Beiträge von Askan67
-
-
morgens:
Fisch (Seelachsfilet, Supermarkt) geschn., Staudensellerie-Karotten-Fenchel-Ruccula-Tomaten-Pürree, Distelölmittags:
Hirse- u. Haferflocken, Honig, Kefir, Majoranabends:
Fisch (Seelachsfilet, Supermarkt) geschn., Staudensellerie-Karotten-Fenchel-Ruccula-Tomaten-PürreeLieben Gruß
Susanne mit Askan -
-
morgens:
Putenleber geschn. u. Kefir mit Majoran, anschließend Hühnerhälse 2 St,
Kanne Fermentgetreide Energiebarren 2 St.abends:
Putenoberkeulenfleisch geschn., Mango-Birnen-Pfirsich-Banane-Heidelbeere-Mix, Heilerde,
Kanne Fermentgetreide Energiebarren 3 St.Lieben Gruß
Susanne mit Askan -
-
Also, ich habe jetzt mal über deinen Barf-Plan drüber geschaut -bin zwar auch kein Profi, habe auch erst im Frühjahr auf Barf umgestellt- und finde ihn für den Anfang so schon ok.
Ob du auf Dauer alle Komponenten täglich füttern möchtest oder manches vielleicht nur 1x - 2x pro Woche musst du ausprobieren , wie es dir vom Handling her dann am besten passt.Bei uns gibt es Beispielsweise einen Pansen- und einen Fischtag, Innereien je 1x Leber, 1x Niere in der Woche, alles andere wird auf die Woche verteilt.
Auch ob dein Hund die Mipros dauerhaft täglich verträgt wird sich erst mit der Zeit zeigen. Ebenso die Komponenten-Zusammenstellung solltest du im Auge behalten - besonders bei Mipros und Obst, dies wird nicht von allen Hunden gemocht bzw. vertragen.
Askan mag z.B. keine Mipros mit folgenden Obstsorten wie Kiwi, Aprikose, Himbeeren, Erdbeeren - er frisst es definitiv nicht - mit Banane, Mango oder Apfel sind Mipros dagegen kein Problem.
Zu den Zusätzen möchte ich nur soviel dazu sagen, dass 'weniger' manchmal 'mehr' ist, also überlege dir bei jedem Zusatz, tut es meinem Hund gut bei Verdauung, Haut u. Fell usw., dann gebe ihn, entscheide ob eine tägliche Zugabe oder eher kurmäßige Zugabe sinnvoll ist.
Kräuter und Zusätze geben wir ja auf grund ihrer Heilwirkungen und da ist oftmals eine kurmäßige Anwendung sinnvoller, da sonst die Wirksamkeit verloren geht.Zum Vitamin C (Hagebuttenpulver) dies können Hunde selbst im Körper herstellen, deswegen muss man eigentlich kein Vitamin C separat dem Futter zufügen. Allerdings im Herbst/Winter wo Hunde zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind wie der eigene Fellwechsel, geheizte Räume, nasskaltes Wetter usw. schadet es nicht, wenn man dann kurmäßig Vitamin C in Form von Hagebuttenpulver zusätzlich gibt um das Immunsystem zu stärken.
Vielleicht hilft dir das ja schon mal ein wenig.
Lieben Gruß
Susanne mit Askan -
morgens:
Luftröhre/Schlund gew., Mango-Birne-Pfirsich-Banane-Heidelbeere-Mixnachmittags:
Kefir mit jeweils 1 Eßl. Hirseflocken u. Haferflocken, Kokosflocken grob gemahlen, Kräuter-Mix (Majoran, Oregano, Thymian)abends:
Entenherz geschn., Rinderniere geschn., Mango-Birne-Pfirsich-Banane-Heidelbeere-MixLieben Gruß
Susanne mit Askan -
morgens:
Putenmägen geschn., Kohlrüben-Löwenzahnpürree, Distelölnachmittags: Hühnerhälse ganz 2 St.
abends:
Kängurufleisch geschn., Eigelb, Kokosraspel grob gemahlen, anschließend Kanne Fermentgetreide
Energiebarren 2 St. und etwas KefirLieben Gruß
Susanne mit Askan -
Hallo,
wie die anderen hier schon gesagt haben, Hunde sind Schlinger wie sein Vorfahr der Wolf auch.
Die Begründung liegt schon mal im unterschiedlichen Gebiss zum Menschen, der Hund hat Reißzähne um Nahrung zu zerrreissen, der Mensch hat Mahlzähne um die Nahrung zu kauen, auch der Speichel unterscheidet sich, der Hund hat keine Enzyme im Speichel um schon im Maul Nahrung vorverdauen zu können, der Mensch verieht bereits beim Kauen die Nahrung mit Verdauungsenzymen.
Erbrochen wird die gerade gefressene Nahrung bei Tieren in der freien Natur nur wenn diese entweder Stress beim Fressen hatten oder um die Nahrung ihren Jungen vorzuwürgen.So wie du eure Geschichte beschreibst, denke ich, dass dein Hund aus iregend einem Grund Stress beim Fressen hat, obwohl du sie ja schon räumlich von einander trennst. Dies finde ich auch absolut richtig, weiterhin würde ich es vielleicht wirklich mal probieren -wie es hier schon jemand auch vorgeschlagen hat- deinen Oberschlinger einige Zeit lang mal nach allen anderen Tieren zu füttern - und zwar im selben Raum (deine anderen Tiere natürlich raus), leere Näpfe der anderen stehen lassen bis dein Oberschlinger seine Portion gefressen hat und erst danach alle leeren Näpfe wegräumen.
Lieben Gruß
Susanne mit Askan -
morgens:
Luftröhre/Schlund gew., Putenleber geschn., Salatpürree, geriebener Apfelnachmittags: Kräuter-Kefir (Majoran, Oregano, Basilikum, Thymian)
abends:
Rindfleisch geschn., Salatpürree, geriebener Apfel, Hanföl, HagebuttenpulverLieben Gruß
Susanne mit Askan