Beiträge von Mina*


    ja da muss man sich doch nur die DVD Rudelharmonie anschauen...


    1. was bitte macht das für einen Sinn, mit einer Cola Flasche gegen die Kitterbox zu schlagen, die Dackel mit Kieselsteinen zu beschmeißen, ist für mich keinen profesionelle Arbeit, sonderen eher verzweifelte Versuche die Hunde ruhig zu bekommen, weil das mit dem sssschd...nicht klappt...


    sie widerspricht sich in ihren eigenen Dingen die sie sagt, erst sagt A.B. als Hundeführer nie auf den Boden schauen, das signalisiert den Hunde unsicherheit und das man kein souveräner Führer ist...
    nun dann schauen wir uns mal die Szene mit den Dackeln an, als sie RUnde für Runde mit denen läuft..und wo schaut sie hin....auf den Boden und das fast die ganze Zeit.


    und, wo ist bitte am Ende, als alle Hundehalter mit ihren Hunde auf den Decken liegen, der fünfte Dackel? Weggelaufen, oder stört dieser immer noch die Rudelharmonie...


    ich möchte hier niemanden in den Dreck ziehen, ich versuche nur auch andere Aspekte zu nennen und das sie bei Schlegl gelernt hat, habe ich so nie gesagt......


    ich finde es gut nur bedeutet gewaltfreiere Erziehungsmethoden und deswegen glaube ich, dass das nichts für den Ottonormalverbraucher....

    Zitat

    Hallo Heike,
    ich kenne/habe von Anita Balser die 1. und die 2. DVD "Hunderhalterschulung" und fand beide sehr gut.


    Mina
    Warst du da?


    ich habe einiges gesehen und erfahren und das hat mir schon gereicht, ja genau die DVD habe ich auch gesehen und ich wusste nicht ob ich lachen oder weinen sollte.....Dackel mit Kieselsteinen beschmeißen, bis zur Erschöpfung mit denen im Kreis laufen und mit versucht lustigen Sprüchen ihre unsicherheit überspielen, wenn man genug Hintergrundwissen über diese Frau hat und sich das dann anschaut, autsch....das ist keine gewaltfreie Erziehung....kann man aber auch nur sehen, wenn man sich richtig damit auseindander setzt......geht schon scharf in Richtung schlegl und Millan.....die auch beide nicht ohne sind.....und dann darf man von 20 Jahren Hundeerfahrung reden, könnte ich dann von mir auch behaupten.....und mit einem ssssssssssssssschd


    wünsch ich eine gute Nacht....

    Zitat

    Zu den Dackeln... Diese Hunde haben Anita mal lustig blaue Waden gemacht.. Und jeder da noch mit Keksen arbeitet, hat sie nicht mehr alle (sorry!). Ich kenn Anita und ich "kenne" die Halterin dieser Dackel. Und ich weiß einfach, dass es bei diesen Hunden genau das richtige war. Hast du gesehen, wie die Hunde heute sind? Nö oder? Solltest mal tun ;)


    Alltagsuntauglich? *Zu meinen Kötern schiel* Also hier passt das sehr gut in den Alltag :hust:


    ich arbeite nicht mit Kekschen, oder sonstigem Hilfsmitteln.....sorry, und es ist kein Argument zu sagen, die Hunde haben die Waden blaugebissen, die Tiere mit Steinchen zu beschmeißen, HALLO....wo kommen wir denn da hin....das zeugt nur von Unsouveränität....


    zu den Kekschen, glaubst du ich schreibe nur so, dass ich den Rütter nicht für das Wahre halte (der arbeitet nämlich viel mit Leckerli pp.)


    was mir noch aufgefallen ist,sie sagt erst, dass man NIE auf den Boden schauen darf, das soll dem Hund Unsicherheit vermitteln, ABER im ...als sie das mit den Dackeln rumhantiert, schaut sie die ganze Zeit auf den Boden..mmmh merkwürdig :???:


    ach und bei der Nachbesprechung der Gruppen....wo ist den der fünfte Dackel?...ist der wegelaufen, oder stört der die RUDELHARMONIE?


    mal so als Denkanstoß.....ich stehe vielem sehr offen Gegenüber und ich finde, dass es auch sehr viele Hundetrainer mit guten Denkansätzen gibt, aber bei ihr....habe ich zuviel Widersprüche entdeckt...und so geht man nicht mit Problemhunden um.....ich muss meine HUnde nicht bespaßen ich muss meine HUnde nicht mit Leckerli oder Spieli motivieren, denn das hält nicht im Alltag stand.....

    ich denke Martin Rütter kann sich einfach wahnsinnig gut verkaufen...er kann sich gut enternainern...und das kommt bei vielen gut an, die Anfänger in dieser Materie sind oder ja den Hund in mit der klassischen Sichtweise sehen.


    Martin Rütter hat gute Ansätze, denkt diese aber nicht weiter und so kommt es, dass seine Methoden im Alltag einfach nicht stand halten. weil sie nicht das Spontane schulen....


    aber ich muss sagen, dass ich mit der Martin Rütter Erziehung weniger kaputt machen kann(aber auch nicht das herausragendsteist), als mit der HTS...., wenn man sich mal die Lerhvideos mit einem anderen Hintergrundwissen anschaut, ähm. dann wird mir da nur übel... :motzschild: :irre: :kopfklatsch:


    kennen doch sicherlich einige hier......mit ner Plastikflasche gegen die Box donnern, Dackel mit Kieselsteinen beschmeißen, sehen wie Frau Balse nicht gerade sicher und souverän mit den Dackeln umgeht und man sieht, dass sie eher unsicher ist und die Hund am Ende dieses Trainings nur ruhig sind, weil diese völlig gestresst und erschöpft sind....


    und das macht für mich keinen souveränen Hundetrainer (Hundeführer) aus.....und da das Ampelsystem und die Energielevel, sehr nah der Cesar Millan Methode kommt(der dieser nur deutlich authenischer rüberbringt, aber immer noch mit zuviel Gewalt) finde ich diese Methode kein bisschen Alltagstauglich.....


    LG