Sequoia Nagamatsu – How high we go in the dark
"Sibirien, 2031. Nachdem ein Virus, das aus dem schmelzenden Permafrostboden ausgegraben wurde, eine tödliche Seuche auf die Menschheit losgelassen hat, sind die Überlebenden gezwungen, sich an eine neue Welt anzupassen, und das auf unzählige bewegende und erfinderische Arten. Zu denjenigen, die sich an diese neue Normalität anpassen, gehören ein aufstrebender Komiker, der in einem Freizeitpark für unheilbar kranke Kinder arbeitet und sich in eine Mutter verliebt, die verzweifelt versucht, ihren Sohn am Leben zu erhalten; ein Wissenschaftler, der seinen eigenen Sohn nicht vor der Seuche retten konnte und eine zweite Chance auf eine Vaterschaft erhält, als eine seiner Versuchspersonen - ein Schwein - die menschliche Sprache entwickelt; und eine verwitwete Malerin und ihre Enkelin im Teenageralter, die sich auf eine kosmische Suche nach einem neuen Heimatplaneten begeben müssen."
Dystopische, spekulative Science Fiction, gewoben aus mehr oder minder stark miteinander verbundenen "Kurzgeschichten", ganz stark bis zur Mitte, dann wesentlich ruhiger und etwas zerstreuter mit einer Geschichte am Ende, die alles verbindet und abschließt. Die erste Geschichte handelt von einem Vater, der die Forschung seiner tödlich verunfallten Tochter in Sibirien aufnehmen und abschließen möchte. Er kommt in einem Camp an, das aktuell durch den Fund einer virusbehafteten vereisten Mumie unter Quarantäne steht und man erfährt auf wenigen Seiten, dass die Lage binnen kurzer Zeit sich arg verschlimmert und umgehend die Regierung eingeschaltet werden muss. Die zweite Geschichte spielt 5 Jahre später und man erfährt, dass es einen weltweiten Ausbruch des Virus gab, mit verheerenden Folgen. Und so entwickelt sich die Geschichte linear vorwärts, weit in die Zukunft und am Ende weit in die Vergangenheit. Ganz großartiges Kino und dazu gibt es ein fantastisches Hörbuch mit vollem Cast.
Die Hauptthemen sind Trauer und Verlust, zwischenmenschliche Beziehungen und Widerstandskraft, ethische Dilemmas in Wissenschaft und Gesellschaft, ökologische und existentielle Überlegungen sowie Mythen und das (menschliche) Erbe. Auch wenn dieses Buch ein großartiges Zeugnis der Menschheit und der Menschlichkeit ist, wer die Themen Trauer und Verlust und Tod aus Gründen nicht gut wegstecken kann, Hände weg. Das Buch ist in der Hinsicht knallhart.