Claire Fuller – Bitter Orange / Bittere Orangen
"Im Sommer 1969 geschehen zwei Dinge im Leben von Frances Jellico, die sie zum ersten Mal Freiheit und Selbstbestimmung empfinden lassen: Ihre dominante Mutter stirbt, und sie erhält den Auftrag, für das Lynton Herrenhaus ein architektonisches Gutachten zu schreiben. Frances löst ihre Londoner Wohnung auf und richtet sich für einige Wochen in Lynton ein. Die einzigen Bewohner des einsamen Hauses sind Cara und Peter, das Hausmeisterpaar, zu dem sie rasch eine enge, komplizierte Beziehung entwickelt. Denn Cara macht sie zu ihrer Vertrauten, während Frances sich zunehmend zu dem undurchschaubaren Peter hingezogen fühlt. Das Ende dieses Sommers besiegelt ein Ereignis, das für Frances den Rest ihres Lebens auf tragische Weise beeinflussen wird."
Ein gediegener slow-burn Thriller, mit einer dunkeln psychologischen, schwer im Hintergrund mitschwingenden, Note. Es scheint Fuller's Art zu sein, mehr aufzubauen als einzulösen. Man vermutet immer "etwas mehr", die Ereignisse sind immer "etwas grusliger", man interpretiert in mehrere Richtungen, doch am Ende bleibt die Erzählung eine kleine Geschichte ohne große unglaubwürdige Abschweifungen, ich mochte es sehr.
Frances erzählt ihre Geschichte des Sommers einem ehemaligen Pfarrer, der sie am Sterbebett besucht und ihr ein Geständnis über das entlocken möchte, was wirklich geschehen ist. Frances ist allein durch ihren desolaten Zustand unzuverlässige Erzählerin, doch langsam merkt man, dass sie sich absichtlich widerspricht, ausweicht und schweigt. Frances ist, wie Cara, ein faszinierender Charakter, gerade die Beziehung zu ihrer Mutter, die sie lange gepflegt hat, war unglaublich interessant, da hätte ich gern noch mehr von gelesen. Überhaupt fand ich die toxischen Dynamiken sehr spannend.
Erforschte Themen sind Einsamkeit und Isolation, unzuverlässige Erinnerungen und Wahrheit, Besessenheit und Begehren, Schuld und Verantwortung, Täuschung und Manipulation, Verfall und der Lauf der Zeit.