hey santis.
wie hoch ist dien handlebar? und wie groß bist du? findest du die höhe bequem oder machst du unweigerlich einen buckel???
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenhey santis.
wie hoch ist dien handlebar? und wie groß bist du? findest du die höhe bequem oder machst du unweigerlich einen buckel???
joah. ich auch. weis jetz aber grad auch nicht so richtig welche kraftübertragungspunkte du meinst luna.
naja wenns für n kinderschlitten ist, ist es sicher zu kurz und zu schmal allerdings bringt mich der befestigungsmechanismus auf eine gute idee: die "laschen" die schlitten mit bügel verbinden, sind nur aus blech.... wenn man die ähnlich konstruiert. in etwas stärkerer ausführung dann dürfte der bügel nach vorn und hinten fest sein aber sich nach links und rechts etwas bewegen, da das blech sich biegt. 3 mm stahlbech kann man schweißen und das macht dieses hin und her biegen sicher ewig mit wenn das spiel nicht zu groß ist. somit wäre die verbindung einerseits stabil aber dennoch flexibel... muss mich mal mit irgend nem metalljens darüber unterhalten. schade, dass ich erst im januar wieder arbeite....
achja. 2 hunde aus dem gleichen wurf wie meine hündin nehmen an schlittenrennen teil. daher denke ich, dass sie durchaus potenzial und auch spaß hat um das zu machen
1. der vergleich schlitten-auto hinkt ziemlich.
2. ich wollte damit absolut nicht ausdrücken, dass ich zweifel am gelingen der aktion hab. ich plane nur gerne gut im vorraus und versuche mögliche probleme von vornherein auszuräumen weil während des baus noch genug auftreten werden.
3. keiner sagt, dass die schlitten funktionieren sollen wie ein echter rennschlitten. ich glaube die meisten die das thema hier verfolgen suchen einfach ne gute beschäftigung für sich und die hunde im winter. (ich sprech da jetzt mal für mich). leute die das profimäßig machen kaufen sich entweder einen oder haben schon n paar mehr gebaut und können mir dann meine fragen beantworten
4. ich garantiere dir, ich bau dir für 200€ mindestens 3 schlitten die für den freizeitspaß mit hund absolut ausreichen.
und außerdem, wenn der erste halt nicht so gut funktioniert, dann kann ich wenigstens selber feststellen was man anders machen muss. mich würde das überhaupt nicht frustrieren. aber ich bin überzeugt davon, dass jeder der nen hammer gerade halten kann ein brauchbares teil zusammenbekommt.
warum sollen verschweißte teile nicht funktionieren? (übrigens handelt es sich um stahl... nicht eisen) die bügel an den rs-schlitten sind auch aus dünnen stahblech, dass durch die vierkantform stabil und steif ist.
darfst mich gern belehren aber ich wüsste nicht, woraus man soetwas ansonsten fertigen sollte wenn mans daheim macht.
bungee
ja die rss teile hab ich mir auch schon angeschaut. daran werd ich mich orientieren.
die besitzen skating ski.
ich werde klassische langläufer für den prototypen verwenden. vielleicht kann ich von nem kumpel später noch n paar skating ski abstauben.
also auf jeden fall lieber seile... okay das ist kein problem mich würde mal interessieren wie fest der bügel der rs-schlitten unten in den aufnahmen sitzt. denn wenn das bombenfest sitzt, verwinden sich die skier nicht denke ich. und wenn die ski sich dadurch nicht aufkanten können, ist es auch egal welche ski ich nehme. aber vielleicht liege ich ja auch daneben und die ski verwinden sich dennoch, sind ja schließlich flexibel.
hat jemand son rs-schlitten (speedy) schon mal live gesehen und kann was darüber berichten?
nein keine leistungshunde. meine hündin ist n husky-rottweiler-bernhardiner-mix und war bis letztes jahr stark übergewichtig (dann hab ich mich ihrer angenommen) sie ist jetzt schon viel fitter sollte aber denke ich trotzdem noch gute 3 kg verlieren und das geht nunmal am besten mit bewegung. darum bin ich überhaupt auf den schlitten gekommen.
der rüde is n labrador retriever und erst 23 wochen alt. den häng ich erst nächstes jahr davor.
denke mit etwas training ziehen die beiden nächsten winter gut was weg. aber wie gesagt, soll ja nur zum freizeitvergnügen für uns 3 dienen.
guten abend!
wollte gestern mit dem bau meines schlittens beginnen. als ich alles nochmal durchdacht habe ist mir ein problem aufgefallen:
also ich wollte den bügel selber aus edelstahl fertigen (3 rohre und 2 bögen zusammenschweißen und an die enden 2 grundplatten mit löchern um den bügel auf die skier zu schrauben) jetz mein problem: ich vermute, dass die ganze angelegenheit super fest und steif wird, vor allem wenn ich vorn durch die spitzen auch noch die querstrebe ziehe und die vordere strebe mit dem bügel noch durch 2 streben verbinde. (ergibt also 2 dreiecke). das mag ja gut sein damit mir nichts auseinander fliegt allerdings denke ich, dass sich der schlitten dann absolut nicht mehr verwindet. folglich verkanten sich die skier nicht mehr beim in die kurve legen so wie bei einem richtigen schlitten, sondern der schlitten stellt sich sofort auf einen ski.
ist die kiste dann überhaupt noch manövrierfähig? oder liege ich falsch und die skier verwinden sich dennoch?
also gleiteigenschaften vor handling. alles klar. danke.
nächste woche hab ich berufschule. da find ich bestimmt zeit zum basteln. bis dahin erstmal material beschaffen.
ma schauen ob ich noch stahlrohr daheim hab. ich freu mich aufs bauen. mann das wird toll!!!
ja dass die den skates am nächsten kommen weiß ich, aber das ist ja nicht meine frage...
die frage ist doch, nehme ich lieber kurze die dann einen kleineren kurvenradius erreichen aber vielleicht total schlecht gleiten weil sie platt aufliegen (damit steigt ja die belastung für die hunde) oder einen langen der auf jeden fall gut gleitet aber den schlitten unhandlich macht. oder ist auch der zwangsläufig längere schlitten noch gut zu handeln?
jau.... das sind aber skating ski. sowas hab ich net daheim deswegen wollte ich schauen ob ich auch welche von meinen vorhanden benutzen könnte. glaube welche um die 203 cm waren auch noch da
also die bauanleitung ist ja verständlich und simpel. aber welche skier soll ich nehmen. ich habe daheim nur klassische langläufer rumstehen, einmal hätte ich da ein paar aus meiner kindheit (170 cm). und dann hab ich noch super tolle germina prototypen von meinem opa (war dort vertriebsleiter) die sind allerdings 210cm.
die kurzen sind vom manövrieren sicherlich besser denke ich aber gleiten die denn dann noch? denn für mein körpergewicht (84 kg) sind die langen ideal. schließlich sollen ja beim ski fahren die skier nie voll aufliegen, das würden die kleinen aber definitiv tun. was soll ich also eurer meinung nach tun
danke für die antworten
lg Christian mit Bubbles und Gizmo