedankt, was Aiden ihr gibt. Tochter Cecilia bietet Einblicke, wie Rachel auf jemand aussenstehenden wirkt, Barkeeperin Emily verguckt sich in Aiden und sieht ihn durch eine rosarote Brille. Ebenso kommen die 8 Frauen zu Wort, kurz bevor Aiden sie ermordet hat. Ein wirklich spannender, mitreißender Thriller mit einem echt schweren Thema, besonders aus Sicht der Opfer. Das Tempo ist manchmal etwas holprig und es gibt hier und da Erzählstränge, die nicht weiter verfolgt werden, aber das Ende ist sehr befriedigend.
Erforschte Themen: Die Fassade der Normalität vs. versteckte Gewalt – Identität, Entmenschlichung und Rückgewinnung des Selbst – Macht, Kontrolle und Überleben – Die Auswirkungen von Traumata und die Perspektive von Frauen – Isolation und Überwachung