Das mit dem Warten basiert einzig und allein auf Crate Games :-) Wenn das Grundprinzip an der Box verstanden wurde, kann man es auch mit Hundebetten und -liegen weiterführen. Das mit dem Spielzeugtausch ist bei mir immer mit verbalem Kommando (wie so ziemlich alles). Ziel ist eigentlich, dass mein Hund solange am Spielzeug hängt, bis ich ihn freigebe, auch wenn ich total passiv bin. Wir tauschen viel, weil Cinna ziemlich selbständig ist und er gern mit sich und dem Spieli selber spielen will, aber wir machen gerade groooosse Fortschritte (auch wenn er dafür teils an die Schlepp muss; "dummes" Alter auch, hihi)
Beiträge von Ashy
-
-
Ich bin schon seit einigen Jahren Teil ihrer Online.Community. Sie bietet sporadisch Online-Kurse an (Recallers, Handling360 und eben Puppy Peaks). Bei ihrem Puppy Peaks hat sie einfach mit Videos dokumentiert, wie ihr selbstgezüchteter Border-Rüde so aufgewachsen ist, was er wann und wie gelernt hat etc. Also in diesem Sinne kein Kurs. Und ich versuche mich da quasi ähnlich dranzuhalten und halte das auch "alles" per Video fest.
Hier mal die ersten Videos von Cinna:
8-10 Wochen
[Externes Medium: https://vimeo.com/160411360]11-14 Wochen
[Externes Medium: https://vimeo.com/160441765]Ist halt auch viel dabei, was "nicht Training" ist, sondern ganz normaler Welpenalltag
Meine Shelties haben auch sehr vieles nachgelernt bekommen, wobei ich auch auf manche Dinge verzichtet habe, wie zum Beispiel die "Reinforcement Zone" (Bestätigung geeenerell immer an meiner Seite, nie wie üblich, wenn Hund vor mir ist) bei Chaim. Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, werde ich diese Art von Kurs auf Deutsch aufbauen, weil sich doch meega viele dafür interessieren und manche auch kein Englisch können (bzw. in diesem Umfang). Mal sehen, hat aber noch Zeit
Und ja, deswegen findet man natürlich auch nicht extrem viel Infos "einfach so". Wen man ihren Blog jedoch liest, bekommt man schon MASSENHAFT Input :-) –> Susan Garrett Agility Training
-
Kann ich so auch nicht, weil es schwierig ist da etwas "kleines zu erzählen". Aber man baut halt alles mithilfe kleiner Spiele auf, die man auch in meinem Video teils sehen kann. Vieles wird auch über "Crate Games" gemacht, also wo der Hund wirklich die Box/Betten als Ruheplatz kennenzulernen. Ausserdem lernt man damit grad die Impulskontrolle und auch das "Bleib" mit. Und SPIELEN ist gaaanz viel, schlussendlich soll der Hund beides haben wollen und wir als Hundeführer sollen auch entscheiden was für was genommen wird. Man gleicht immer wieder die Stärken und Schwächen aus.
-
Und was macht Susan Garett nun anders als den Hund über Futter und Beute zu arbeiten? Das Rad wurde ja nun schon etwas länger erfunden...
Das Rad wurde definitiv nicht neu erfunden, aber es gibt trotzdem viele verschiedene Wege die nach Rom führen und ich finde diesen Weg am besten und am "logischsten". Im Grunde genommen basiert alles auf die Wahl des Hundes: It's your choice. -> Es ist deine Wahl. Im Grunde benutzt man also das, was der Hund gern hätte – ganz gleich, ob ein bestimmtes Spielzeug Futter, schnüffeln, schwimmen, … – als Hilfsmittel; da wäre "Premack" (https://de.wikipedia.org/wiki/Verstärker_(Psychologie) ) ein weiteres Stichwort. Für manche auch nichts neues, keine Frage, aber es geht hier ganz um den "Lifestyle" wie ein Hund genau damit aufwächst und wie Dinge des Alltags oder aber auch des Sports beigebracht werden.
Habe sehr, sehr viel schon mit meinen Shelties diesbezüglich nachgearbeitet und auch die Züchterin von meinem Border Collie arbeitet nach ihr bzw. diesen Prinzipien. Und beim Raichu, der "überdrehte Sheltie, der lange keine Turniere laufen durfte, weil an Zusammenarbeit echt nicht zu denken war, hat es mega geholfen und ich bin sehr glücklich damit.
Für die ganz Harten bzw. solche die es wirklich interessiert, hier mal zwei (lange) Videos, allerdings auf Englisch:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=9y83WACBjHw][Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=o5UiQS6Ofac]Und ich bin auch kein Freund davon den Hund nur unter Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil. Ich bringe meinem Hund bei beides kennenzulernen. Wenn nichts angesagt ist, dann ist nunmal Ruhe und wenn ich was unternehmen möchte, dann "erwarte" ich 100%. Ein Hund möchte mit uns arbeiten und warum sollen wir dieses Potenzial nicht für uns uns unsere Bindung nutzen?!
-
Mit meinem Nachwuchshund habe ich mir einige Ziele gesetzt, aber man darf ja nie vergessen: der Weg ist das Ziel! Mit Cinna, einem Border Collie-Rüden, ging der grosse Traum Erfüllung von Anfang an nach einem Konzept zu arbeiten, um zu schauen wo uns der Weg hinführt. Ich bin ein grosser Susan Garrett-Fan und arbeite so gut wie alles nach ihr.
Man kann sooo viel mit den Junghunden machen, ohne sie zu überfordern oder ihrer "Kindheit zu berauben". So lernen sie, dass es Spass macht mit seinem Menschen zu arbeiten und haben einen perfekten Start ins Leben und in den Sport.
[Externes Medium: https://vimeo.com/166282472]Liebe Grüsse
Nadine -
So sehe ich das auch
-
Sachen mit englischem "R" finde ich auch so mühsam zum Aussprechen. Schön, aber ja… oft wird's dann ein normales "R" und das tönt auch komisch, hihi. Bin aber schon ganz gespannt auf deine Maus!!
-
Jedem das Seine. War nur meine Meinung und meine Sichtweise
-
Verstehe nicht, wieso man dort hingeht, obwohl man um die Umstände weiss bzw. das Wissen hat.
Und dann regen wir uns immer über die Menschen auf, die dann Wühltischwelpen kaufen... Hm.
-
Scheint genau zu erfuellen, was du gesucht hast, oder ?
Absolut, in allen Belangen!
Das Warten hat sich wirklich gelohnt, könnte mir keinen besseren Borderle vorstellen: optisch, aber auch vom Wesen her.
Von heute: