Hallo Steffi,
schön Dich hier zu treffen!
Gruß
Jörg
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Steffi,
schön Dich hier zu treffen!
Gruß
Jörg
Hallo,
besitze einen fast 4jährigen Germanischen Bärenhund, der mich immer noch begeistert.
Wer sich für die Rasse interessiert findet auf meiner Seite http://www.baerenhund-witten weitere Infos und einen Erfahrungsbericht (Ich bin kein Züchter).
Die meisten Halter dieser Rasse sind - unabhängig von welchem Züchter sie ihre Hunde haben- von dieser Rasse begeistert.
Gruß
Jörg
Hallo,
Deine Beschreibung passt gut zum Germanischen Bärenhund. Hier mal ne kurze Story. Unten ein paar Links für mehr Infos:
Der lange Weg der Germanischen Bärenhunde
Zur Zeit der Völkerwanderung, als die Germanen ihren Lebensunterhalt durch die Jagd und das Sammeln von Beeren und Früchten bestritten, bildete sich eine Hundeart heraus, die ihren Ursprung in den Herkunftsgebieten der frühzeitlichen Volksstämme hatte.
In der harten, lebensfeindlichen Umwelt brauchten die Menschen einen Begleithund, der robust, ausdauernd und wachsam war. Bei der Jagd musste er sich gegen überlegene Gegner behaupten, bei Gefahr seine Sippe verteidigen und in Notzeiten genügsam sein.
Durch Mischung der Bevölkerung und Sesshaftigkeit verloren sich die ursprünglichen Züge dieser großen, bärigen Hunde. Die Größe und das Gewicht dieser Hunde kam auch den Römern für ihre kriegerischen Handlungen sehr gelegen. Als Beutestücke bei Kämpfen mit den Germanen gelangten die Hunde in das gesamte Römische Reich. Von da an verlor sich dann mit der Zeit ihre Spur. So könnte es gewesen sein.
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts kam es bei einem Züchter in Brandenburg zu einem Fehlwurf. Die Welpen aus diesem Wurf sahen genau so aus, wie er sich die alten germanischen Hunde vorstellte.
Von da ab begann er konsequent mit der Züchtung „Germanischer Bärenhunde“. Ausgangsrassen waren Bernhardiner und weißer Hirtenhund. So führte der Weg den „Germanischen Bärenhund“ in unsere Zeit. Der Erstzüchter vollendete die Zuchtlinie der Bärenhunde, so dass sie 1997 vom DRC (Deutsche Rassehunde Club e.V.) anerkannt wurde. Der „Germanische Bärenhund“ hat seinen Weg allerdings noch nicht vollendet; eine Anerkennung derFCI blieb ihm bisher verwehrt. Auch wird er noch von vielen Seiten angegriffen und diffamiert.
Der „Germanische Bärenhund“ kann bis zu 85cm groß und 85kg schwer werden.
Er ist kräftig gebaut, seine Fellfarbe variantenreich.
Er ist wachsam und beschützt seine Familie. Dabei bellt er wenig, sondern beobachtet vielmehr aufmerksam seine Umgebung. Bei Gefahr schiebt er sich zwischen seine „Familie“ und der Bedrohung. Dabei ist sein Schutztrieb eher zurückhaltend und defensiv.
Man kann den „Germanischen Bärenhund“ gut zum Joggen mitnehmen, denn trotz seiner Größe möchte er viel Bewegung haben. Auch schwimmt er gerne. Eine Stadtwohnung ohne Auslauf wird ihm nicht so gut gefallen.
„Germanische Bärenhunde“ sind ausgesprochen Kinderlieb. Sie sind leicht zu erziehen, können aber auch durchaus stur sein. Ihr liebevolles Wesen macht sie zum perfekten Begleiter für Familien.
So ist der lange Weg der „Germanischen Bärenhunde“ noch nicht zu Ende.
Hoffen wir, dass sich ihre Spur nicht wieder verliert, sondern dass sie endgültig in unserer Zeit ankommen.
Jörg Krämer
Weitere Informationen unter:
http://www.baerenhunde.de (Erstzüchterverein Germanischer Bärenhund e.V.)
http://www.baerenhund-witten.de.to
http://www.baerenhund.info
Gruß
Jörg
Hallo,
meine homepage: http://www.baerenhund-witten.de.to .
Nicht nur Hund, auch Sport.
Gruß
Jörg
Hier ein SCHÖNER!!!!!
Hallo,
hab das Buch noch nicht gelesen, muss ich mal nachholen.
Kann aber "Wölfisch für Hundehalter" von Bloch/Radinger sehr empfehlen. Da wird mit ganz vielen Irrtümern aufgeräumt.
Jörg
Hallo,
Odin ist das Wetter egal. Also müssen wir immer raus. Gummistiefel, Regenjacke, Mütze und los geht`s.
Wenns noch kälter wird und Schnee liegt will Odin gar nicht mehr rein.
Hallo,
ich halte es für am Besten, man schaut sich die Tiere beim Züchter an und macht sich ein eigenes Bild, ganz unabhängig von welchem Verband.
Da auch die größten Verbände in der Vergangenheit durchaus an der Krankzüchtung einiger Rassen nicht ganz unschuldig waren sollte die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Verband nicht den Ausschlag geben.
Gruß
Jörg
Hi,
schau doch mal beim Germanischen Bärenhund. Vielleicht passt er gut.
Gruß
Jörg
Hallo,
wir sind auch voll berufstätig. Mal kommt der Hund mit ins Büro, mal passt die Tagesmutter auf. Ich denke wenn der Hund trotdem viel Bewegung bekommt und man sich um ihn kümmert ist alles organisierbar.
Gruß
Jörg