Beiträge von lemming

    Fantasmita: nicht während ich die Leute begrüße,
    aber wenn die Leute dann schon da sind, der Hund sich immernoch nicht beruhigt, dann habe ich es durchaus schon damit versucht. Denn es funktioniert zu Hause super, wenn sie z.B. etwas im Treppenhaus, oder von der Wohnung oben drüber hört.
    Das mit auf den Platz schicken hat bei ihr keinen beruhigenden Effekt.
    Wenn ich sie rauslasse wenn sie ruhig ist (was je nach Besuch laaange dauert) blöfft sie sobald sie zwei Schritte vom Platz weg ist wieder los.


    Heidesand: Wie hast du deinem Hund denn beigebracht, dass er nicht von seinem Platz aus bellt?
    Auf ihren Platz schicken ist kein Problem, und sie bleibt auch da, ist aber nicht ruhig.


    Sheng Fui: die Klingel ist nicht das Problem, erst wenn der Besuch da ist gibts richtig Rabatz

    Hallo,
    also ich war letztens in Schönberg am Strand. Ich fand es unerträglich voll, und die meisten Hunde waren nur auf ihr Spielzeug fixiert und haben andere Hunde keines Blickes gewürdigt. An den Badetüchern ihrer Besitzer waren sie auf Verteidigung. Insgesamt fand ich es dort nur abends schön, wenn fast alle anderen weg waren, und auch Emma schien abends immer sehr erleichtert.
    Ein sehr empfehlenswerter Hundestrand ist in Heidkate.
    Das ist allerdings kein so großer Ferienort, aber vielleicht ist ja da doch was nettes zu finden.
    Der Strand ist wunderschön, ohne Kurtaxe, geht flach rein und ich hab noch niemanden über (wohlerzogene) freilaufende Hunde pöbeln hören, solange man sich beim Meerzugang tatsächlich an den Hundestand hält.

    Edit geht nicht -.-


    Also so: wenn sie zu Hause plötzlich anfängt zu bellen, also ohne den Auslöser Besuch, dann kann ich sie durch ein "nein" und gähnen (calming signals) zum Aufhören bringen. Gähnen hilft ein kleines bisschen bei Besuch, aber nicht wirklich.

    Hallo,


    ich habe ein kleines Problem mit meiner Hündin, die seit 2 Monaten bei mir ist. Sie wird im Oktober 2 Jahre alt und ist an sich sehr gut "vorerzogen" und leichtführig.


    Das einzige was ich schwierig finde, und wo ich auch noch nicht die richtige Taktik gefunden habe ist das Bellen bei Besuch.
    Ich würde ihr gerne angewöhnen, dass sie nach kurzem Bellen aufhört, also ich sagen kann "danke für den Hinweis, ich übernehme" :)
    Sie bellt wie gesagt wenn es klingelt und jemand kommt. Kennt sie denjenigen ist nach Sichtkontakt Ruhe, und die Person wird begrüßt, kennt sie die Person nicht wird je nach Verhalten der Person weitergebellt (freundlich ihr zugewandt bei Leuten mit Hundeerfahrung: wenig bellen; Leute, die sich seltsam oder bedrohlich verhalten (über sie beugen, oder auch einfach steif dastehen) werden lange angebellt und auch angeknurrt)
    Ich kann sie problemlos auf ihren Platz schicken, dort bleibt sie dann auch, bellt aber laut weiter und beruhigt sich deutlich langsamer als wenn sie zur Begrüßung hindarf.


    Im Moment mache ich es so, dass ich sie in Türsichtweite absetze, selbst die Menschen begrüße, dann den Hund hinlasse, und wenn sie sich nicht beruhigt nehme ich sie mit mir und gehe von den Personen weg.
    Allerdings dauert es recht lang bis sie sich beruhigt, und ich habe nicht das Gefühl, dass es besser wird.
    Den Leuten, die schwierig sind gebe ich auch zur Begrüßung ein Leckerlie, das sie dann dem Hund weiterreichen. Sie nimmt das auch vorsichtig, nur wird dabei weiter geknurrt oder gebellt.


    Habt ihr Tips, wie ich es besser machen kann?


    Was hat bei euren Hunden funktioniert?


    Oder brauch ich einfach mehr Geduld?

    Nur mal zum Gewicht: meine 10,5kg schwere Dame wird die Treppen meistens runtergetragen."Lebendgewicht" wirkt leichter als "Totgewicht" von Flaschen o.Ä., das heißt ich tu mir bei ihr leichter, als wenn ich nen Packen Wasser trage, auch wenn der Packen Wasser 1,5 kg leichter ist. Zudem ist der Hund besser zu halten :)
    Also ich denke auch 15 kg wären gut tragbar.


    Ich trage sie, weil ich das Gefühl hab, dass das doch recht viel Belastung an den Schultern ist, weil Hunde ja beim Treppe runter gehen immer darauf fallen und nicht so abgebremst wie wir eine Stufe nach der anderen nehmen können. Wenn ich beladen bin läuft sie auch mal runter.


    Und auch meine kleine Nudel ist ausdauernder als die meisten großen bei uns in der Umgebung. Und schneller noch dazu :)

    Gibt es evtl. eine Art "Doppelklicker", mit zwei unterschiedlichen Tönen? Dann könntest du die Hunde auf unterschiedliche Töne konditionieren. Müsstest du halt gucken, dass du nicht durch den Tüddel kommst.


    Was ich draußen aber auch mit nur einem Hund praktikabler finde (Hab leider nur 2 Hände :headbash: , eine hat die Leine, eine holt das Leckerchen - bin mit noch nem Clicker während dem Laufen etwas überfordert) ist ein Markerwort. Kurz, prägnant, und für jeden Hund eins :)
    Zb. Jip und Yes oder so.
    Genauso aufbauen wie den Click.
    Dann fällt auch das Problem mit unbekannten Geräuschen weg.


    Markerworte sind, finde ich, nicht ganz so präzise wie der Clicker, kommen aber nahe ran. Emma hat ein Markerwort für unterwegs, und einen Clicker für stationäres Üben.


    Beide Hunde gleichzeitig belohnen (wenn mal alles super läuft :)) geht mit zwei Markerworten natürlich schlecht (weil nicht besonders zeitnah).
    Ob es sich lohnt ein weiteres Markerwort für beide Hunde einzuführen weiß ich nicht :)

    Ja, das zweite Seitenbild ist besser.
    Ich würde von der Seitenansicht sagen: wunderbar,
    von der oben Ansicht würde ich auch sagen, dass es zu viel ist.
    Deswegen musst du ran :) Spürst du die Rippen ohne Druck? Ist die "aufgefüllte" Taille mit Fell, oder mit Hund gefüllt?
    Viel zu viel hat sie nicht, aber wie die anderen auch würde ich einen (großen) jungen Hund eher ein bisschen zu dünn, als ein bisschen zu dick halten.