Beiträge von AnjaNeleTeam

    Also erkennt man gar nicht ob das Einkochen geglückt ist?

    Außerdem muss man sich intensiv einlesen, weil man sonst alles verkehrt macht und den Hund gesundheitlich gefährdet?


    Ich glaub ich lass das lieber mit dem Einkochen. Kochen und Einfrieren scheint die bessere Variante zu sein.

    Nur mal so, mit Dummyarbeit ist man niemals "fertig" :D


    Mit einem Hund aus Standardzucht anzufangen und später zu einer Arbeitslinie zu wechseln, ist ein Weg den viele Leute schon gegangen sind. Meiner Meinung nach ist er sinnvoller als auf gut Glück eine Arbeitslinie zu holen und später doch überfordert zu sein. Man kann gut einsteigen, alles kennen lernen mit einem Hund der eher eine "alles kann, nichts muss"-Einstellung hat, als mit einem der eine "alles muss"-Einstellung hat.


    Gut wenn du schon eine Vorstellung vom Dummytraining hast. Such dir auch ruhig schon vor dem Züchter, oder parallel eine Trainingsmöglichkeit.


    Aus dem Taunus kommt ihr meintest du, oder?

    Also wenn ihr tatsächlich vorhabt Dummyarbeit zu machen und ihr damit nicht nur bissl Futterbeutel schmeißen gemeint habt, dann wär das schon ein guter Grund für DRC oder LCD. Zusätzlich zu den anderen die schon genannt wurden.


    Labrador und Golden Retriever sind absolute Modehunde und das schon seit Jahren. Natürlich gibt es viele Leute die da auf den Zug aufspringen, vielleicht selbst den allertollsten Labbi haben, der unbedingt mal Welpen bekommen muss und wenn dann pro Wurf 10.000€ bei rum kommen ist das ja auch sehr nett. Zudem "Züchter" die nicht im DRC oder LCD sind deutlich geringere Kosten haben bis der Wurf überhaupt mal da ist.

    Das ist meiner Meinung nach der falsche Weg. Wenn Rassehunde, dann doch bitte so, dass ein vernünftiger Verband dahinter steht (der hat z.B. die Studie über die Braunen in Auftrag gegeben) und Züchter die sich viele Gedanken machen wie sie gesunde, wesensfeste und rassetypische Hunde züchten können. Dafür braucht es die Connection zwischen den Züchtern, teilweise über Landesgrenzen hinweg und eine gute Datenbank. Dafür, dass der Welpenkäufer dann einen tollen Hund hat, mit dem ihm bestenfalls alles offen steht.


    Was die Showlinie angeht: Bei der Showlinie ist es wie bei der Arbeitslinie, du erkennst sie an den Titeln der Ahnen. Diese Bezeichnungen wirst du aber auf der Seite des DRC nicht finden, da es keine offiziellen Kategorisierungen sind. (Da es außerhalb der FCI-Verbände keine Field Trials oder richtige Shows gibt (nicht die World Winner Show oder ähnlicher Käse :lol: ), gibt es dort auch keine Showlinie oder Arbeitslinie. Nur Leute die meinen, teilweise durch Einkreuzungen anderer Rassen (z.B. weimaraner) einen schlankeren Hund als Arbeitslinie zu betiteln)


    Beim DRC kannst du auf die Standardzucht schauen, aber auch auf jagdliche oder spezielle jagdliche Leistungszucht. Wenn du dann noch die Ahnentafeln nach Titeln anschaust, bist du schon Halb-Profi und kommst in der verwirrenden Zuchtrichtungen-Welt alleine klar :D


    Lass dich von jagdlichen Prüfungen nicht gleich abschrecken. Das können genau solche Hunde sein die ihr sucht, zumindest wenn sie nicht zu sehr Arbeitslinie (FT-CH und FT-W) sind. Arbeitsfreudig und aktiv und vom Körperbau ein gutes Zwischending.

    Standardzucht geht natürlich auch, aber auch da wieder auf die Ahnen schauen.


    Falls du zu einer bestimmten Zucht Fragen hast, oder noch Hilfe beim Einschätzen brauchst, dann sag Bescheid, oder schick mir eine PN.

    Ich habe vorher gegoogelt und ein Rezept gefunden nachdem ich mich orientiert habe. Ich wusste nicht, dass ich vorher das Einkochen quasi studieren muss bevor ich mich ans erste Glas traue.

    Das Einkochen war, wie schon gesagt auch nicht mein oberstes Ziel, sondern normales kochen und das Testglas war eine spontane Idee.

    Nach Anleitung habe ich das befüllte Glas erst 30min bei 200° in den Ofen bis Bläschen kamen, dann auf 150° runter gedreht für 90 Min und dann auskühlen lassen. Da der Deckel beim Metallklammer öffnen nicht hochgeht, hat es doch geklappt, oder?

    Das Glas ist nicht ganz bis zu dem unteren Metallring befüllt. Denke nicht, dass das zu viel war.


    Und jetzt bin ich ja hier um mich noch mehr über das Thema zu informieren ;)


    Was die Kartoffeln angeht, habe ich auf den ersten Seiten gelesen, dass die beim Kochen Solanin abgeben und das eher nicht so gesund ist, deswegen vorgegart werden sollten.

    Mir geht es prinzipiell sowieso nur um ganze Gerichte für den Hund.



    hasilein75 Danke für die Tipps! Wie lange kocht man die Gläser dann?

    Beim Fahrradfahren wird sie wahrscheinlich generell höher sein vom Erregungszustand und deshalb eher pöbeln. Passiert gern bei höherer Geschwindigkeit.

    Ich kann jetzt nicht wirklich rauslesen ob du ihr mal gesagt hast was sie in solchen Situationen zu tun hat?

    Zum wieso: sie sieht auf deinem Profilbild nach Border Collie aus? Ich denke diese Begegnungen sind für sie Stress und bei einem BC kanns dann gern mal sein, dass er das so versucht zu lösen.


    Je nach Umfeld kann es schwierig sein, aber ich rate dazu ihr ein Alternativverhalten beizubringen und sie nicht mehr auf andere Hunde zulaufen zu lassen. Am besten nur noch Kontakt zu bekannten Hunden mit denen sie entspannt laufen kann. Fremdhunde sind für manche Hundetypen einfach nicht nötig und auch nicht positiv. Ich würde ihr dafür beibringen hinter dir zu laufen bzw. dich nicht zu überholen. Wenn die Leine nicht auf Zug kommt und die Position nicht verlassen wird, wird sich auch das Pöbeln erledigen. Im Freilauf geht das genauso. Bei Hundesichtung hinter oder neben dich und zügig an den anderen Hunden vorbei.

    Das Problem ist nicht, dass "wir" nicht mit Arbeitslinien zurecht kommen oder sie nicht mögen, sondern eben durch die eigenen Hunde oder Erfahrungen im Training ein genaues Bild von diesen Hunden haben und man dabei auch gut sehen kann wie das ist wenn die Hunde in den "falschen" Händen sind.

    Es ist außerdem extrem schwer ohne bisherigen Anschluss im Dummysport Fuß zu fassen. Zumindest so Fuß zu fassen, dass man von Anfang an d.h. beim Aufbau professionell angeleitet wird. Und guten Dummysport gibt es nur im DRC oder LCD oder eben bei Trainern. Bei Hundeschulen findet man so etwas nicht in vergleichbarer Form.

    Man hat also einen Hund der sich extrem gut für die Arbeit eignet, aber die Anlagen nicht in die geregelten Bahnen gebracht wurden.

    Ich kenne einige Hunde die sehr cool sind, aber durch Anfängerfehler quasi untauglich sind für Gruppentrainings oder Workingtests. Die beliebtesten Stolpersteine sind hierbei Bällchen werfen oder der Supergau Bällchen ins Wasser werfen von Junghund an:hust: Jetzt hast du schon gesagt, dass du das nur für Spaß machen willst. Das blöde ist, dass das für einen Hund aus Arbeitslinie nicht nur Spaß ist und du eben mit einem Hund der schon ein paar Probleme bezüglich Dummyarbeit hat, noch schwerer Anschluss findest.


    Labradore aus Arbeitslinie sind ziemlich tolle Hunde, aber man muss mit ihnen kontinuierlich und ernsthaft, d.h. mit einem gewissen Anspruch üben.

    Der Tipp mal bei Trainings zuzuschauen und zu helfen war sehr gut. Wenn ihr Interesse habt, dann schau ich mal ob ich in eurer Nähe einen Kontakt finde.


    Zum Thema Foxred: bisher sind soweit ich weiß keine Studien durchgeführt worden um zu überprüfen ob Foxred häufiger krank werden. Bei den Braunen liegst du richtig, die sind teilweise anfälliger.

    Problem ist, dass foxred aktuell sehr beliebt ist und es langfristig natürlich in die Hose gehen kann, wenn sich bestimmte Rüden die ne schöne Farbe geben zu oft vererben. Aber im DRC oder LCD hast du ja Einsicht in die Gesundheitsdaten, von dem her würde ich jetzt nicht grundsätzlich von foxred abraten.


    Zum Thema Arbeitslinie erkennen: schau dir den Stammbaum der jeweiligen Zuchthunde an. Wenn du sehr häufig den Titel FT-W oder FT-CH findest, dann handelt es sich um einen Hund aus Arbeitslinien. Das heißt aus Linien mit sehr vielen Field Trial Champions und Winnern.

    Hunde mit jagdlichen Prüfungen, werden zwar offiziell als Leistungszucht betitelt, aber sind ohne diese Ahnen nicht unbedingt auch aus einer Arbeitslinie.


    Hier mal ein Züchter von reiner Arbeitslinie den ich gleich im Kopf hatte zum Homepage stöbern. Anfragen werden derzeit nicht angenommen, aber man bekommt schon einen guten Eindruck was so erwartet wird.

    https://www.bonfire-worker.de/

    Und das unterstellt für mich zumindest auch, dass das Biest jederzeit hört, wenn ich rufe. Also ist viel Arbeit dafür nötig denke ich. Sonst würde es mir auch keinen Spaß machen, wenn ich jedesmal denken müsste "oh weia, ob der jetzt hört"

    Dann sind die Terrier wohl eher nix für dich. Natürlich kann man sie soweit erziehen, aber man muss der Typ dafür sein und als Hundeanfänger wird das dann doppelt schwer fallen.