sheltie Aber du wirst doch in deiner neuen Wohnung auch Internet brauchen? Da kannst du doch deinen Vertrag mitnehmen?
Beiträge von l'eau
-
-
Bei den Bausteinen der Versicherung würde ich gerne, für den Fall der hoffentlich nie eintrifft, einen evtl Rechtsstreit um die Immobilie/ Finanzierung mitversichern lassen, falls es zu Trennung kommt. Immobilienrecht ist das nicht, familiäre Sachen aber auch nicht, zu was würde solch eine Situation zählen?
Ich würd sagen, damit wäre man im Fall des Falles weder im ImmoR noch im FamR falsch aufgehoben. Ob das allerdings mitversichert ist, könnte problematisch sein, weil das Eigentum ja bereits vor Abschluss der Versicherung erworben wurde/die Finanzierung vor Abschluss der Versicherung abgeschlossen wurde. Das muss vorab mit der Versicherung geklärt werden - die können dann auch sagen, in welchen Rechtsbereich sie eine solche Problematik einsortieren würden.
-
Jin war Anfang des Jahres beim Augenarzt, weil sie gelegentlich einen braunen Fleck auf der Iris hat. Außerdem hatte ich auch das Gefühl, dass sie im Dunkeln schlechter sieht.
Die Augenärztin hat die Augen sehr genau untersucht - solche Untersuchungen macht ein Haus-TA wg. fehlender Instrumente wohl eher nicht (meine Haus-TA-Praxis jedenfalls nicht). Ergebnisse waren:
- der braune Fleck ist eine Iriszyste (harmlos)
- die Augen sehen etwas trüber aus, weil sich im Alter die Fasern verdichten (oder so ähnlich), was harmlos ist und keinen Einfluss auf die Sehfähigkeit hat
- die Pupillen schließen sich nicht mehr komplett (ein Auge ist etwas stärker betroffen), ist eine normale Alterserscheinung (harmlos)
- die Netzhaut ist intakt
- es gibt keine Hinweise auf einen Verlust der Sehkraft
Gezahlt hab ich ca. knapp 116 € - denke, das kann man schon mal investieren. Wenn nix raus kommt, weiß man immerhin, dass man nichts behandlungsbedüftiges übersehen hat. Und falls doch was raus kommt, weiß man, worauf man achten muss/kann medikamentös unterstützen.
-
Wander-Whippets in der Eifel
-
Also warten bis sie von selbst drauf kommt geht nur wenn das Hindernis nicht wackelt. Und ich bin mir nicht sicher, ob sie die Lösung finden würde. Aber ich probier ist beim nächsten Baum oder stabilen Pfosten mal aus
Ich würde ganz unabhängig von der Situation dem Hund beibringen, eine Pylone zu umrunden - und zwar mit getrennten Kommandos für beide Richtungen. Wenn das daheim gut sitzt, dann langsam auf andre Gegenstände ausweiten (je nach Hund auch erst daheim, dann halt Stuhl o.ä.) und schließlich auch draußen an Laternen, Bäume usw. üben. Dann kann man das auch für Verheddersituationen nutzen.
-
Aufgrund der Rasse würde ich wohl als erstes eine(n) Physio über den Bewegungsapparat schauen lassen - Schmerzen sind beim Lernen hinderlich.
Dann hab ich das Gefühl, dass du die Schritte zu groß machst. Einem Leckerchen zu folgen und dabei eine 8 laufen oder Slalom um die Beine sind relativ komplexe Tricks. Für einen Hund, der noch nicht gelernt hat, (so) zu lernen, ist das als würdest du einem Erstklässler die Relativitätstheorie erklären wollen. Fang mit viel einfacheren Tricks an (Sitz, Pfote, um sich selber drehen etc.) und belohne extrem kleinschrittig und hochfrequent.
Achte außerdem auf deine innere Haltung: man kann Hunde, die dafür empfänglich sind, ganz einfach durch eine (unbewusste) Erwartungshaltung demotivieren - dann machen solche Hunde zu und gehen einfach. Egal, ob man mit der perfekten Belohnung wedelt. Geh entspannt und ohne Erwartung an die Sache ran, seh es als Spiel.
Es kann auch sinnvoll sein, den Hund vor dem Training aufzuwärmen/in Trainingsstimmung zu bekommen, z.B. durch ein kurzes gemeinsames Spiel, geworfene Leckerchen, Leckerchen aus der Hand, derweil der Hund dieser folgt (am Anfang quasi für jeden Halbschritt ein Leckerchen, mit dem Fortschritt im Training kann man die Zeiträume zwischen den Leckerchen ausweiten). Motiviere dabei durch begeisterte Stimme und lockere Körperhaltung.
Außerdem kann man in gewissen Maße einen Hund durchaus "umtrainieren". Sookie hat sich z.B. nicht gut mit Spielzeug belohnen lassen - hier hab ich mit einem Ball gearbeitet, in dem ich ein Leckerchen reinmachen kann und den sie selber öffnen kann. Mittlerweile kann ich sie auch mit Spielzeug bestätigen. Bei deinem Hund würde ich einen Futterbeutel nehmen und diesen erstmal so wie ein richtiges Spielzeug verwenden, dann so nach und nach statt der Spielbelohnung eben ein Stück Futter aus dem Beutel geben.
Zudem kann man Futterbelohnung auch durch Werfen oder Kullernlassen spannender machen.
Natürlich kann man auch etwas Tricksen, indem man z.B. direkt vorm Füttern übt - also zu einem Zeitpunkt, wo der Hund eh etwas hungriger ist.
-
falscher Thread
-
beim Training mit der Freundin trägt er doch einen Maulkorb.
An die Szene erinnere ich mich jetzt nicht (hab nur halb geschaut - oder aber die ist erst in einer zukünftigen Folge, bei der letzten blieb der Hund noch bei der Halterin), aber beim Gassi lief der Hund ohne Maulkorb. Ebenso wurde eine Besuchszene gezeigt mit einer Freundin (?) da lag der Hund ebenfalls ohne Maulkorb auf dem Sofa.
-
Ich meinte mit die whippets auch meine Buben.
mein geplagtes linkes Bein sagt dazu: sehr schade!
Die legen da im Training viel Wert drauf. Im Alltag ja weniger 😂
Die Bandbreite innerhalb einer Rasse ist immer wieder faszinierend. Wobei letzteres beim Whippet ja quasi in der Rassebeschreibung steht: die Gräten lieben es einfach, einem ihre Pfoten oder Ellebogen in den Körper zu bohren
-
Die Küken sehen mehr nach Nilgans (als nach Graugans) aus. Aber das müssen ja auch nicht zwangsläufig die Küken von beiden Gänsen sein.
Kann auch gar nicht. Nilgänse sind in der Unterfamilie der Halbgänse angesiedelt, derweil Graugänse in der Unterfamilie der Gänse angesiedelt sind - sie sind also nur sehr weit entfernt miteinander verwandt. Dass zwei verschiedene Arten sich erfolgreich verpaaren können, geht ansich nur, wenn beide Arten noch sehr eng miteinander verwandt sind (also der gleichen Gattung angehören)