Oisín McKenna – Evenings and Weekends / Hitzetage
"London in der flirrenden Junihitze, Pubs und Parks sind voller Leben: Oisín McKenna begleitet die Freund*innen Maggie, Ed und Phil, alle Anfang 30, durch ein langes Sommerwochenende. Maggie, pleite und schwanger, fürchtet, in die biedere Vorstadt ihrer Kindheit zurückzumüssen. Ed, ihr Partner, jobbt als Fahrradkurier und verheimlicht seine Bisexualität. Phil, Maggies bester Freund, ist unglücklich in seinen Mitbewohner verliebt. Als Phils Hausgemeinschaft aufgelöst wird, feiern sie, als wäre es das letzte Mal. Denn nach der Party stehen Entscheidungen an, die ihr Leben für immer verändern werden. Mit Intensität und Empathie erzählt „Hitzetage“ von Freundschaft, Sex und Liebe – und davon, wie unsere Lebensträume von der Realität eingeholt werden."
Angelegt mit einem sehr knappen aber linearen Zeitrahmen – Freitagnachmittag bis Montag – folgt man mehreren Perspektiven: Hauptfiguren sind Maggie, Ed, Phil, Rosaleen und ein größerer Kreis von Freunden und Familie. Von Anfang an steuert man auf eine Art Höhepunkt hin, eine Party am Wochenende, wo sich nach und alle zusammenfinden werden und es zweifelfrei um ein paar Enthüllungen gehen wird. Der Ton ist episodisch, alle Charaktere hängen irgendwie mehr oder minder zusammen, man hat das Gefühl einem breiten sozialen Netzwerk für ein paar Tage beizzuwohnen. Ich fand die komplexen Beziehungen und die Probleme der Charaketere in ihrer jeweiligen Lebensphase sehr interessant, teilweise ein bisschen zuviel des Guten. Ich dachte dieses Buch wäre ähnlich Coco Mellors "Cleopatra and Frankenstein", was ich überraschend gut fand, fühlte sich aber weit oberflächlicher an. Keine Frage hat es sich leicht weggelesen, obwohl die Themen schon sehr komplex und tragisch waren, lange drüber nachdenken werde ich aber nicht.
Erforschte Themen: Prekarität, Gesellschaftsschicht und Stadtidentität – Intimität und Queerness – Freundschaft, Familie, Geheimnisse – Die Stadt im Stress, Klima und symbolische Motive – Wandel, Übergang, Ende der Jugendlichkeit