Ich durfte heute mit der Bankkarte meiner Mutter in den Buchladen ![]()
Externer Inhalt
up.picr.de
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ich durfte heute mit der Bankkarte meiner Mutter in den Buchladen ![]()
Karen Thompson Walker – The Dreamers / Die Träumenden
"Santa Lora, Kalifornien: Es beginnt an einem College. Ein junges Mädchen auf einer Party fühlt sich plötzlich müde, so müde wie noch nie in ihrem Leben. Sie wacht nicht wieder auf. Zuerst denken sie, es kommt aus der Luft, ein Gift, eine Art Virus. Aber niemand kann es nachweisen. Was auch immer es ist, es breitet sich rasend schnell in Santa Lora aus: Menschen werden müde, legen sich hin - und schlafen für immer. Sie sind nicht tot, sie wachen aber auch nicht mehr auf. Panik bricht aus, die Stadt wird von der Außenwelt abgeriegelt. Mittendrin: Eine junge Studentin, die im College unter Quarantäne steht. Zwei kleine Mädchen, deren Vater ihr Haus in eine Festung verwandelt. Und ein Paar, das verzweifelt versucht, sich und ihr Neugeborenes zu schützen, während um sie herum alles im Chaos versinkt."
Für mich ein überraschend eindringlicher und lyrischer Roman, der spekulative Fiktion und psychologischen Realismus miteinander verbindet. Die Prosa ist ruhig und irgendwie hypnotisierend, die Zeit scheint regelrecht stillzustehen oder ist zumindest schwer zu greifen, ein unterschwelliges Grauen schleicht nebenher immer weiter voran. Der Ablauf dieser "Krankheit", die ersten Fälle, die Weiterverbreitung, Masken, Abstand halten, volle Krankenhäuser ... da werden Erinnerungen wach ... Ich fand es dennoch spannend, die Erzählweise ist distanziert, man kommt nicht nah genug an die Charaktere heran, es sind viele kleine Augenblicke, die eine Zeit der Ungewissheit und Angst beschreiben, aber auch ganz viel Menschlichkeit und Fürsorge im Angesicht einer Katastrophe.
Erforschte Themen: Die Natur des Bewusstseins und der Träume, Isolation und Verbindung, Furcht und Ungewissheit, Zeit und Wandel, Elternschaft und Verantwortung, Hoffnung und Erneuerung
Schöne Liste! Find ich alle spannend. Für mich wären nur zwei Rereads dabei, eines würde ich auf jeden Fall nochmal lesen wollen und beim anderen eher nur mitreden statt nochmal lesen.
Yael van der Wouden – The Safekeep / In ihrem Haus
Niederlande 1961. Isabel lebt abgeschieden und allein im alten Familienhaus, erhält das Gebäude, die Dinge im inneren wie auch die letzten familären Beziehungen durch rigide Routinen und Obsessionen am laufen. Ihr Bruder Henrik lädt sie zum Essen ein, denn Louis, ihr zweiter Bruder, möchte gern seine aktuelle Freundin vorstellen. Isabel, wie erwartet, verabscheut Eva vom ersten Moment an, ist sie doch nur eine weitere Frau in Louis' Leben, Isabel wird sie sowieso kein zweites Mal sehen, sie kennt Louis schließlich... Doch kurze Zeit später quartiert Louis Eva bei Isabel ein, er muss länger geschäftlich verreisen, Eva hat doch sonst niemanden und das Haus ist doch viel zu groß für Isabel allein und sie wird die Gesellschaft bestimmt irgendwann zu schätzen wissen...
Ein weiterer Favorit für mich dieses Jahr. Ein fantastisches Debut mit einer unfassbar intimen und dichten Erzählstimme. Isabel ist ein endlos komplexer, faszinierender Charakter, ebenso die familiären Verpflichtungen. Die Beziehung zu Eva ist nuanciert, sehr glaubhaft, und in ihrer vielschichtigen Entwicklung spannend und nachvollziehbar. Die Enthüllungen im letzten Drittel kamen für mich unerwartet und wirkten mehr nach als andere thematisch ähnliche Bücher.
Erforschte Themen: Erinnerung, Geschichte und Kriegsvermächtnis – Isolation, Routine, Kontrolle vs. Störung – Begehren, Erwachen und queere Identität – Objekte, Heimat, Erbe und Vertreibung – Mittäterschaft, Schuld und moralische Abrechnung
Ich möchte auch einfach mal schon dabeisein ![]()
Ich hätte drei Vorschläge für die horrorige/schaurige Ecke
1. Caitlin Starling – Die leuchtenden Toten
2. Stephen Chbosky – Der unsichtbare Freund
3. Ray Bradbury – Das Böse kommt auf leisen Sohlen
Kann man eigentlich gegen Aluhüte was machen? Wir haben hier einen Hausmeister, der manchmal so Nachbarn explizit anspricht, um auf diverse "Dinge" hinzuweisen und ein gedrucktes Pamphlet verteilt ...
aber immerhin hab ich neulich ein großes Paket mit 22 Büchern zu momox geschickt und werde das bald noch mal machen. Doof ist nur, dass die viele von meinen Büchern gar nicht nehmen
Ich verkaufe zusätzlich über bookbot, wenn momox nicht ankauft oder nur ein paar Cent zahlen will... ich hab da gute Erfahrungen gemacht.
Adrian Tchaikovsky – Service Model
Zu diesem Buch würde ich Tatsache gern die Zusammenfassung von ChatGPT hier so stehen lassen. Um diesen Text zu bekommen waren einige Prompts nötig
aber es passt perfekt. Ganz großer Favorit dieses Jahr für mich ![]()
"Service Model ist eine beißend komische und doch zutiefst menschliche Meditation über Zweck, Gehorsam und die stille Tragödie von Systemen, die ihre Schöpfer überleben. Der Roman spielt in einer weit in der Zukunft liegenden Landschaft, in der die Überreste der Menschheit verblasst sind, aber ihre Maschinen überleben. Er folgt Charles, einem auf perfekte Höflichkeit programmierten Roboter, dessen starres Pflichtbewusstsein zu zerbrechen beginnt, als die Welt um ihn herum keinen Sinn mehr ergibt.
Durch Charles' Reise durch eine verfallende Zivilisation - in der Roboter Rituale bewahren, die schon lange keine Bedeutung mehr haben - schafft Tchaikovsky sowohl eine scharfe Satire auf menschliche Institutionen als auch eine bewegende Studie darüber, was das Bewusstsein seinen Schöpfern schuldet. Das Buch verbindet den Witz von Per Anhalter durch die Galaxis mit der melancholischen Präzision von Do Androids Dream of Electric Sheep? und hält die Balance zwischen absurder Komik und philosophischem Gewicht.
Im Kern stellt Service Model eine beunruhigende Frage: Wenn unsere Schöpfungen sowohl unsere Schwächen als auch unsere Brillanz erben, welche Art von Zukunft bauen sie dann in unserer Abwesenheit auf? Indem er diese Spannung erforscht, liefert Tchaikovsky eines seiner ruhigsten und tiefgründigsten Werke ab - eine Elegie auf die Knechtschaft und eine Hymne auf den zerbrechlichen, hartnäckigen Drang nach Bedeutung."
Ich lebe bilingual (deutsch/englisch). Mehrheitlich konsumiere ich english-sprachige Inhalte, ich habe einen britischen Ehemann, ich habe ein gutes Verständnis der englischen Sprache, es ist für mich einfach nicht notwendig, auf eine deutsche Übersetzung zu warten oder diese vorzuziehen. Benutzen (= "wertschätzen") tue ich "meine" deutsche Sprache im Alltag trotzdem genug.
15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie eines deiner Haustiere ![]()
Kirsty Capes – Careless