Ab wann habt ihr eure Hunde aus dem Tierschutz freilaufen lassen? Denkt ihr ich sollte es versuchen oder soll ich mir an die 1-Jahr-Regel halten?
Was sind die wichtigsten Punkte um Freilauf zu gewähren?
Ich hatte einen Hund aus dem Tierschutz und in seinem Vertrag stand glaube etwas generisches wie (zur Sicherheit) die ersten 6 Monate an der Leine lassen. Der Hund lief nach 3 Monaten zum ersten Mal frei, dann wurde es nach und nach ausgeweitet... Der Hund lief ohne Probleme bis zu seinem Lebensende mit fast 19 Jahren frei, auch hat er die Leinenführigkeit nie vergessen und an der Leine laufen war zeitlebens nie ein Problem.
Für mich war wichtig vor dem Ableinen zu wissen, auf welche Trigger der Hund reagiert, welche Tendenzen er zeigt, welche Entscheidungen er allein schon an der Leine trifft. Und Freilauf wurde unter kontrollierten Bedingungen getestet. Richtige und gute Entscheidungen des Hundes wurden belohnt, nettes Verhalten bestätigt, kritisches Verhalten verhindert und gutes Benehmen gefördert. Ich hatte Wert auf Erziehung gelegt und weniger auf das Trainieren von Signalen. Ich wollte einen "erzogenen" und keinen "trainierten" Hund, ich wollte, dass der Hund sich von selbst gut benimmt, weil es sich für ihn gut anfühlt ohne Schaden und Ärger durch die Welt zu gehen und dabei easy seine Bedürfnisse befriedigt zu bekommen. Ich hätte mir nie einen entspannteren Hund wünschen können, aber das war eine Lernkurve (meinerseits) bis dahin. Und ich wusste auch genau, was der Hund nicht konnte, was ich ihm nicht zumuten würde und welche Situationen keinen Mehrwert für ihn boten. Also ja, für Freilauf sollte man seinen Hund kennen und einschätzen können, und habe ich Zweifel, lasse ich die Leine dran. Genau wie wir haben Hunde eine Tagesform und wenn die heute keinen Freilauf zulässt, dann ist morgen auch noch ein Tag.