Beiträge von BerndFfm

    Nehmen wir dann doch das Beispiel "Oma Hansen ist seit 16 Uhr vermisst". Einmal wurde die Socke gesichert, die sie zuletzt um 9 Uhr in der Hand hatte, einmal die Socke von 12 Uhr. Beide HF sind vor Ort. Dann zeigt der Hund einen Negativ, obwohl der Trail weitergeht?


    Nach meinen Beobachtungen wird der Hund mit dem älteren GA kurz schnuppern wo der neue GA ausgepackt wurde, aber ein korrektes Negativ zeigen, wenn die Person nie da war.
    Wenn es einen Trail gibt ist es eh kein Problem.
    Behauptet wurde obwohl der GA dicht verpackt wurde legt er eine Spur und der Hund zeigt so einen Trail wo es keinen gibt.

    Meine Versuche kann man nicht verallgemeinern, man müsste das mit mehreren Hunden im Double Blind machen.

    Grüße Bernd

    Nein, unsere Hunde setzen sich nicht gegen uns durch. Außer beim Gassi gehen wenn es irgendwo toll riecht.

    Wir arbeiten auf dem Trail miteinander und nicht gegeneinander.

    Aufgebaut habe ich das Umdrehen so das ich ZUERST etwas sage und dann zurückgehe. So weiß der Hund dass es erwünscht ist und ich nicht nur gestolpert bin.

    Pepper ist mit SEHR VIEL DAMPF unterwegs.

    Grüße Bernd

    In der Tiersuche ist das Gelände oft sehr schwierig. Da gibt es ständig Leinenrucks oder ich muss stehenbleiben. Wenn der Hund da gelernt hätte auf Leinensignale zu achten würde er immer aus der Suche rauskommen.

    Ja, Pepper ist früher unbegrenzt ins Negativ gelaufen. Mit Ausbilder kriegt man dann gesagt "Falsch", im Double Blind, Prüfung oder EInsatz gehts dann halt in die falsche Richtung.

    Ich erkläre dem Hund ausschließlich über Sprache : "Hier ist kein Geruch mehr, komm wir drehen rum". Pepper macht das nun automatisch.

    Grüße Bernd

    Ich laufe immer langsam.

    Ich erkläre den Hunden dass ich will dass sie umkehren wenn kein Geruch mehr da ist.

    Pepper ist früher 1000 m ins Negativ gelaufen, jetzt zeigt sie zuverlässig an wenn der Geruch zu Ende ist.


    Die Hunde sind ja froh wenn wir ihnen helfen.

    Grüße Bernd

    Für mich wäre wichtig :

    • Antrailen mit richtigem Trail, kein Wegrennen und keine Benutzung der Augen. Kein Hetztrieb.
    • Nach dem Trail wird genau besprochen was man besser machen wollte. Es gibt tatsächlich Trainingsgruppen wo überhaupt nichts erklärt wird.
    • Jeder läuft beim Auslegen und beim Trailen mit.
    • Während dem Trail wird den Mitläufern erklärt.
    • Langsames konzentriertes Arbeiten
    • Es wird sich für jeden Zeit genommen
    • Die Teams fällen eigene Entscheidungen und bekommen nicht von hinten zugerufen "Vertrau deinem Hund" - "Hinterfrag deinen Hund"
    • Es werden auch Einsatztrailer für echte Einsätze ausgebildet

      Grüße Bernd

    Ist auf der Seite von Frank Kania direkt : https://www.facebook.com/frank…58/posts/1679636295561460


    Ergebnis gestern :
    Der GA der das gleiche Alter hatte wie der beim Anriechen wurde nicht beachtet.

    Die Spur des neueren GA wurde verfolgt bis zu dem Glas das am Boden stand.

    Danach wurde ein deutliches Negativ gezeigt.


    Mein Resumé : Ein GA mit dem gleichen Alter wie der GA beim Anriechen stört nicht, ebenso wenig wie alte Spuren.

    Im Einsatz ist es jedoch nicht auszuschließen dass ein anderer Hundeführer einen neueren GA am Start hat. Und das kann den Hund sehr wohl beeinflussen. Das Negativ wird dann trotzdem richtig angezeigt.


    Ich werde aber in Zukunft Rücksicht nehmen auf Hundeführer die nach mir laufen und werde auf Wunsch den GA nicht auf dem Trail mitnehmen.

    Ja, die Auswahl eines GA's im Einsatz ist sehr wichtig, davon kann der Erfolg des Einsatzes abhängen. Besonders in der Tiersuche ist die GA Ermittlung schwierig, ein GA ist in der Regel kontaminiert. Und nicht jeder Hund kann 6 Katzen oder 3 fremde Hunde ausschließen.

    In der Facebook Mantrailing Gruppe wird gerade diskutiert ob man den GA auf dem Trail mitnehmen darf oder nicht. Ausgelöst durch einen Beitrag von Frank Kania.

    Hab gestern einen spannenden Test gemacht : 2 GA konserviert. Dann einen neueren GA konserviert. Einen alten GA am Boden geöffnet und einen Weg damit gelegt und hingestellt. Dann neueren GA geöffnet und Weg gelegt und dann hingestellt.

    Mit einem älteren GA angerochen im Negativ.