Der Junghund beknabbert seinen After mehrfach und seit Tagen. Was tun? Habt ihr Ideen?
Beiträge von freulein
-
-
Auch hier erst vor 1 Woche exakt das Feedback der Zahntierärztin : Rassen wie Pudel und auch Lagotto haben per Veranlagung einfach eine rauhere Zahnoberfläche. Da setzt sich einfach schneller Futter ab. Mit Kauzeug etc ist dem NICHT beizukommen, sondern nur mit Zähne putzen.
-
Schließe mich an: umgehend Tierarzt
-
Enki hatte mehrfach Zahn OPs und es wurde jeweils geröntgt, gereinigt und Zähne gezogen. Insgesamt jetzt glaube ich 14 Zähne im Laufe der letzten paar Jahre.
Seine Veranlagung ist sauschlecht und er neigt schnell zu Zahnstein.
Sogar mein Jungspund hat bereits eine Zahn OP hinter sich leider.
Wir mussten die beiden großen unteren Backenzähne freilegen lassen, da sie im Zahnwechsel nicht vollständig durchgebrochen sind und das Risiko bestand, dass sich Taschen bilden.
Beide Jungs haben bisher alles ohne Komplikationen überstanden.
Der Senior hat sich bei der letzten Narkose schwer mit dem einschlafen bzw aufwachen getan. Zuvor war das nie ein Thema.
Heilung war aber immer easy und auf Futter wollte keiner verzichten, sondern es wurde gemeckert wenn nicht sofort serviert wurde, weil man ist ja schließlich nüchtern in die Praxis gegangen🙈
Gerade beim Senior war der Allgemeinzustand nach kürzester Zeit gefühlt besser.
Preislich war alles von 200 bis zuletzt für den Jungspund 1300 EUR bisher dabei und variierte nach dem Umfang der „Arbeiten“.
-
Hallo, irgendwo wurde vor nicht allzulanger Zeit diskutiert, ob man neben Zahndingen während der Narkose auch noch was anderes wie beispielsweise Röntgenbilder macht.
Kann sich wer erinnern?
Ansonsten die Frage hier: kann man Hüft Bilder mitmachen, wenn wegen Zähnen in Narkose gelegt wird? Whrsl Entscheidung der TÄ?
-
Zahnlücken sind cool sagt der Enki. Der hat nämlich unten zwischen den Eckzähnen keine mehr. Damit kann er besser Nudeln schlürfen oder so…
-
Ich hab einen Lagotto der 10 Monate alt ist.
Die Beschreibung die flying-paws gepostet hat, deckt sich mit dem was ich erwartet habe.
-
Unsere Spaziergänge bestehen meistens aus Gehorsamstraining am Anfang, anschließend ein wenig apportieren und die zweite Hälfte des Spaziergangs kommt er an die Leine
Da wär ich auch gestresst…
war das schon immer so mit dem jaulen etc? Wie reagiert er denn auf warten etc.?
Evtl hast du das selbst antrainiert… ich würde erstmal gar nix machen außer in normalem Tempo gehen. Quietschen ignorieren oder abbrechen und auch zuhause mal den Zugriff auf dich deutlich reduzieren.
-
Knutschkugel ❤️❤️❤️❤️
-
Mein Seniörchen an Heiligabend b988c331b5b35affb26e.jpg