Ich bin in der Schule und schließe gerade meine letzte Unterrichtsstunde ab.
Ich habe gekündigt und mir für den Abschied etwas Zeit genommen, denn ich habe mit jedem meiner Schüler noch eine Rechnung offen
Kanae Minato – Confessions
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch bin in der Schule und schließe gerade meine letzte Unterrichtsstunde ab.
Ich habe gekündigt und mir für den Abschied etwas Zeit genommen, denn ich habe mit jedem meiner Schüler noch eine Rechnung offen
Kanae Minato – Confessions
Jodi Picoult – The Book of Two Ways / Umwege des Lebens
Dawn Edelstein befindet sich mitten auf dem Heimflug zu ihrem Mann und ihrer Tochter, als das Bordpersonal Sicherheitsmaßnahmen einleitet, die Passagiere anweist sich anzuschnallen und auf eine Bruchlandung vorzubereiten. Dawn überlebt die Katastrophe, in den furchtbarsten Momenten ihrer größten Angst jedoch denkt sie nicht an ihren Mann und ihre Tochter, sondern an den Menschen, den sie 15 Jahre zuvor verlassen musste. Archäologe Wyatt Armstrong, der immer noch in Ägypten Ausgrabungen leitet und mit dem sie eine intensive Vergangenheit verbindet. Dawn muss sich am Absturzort entscheiden, ob sie nach Boston zu ihrer Familie oder nach Kairo fliegt. Dawn stellt sich die Frage, was wäre gewesen wenn. Wer wäre sie heute, hätte sie sich vor 15 Jahren anders entschieden...
Grundsätzlich arbeitet das Buch mit zwei Zeitebenen, ähnlich dem altägyptischen "Zweiwegebuch ins Jenseits", das die zentrale Metapher für die Geschichte darstellt. Der Wasserweg (Boston) beschreibt Dawns jetziges Leben als Sterbebegleiterin mit Ehemann Brian und Tochter Meret, der Landweg (Ägypten) beschreibt Dawns Rückkehr zu Wyatt und den Ausgrabungsstätten, an denen sie einst zu Studienzeiten mit ihm als Mentor "Das Buch der zwei Wege" studiert hat. Eingewoben darin Erinnerungen an die Vergangenheit sowie eine fortschreitende Sterbebegleitung einer ihrer Patientinnen. Am Ende "fließt alle Zeit (mit allen Enthüllungen) zusammen" und Dawn muss sich entscheiden, wer sie ist und wer sie sein will.
Die großen Themen des Buches sind Wahlmöglichkeiten und alternative Leben, Leben, Tod und Sterblichkeit, Das Leben nach dem Tod, Bedauern und die nicht eingeschlagenen Wege, Liebe und Beziehungen, Identität und Selbstentdeckung. (Content Warning ist glaube ganz sinnvoll, es geht wirklich viel um den Tod, in all seinen Facetten und aus allen Perspektiven, Dawn's Arbeit als Sterbebegleitung kann einem ganz schön in die Nieren gehen)
Der Schreibstil (der englischen Version) ist fantastisch, herzzerreißend, traurig, tiefgründig, melancholisch, bisweilen leichtherzig und lustig, immer sehr dicht bei den Charakteren, nie unglaubwürdig oder überzogen und generell tief geerdet. Ich mochte beide Erzählstränge gleich gern, die schiere, fassbare Komplexität von Dawns Beziehungen mit ihrem Mann und ihrer Teenager-Tochter sowie ihrem Bruder Kieran sind spannend und nachvollziehbar, die Narrative in und um Ägypten, die Ausgrabungen, das heiße Land, die Menschen, Wyatt, die Sarkophage und Mumien, sind dank perfekter "Show, don't tell"-Manier problemlos vorstellbar.
Elif Shafak – 10 minutes 38 seconds in this strange world / dt. Unerhörte Stimmen
"Für Leila rufen die letzten 10 Minuten und 38 Sekunden nach ihrem Tod viele sinnliche Erinnerungen wach: gewürzter Ziegeneintopf, den ihr Vater opferte, um die Geburt des ersehnten Sohnes zu feiern; sprudelnde Bottiche mit Zitrone und Zucker, um die Beine der Frauen zu wachsen, während die Männer beim Gebet sind; der Kardamomkaffee, den sie mit einem gut aussehenden Studenten in dem Bordell teilt, in dem sie arbeitet. Jede verblassende Erinnerung bringt die Freunde zurück, die sie in ihrem bittersüßen Leben gefunden hat - Freunde, die jetzt verzweifelt versuchen, sie zu finden.... "
Der erste Teil des Buches dreht sich um Leilas letzte Minuten in ihrem Leben, wie sie versteht, dass sie ermordet wurde und wo sie sich befindet, ebenso wohnt sie noch der Unterhaltung von einigen Jugendlichen bei, die sie auf der Straße liegend finden und ihre teuer aussehende Halskette klauen. Dann laufen sie davon, denn sie sehen genau was Leila ist, eine Frau, eine Sexarbeiterin, und nichts wert. Leilas Erinnerungen an ihre Kindheit sind geprägt von Trauer, Wut, Schmerz, Verzweiflung, Angst, später im Leben von wahrer Liebe und tiefer Freundschaft. Der zweite Teil der Geschichte dreht sich um Leilas Freundeskreis bestehend aus fünf Individuen, die wie Leila ausgestoßen am Rande der Gesellschaft leben, und zusammen versuchen Leila einen letzten Freundschaftsdienst zu erweisen.
Kein ganz einfaches Buch durch die teils schweren Themen, einige Ereignisse und Orte sind real und machen das Ganze noch ein bisschen schlimmer als reine Fiktion. Auf der anderen Seite feiert das Buch die Türkei, die Sprache, die Familie, die Freunde, das Essen, den Glauben, Istanbul als kontrastreichen Schmelztiegel, wo alle zusammenkommen und versuchen das Beste aus ihrem Leben zu machen. Manche in der Mitte, manche am Rand.
da kenn ich nix
ist zum glück nur für zuhause
Was hast du den vor damit?
Das könnte Tips etwas genauer eingrenzen.
Breit gefächert ist ganz gut, dazu kenn ich den Hund noch nicht gut genug, um was einzugrenzen. Für den Anfang reichen die Tipps
Hat jemand evtl. eine fixe Idee zu "kleinteiliges (sehr) stinkiges Hundeleckerli"? Nix getrocknetes zum Kauen, eher Richtung frisch(fleisch)
Kommt drauf an, wofür... Sehr stinkig und frisch: klein geschnittener, frischer Pansen. Ist aber halt nix für die Hosentasche.
da kenn ich nix ist zum glück nur für zuhause
Hat jemand evtl. eine fixe Idee zu "kleinteiliges (sehr) stinkiges Hundeleckerli"? Nix getrocknetes zum Kauen, eher Richtung frisch(fleisch)
Harzer Käse winzig würfeln? Ich persönlich finde das schon ziemlich stinkig.
Harzer hab ich schon da
Hat jemand evtl. eine fixe Idee zu "kleinteiliges (sehr) stinkiges Hundeleckerli"? Nix getrocknetes zum Kauen, eher Richtung frisch(fleisch)
Udo Gansloßer, Mechthild Käufer – Auszeit auf Augenhöhe
"Udo Gansloßer und Mechtild Käufer vermitteln das Wissen, das Hundehalter befähigt, echtes Spiel als "Auszeit auf Augenhöhe" vom Pseudospiel zu unterscheiden. Checklisten und Tests helfen den eigenen Spielstil und den des Hundes einzuschätzen und dazu passende Spiele zu initiieren, die Mensch und Hund Spaß machen und ihrer Beziehung gut tun."
Diese kurze Thalia-Zusammenfassung gibt schon eine gute Zusammenfassung, natürlich beinhaltet das Buch noch viel mehr an spannenden Informationen und fantastischen Bildern, die das komplexe Thema wirklich bereichern. Es wäre schön, wäre dies ein Standardwerk für Neuhalter, beschreibt es doch auch genau, was Spiel nicht ist und nicht sein darf, was wirkliches Spiel leisten kann und wie viel Spaß und Mehrwert es beiden Seiten bringen kann.
Wofür bekommt eure Hündin denn die meiste Aufmerksamkeit? Wenn sie ruhig und ordentlich leinenfrei neben euch läuft oder wenn sie wie irre an der Leinen zerrt?
Ja, da bin ich absolut bei dir. Ich frag mich bei dicken Büchern, die auch noch eine kleine Schrift haben, ob alles über 500 Seiten wirklich gerechtfertigt ist. Ich habe noch ein paar Wälzer vor mir, mal sehen wie da meine Resümees aussehen werden