Beiträge von AnjaNeleTeam

    Ich wollte gerade nachfragen, ob noch jemand Empfehlungen für den Dummy Kongress hat, aber der Zugang ist jetzt schon abgelaufen - ich bin irgendwie davon ausgegangen man könnte noch bis Sonntag Abend Videos schauen.

    Möchte jemand ein Fazit ziehen? Konntet ihr viel aus den Videos mitnehmen?

    Also ich fand die Sache insgesamt sehr cool. Schön wenn man so ein breites Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt bekommt. Man hat einige Trainer näher "kennen lernen" können und vielleicht einen besseren Eindruck als von einer Homepage bekommen.

    Ich fand einige Video leider sehr unkonkret und an der Oberfläche gekratzt, dafür aber andere super und lehrreich. Bin wieder dabei.

    Durch ein Nicht-Bearbeiten des Problems wird es nicht einfach so verschwinden.
    Ich würde die Aufgabe so gestalten, dass du die Chance hast zu korrigieren. Z.B. gezielt eine Stelle suchen bei der du weißt, dass dort gerne Hunde pinkeln, Abstand sehr kurz zum Dummy halten und dann darauf bestehen, dass gearbeitet wird. Wenn er es macht, natürlich Party. Dann langsam die Abstände vergrößern. Würde aber immer noch damit rechnen rauszugehen und zu korrigieren. Man erkennt ja normalerweise schon vorher ob der Hund jetzt arbeitet oder Privatgeschichten nachgeht.
    Prinzipiell fängt das Ganze aber natürlich schon früher an und du kannst ihm auch ohne Dummy beibringen, dass interessante Gerüche nicht heißen, dass man nicht arbeiten muss. Mal mit einer gut riechenden Hündin üben und es gibt keinen Kontakt, Fuß üben auf der viel frequentierten Gassiroute usw.

    Schaut mal hier rein: https://www.dummytraining-onlinekongress.com/


    Ist kostenlos (noch 2 Wochen). Die Autorin des Welpenanalyse Buchs hat hier einen Beitrag der super spannend für jeden Züchter oder Aussteller ist. Tag 3, 10 Uhr, Eva Holderegger Walser - Exterieur-Analyse. Es geht kaum um Retriever. Es werden vor allem allgemeine Probleme besprochen, die jede Hunderasse betreffen. Sehr schön auf den Punkt gebracht und auf knapp 2h die wichtigsten Dinge anschaulich beschrieben.


    Problem: man schaut sich seinen Hund ganz genau an :headbash:

    Ich war am Samstag Nachmittag bei einem Seminar mit Claudia Himmert. Ich kenne sie ja schon länger, deswegen hat mich ihre Art jetzt nicht überfordert :D
    Ich mag ihr Training wirklich, weil sie kein Problem mit anderen Wegen zum Ziel hat, aber gut begründet müssen sie sein bzw. funktionieren.
    Das mit dem Junkie habe ich im Video und im Training so nicht festgestellt. Ihr geht es einfach darum bewusst den Hund hochzufahren, um ihn dann auch wieder bewusst runter zu bringen. Das mit dem Ball in der Hand und ihn darauf zu fixieren ist allerdings auch was, was ich nicht haben wollen würde.

    Hier mein Bericht vom Seminar mit Videos :)


    Zuerst wurde am kleinen Suchenpfiff gearbeitet und ein Voran aufgebaut, zu dem dann eine Verleitung kam. Das wegdrehen von der Verleitung fiel Joker schwer und die Markierung hat sein "Hirn gelöscht" :lol: Also haben wir ihn nochmal erinnert und dann gings.

    Von dem zweiten Teil habe ich Videos die ich euch zeigen kann :smile:


    In dem Video darf Joker ein Mark direkt arbeiten. Das zweite Mark darf er nicht arbeiten, sondern soll sich wegdrehen zum vorher aufgebauten Memory.

    Beim Video anschauen hab ich mir gedacht, wäre ich 2 Schritte in die richtige Richtung gegangen, hätte ich ihm nochmal gut helfen können.

    Nach der Videosequenz bin ich nochmal zur Memorystelle gegangen und habe ein Geräusch gemacht und ihm das Dummy gezeigt.



    Das Mark und das Memory wurden dann nicht sofort gearbeitet, sondern mal eben eine 3. Stelle aufgebaut :headbash: Claudias Ansatz war mehrere Ideen in den Hund zu bekommen, so dass er mit mir zusammen arbeiten muss um zum Erfolg zu kommen. Quasi weniger Fixierung auf das Dummy, mehr auf mich achten und was ich möchte. Fand ich interessant, wäre nicht auf die Idee gekommen.

    Im Video sieht man, dass Joker mit dem Wegdrehen von der Markierung einen Konflikt hat. Ich habe bewusst kein Leckerli o.Ä. genommen und ihn in die richtige Position geführt, da ich wollte, dass er nachdenkt um so auf die richtige Idee zu kommen. Hat mir aber auch gezeigt, dass wir das intensiver üben müssen.

    Aber als er dann im Fuß war, konnte er sich wieder auf was anderes konzentrieren :gut:

    Den Suchenpfiff hat er schön angenommen trotz Verleitung, das Voran war sehr cool, mit gutem Lining und Sicherheit und Markieren tut er auch sehr gut :herzen1:



    Für seine 8 Monate hat er die doch ziemlich komplexe Aufgabe wirklich schön gelöst. Er hat Fehler gemacht, aber ich denke dadurch hat er dann auch lernen können.

    Unglaublich happy bin ich darüber wie steady er ist, wie schön er (meistens :D ) Fuß läuft, wie gut er zuhört, wie angenehm ruhig er am Bein ist, wie schnell er raus- und reingeht, wie toll er das Dummy trägt (haben bisher noch nie mit 500g Standarddummies gearbeitet), wie brav er das Gelände annimmt, wie gut er auf mich achtet und nicht auf die anderen Leute usw. Es macht wirklich mega Spaß mit ihm :herzen1: :herzen1: :herzen1:

    fand ich auch erstaunlich prägnant und informativ :gut:


    Susanne reinke fand ich auch interessant und gut anzuschauen.

    Simon prins hat mir auch gefallen, aber geht mehr allgemein um Lerntheorien.

    Bin dabei und quäl mich gerade durch den Kristina räder Teil :headbash: ich finde sie braucht immer ewig um auf den punkt zu kommen.


    Claudia himmert möchte ich mir anhören, sie ist immer kurzweilig und prägnant. Und kiraly, die anderen mal schauen wie ich dazu komme.


    Ich frag mich nur warum ich den 10 Uhr Termin noch nicht schauen kann.

    Wenn sonst keiner was sagt xD


    Also bei Joker mach ich das. Aufgebaut eigentlich easy. Hund absetzen, rechts, links oder hinter ihn Leckerlis verteilen oder Dummy verstecken (hoher Bewuchs). Dann Stoppfiff -> Handbewegung (bei mir Arm ausgetreckt und nur die Hand bewegt sich mit Handfläche zum Hund hin und her) und Suchenpfiff. Erstmal alles sichtig ausgelegt, dann bekannte Stellen, dann ohne zuschauen lassen.